WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Eure Meinung zu den Szenerie-Add-Ons (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=139475)

mack3457 18.07.2004 18:12

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Thomas.

zunächst, es ist zu begrüßen, daß jemand so etwas machen würde. Also Anerkennung.

Hallo Rolf,

nur mal ganz kurz dazu: was mir als Einstieg fehlt sind ein paar grundlegende Infos, z.B. zum Format der BGL oder *.agn oder *.bmp Dateien, so dass man sich einfach mal ein paar kleine Skripte oder Programme schreiben könnte, die Informationen aus Textdateien auslesen und daraus BGL-Dateien etc. erzeugen, die man dann benutzen kann.

Ich empfinde die vorliegenden Infos als viel zu mager, es geht immer nur darum "benutzen Sie dieses oder jenes Tool", aber ich kann halt nicht sagen, ich möchte ein autobahnähnliches Straßenstück von 52.1333308 Nord / 10.0842876 Ost nach 52.14789901 Nord / 10.0850333 Ost verlegen: "Mach mir mal eine Datei daraus, die ich im FS einbinden kann". (Und lösche gleichzeitig alle autobahnähnlichen Straßen in der Umgebung. Oder so ähnlich.)

Darüber hinaus bin ich an weiteren Opensource Projekten beteiligt, so daß meine Zeit und mein Interesse, mich auf die Suche nach solche Grundsatzinfos zu beteiligen, einfach zu gering ist: entweder, es gibt diese Infos, oder es gibt sie halt nicht. Leider ist es halt MS Technik, solche Infos möglichst gut zu verstecken - schade.

Wenn jemand die Techniken ausreichend beherrscht, dann könnten wir natürlich darauf aufbauen... (Wie machen die Finnen das? Um zum Ausgangsthema zurückzukehren?)

Grüße,
Thomas

PS: Und warum ist es oftmals so schwierig, hier zu antworten? Es kommt dann die Meldung, ich wäre nicht angemeldet, und wenn ich mich dann nochmal angemeldet habe, kommt die Nachricht,daß ich keine Thread-ID angegeben hätte, und dann geht die ganze Geschichte von vorne los???

D-SK666 18.07.2004 19:57

Daten und Fotos hin und her, ich finde den FS einfach nicht VFR-tauglich. Um auch mal mit Spass kleine Maschinen in geringer Höhe zu fliegen, habe ich mir schon so viele Addons gekauft (Austria Pro, Balearen, etc.) und bin eigentlich nur enttäuscht worden. Sicher sind die Berge in Austria Pro viel markanter als im Standard, aber die Gegend, die ich sehr gut kenne, hat praktich keinen Wiedererkennungswert. Selbst grundlegende Dinge, wie Orte und Strassen, sind nicht zu identifizieren. Vielleicht wird es ja mit der 2004-Version besser... Bei den Balearen stören die schlechte Nachbildung der Küsten, welche in Wirklichkeit wesentlich markanter und steiler sind. Auch die Häfen rund um Mallorca sind nicht zu erkennen. Wahrscheinlich wäre es auch eine performance-technische Katastrophe, alle charakteristischen Details nachzubilden, aber besondere Mühe kann ich bei den "Machern" auch nicht gerade erkennen. Der Gegenwert für die standardmässigen 39,90 Euro ist oft miserabel!

r_schon 18.07.2004 20:19

Hallo Miteinander,

@ Thomas:

Da sprichst Du Richtiges gelassen aus. Leider ist MS mit der Veröffentlichung der relevanten Unterlagen (SDK) mehr als zurückhaltend. Und teilweise sind sie falsch, irreführend, unvollständig u.s.w.

Natürlich haben die bei MS Automatismen, um geografische Gegebenheiten einfach zu programmieren. Würden die veröffentlicht, dann könnte man die Umwelt zügig verbessern in der von Dir angesprochenen Richtung.

@ D - SK

Der 2004 ist natürlich auch in der Umweltdarstellung schon wieder ein Fortschritt gegenüber dem FS 2002. Natürlich nicht bahnbrechend, so daß man schon einen wirklichen Wiedererkennungswert der Landschaft hat.
Aber zum VFR Fliegen am Simulator reicht es eigentlich ( fast) schon. Also zum Franzen von A nach B anhand von einigen ( nicht allen relevanten) Merkmalen.

Richtig ist allerdings, daß die Standardszenerie nicht geeignet ist, um zum Beispiel einen realen Flug mal eben vorbereitend abzufliegen.

Es gibt hier aber Realflieger, die dies anhand einer Fotoszenerie für durchaus machbar halten. HastDu das schon mal probiert, zum Beispiel mit Real Germany?

Gruß
Rolf

D-SK666 18.07.2004 20:35

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Es gibt hier aber Realflieger, die dies anhand einer Fotoszenerie für durchaus machbar halten. HastDu das schon mal probiert, zum Beispiel mit Real Germany?

Nein, planaren Fotoszenerien kann/will ich nicht trauen. Damit ich nicht missverstanden werde: Natürlich gibt es Möglichkeiten, sich im FS per Koppelnavigation zu orientieren. Was ich bemängel, ist die wenig ansprechende Umsetzung. Das Auge fliegt halt auch mit - besonders bei VFR-Flügen. Mit der PMDG 737 kann ich auch gut über eine große grüne Fläche fliegen. In 30000 Fuss Höhe spielt das keine Rolle. Die in die verwaschenen Standard-Landschaften gesetzten Pseudo-Merkmale, die sich zudem häufig noch farblich gruselig vom Standard-Autogen absetzen oder die platten (und mit der Zeit "zerfliessenden") Fototexturen sind einfach nicht zeitgemäß. Technisch wäre das bei den ohnehin schon völlig überzogenen Hardware-Ansprüchen wohl auch kaum möglich. Der FS frisst meiner Meinung nach (bin zwar kein Programmierer, aber ich kann gut mit anderen Sims vergleichen) viel zu viel Ressourcen. Es kann nicht sein, dass eine Handvoll KI-Flieger im Bild die Framerate halbieren und in IL2 oder Lock on machen 10 davon keinen Unterschied, obwohl im Luftkampf wahrscheinlich wesentlich mehr berechnet werden muss. Soll nur ein Beispiel sein, es gibt unendlich mehr, z.B. die Bodentexturen oder die hässlichen Flughäfen. Egal, ich kann mit dem FS9 gut leben, Alternativen gibt es keine für die zivile Luftfahrt, aber einige Schwächen sind halt auch nicht mit Addons auszumerzen.

JOBIA 18.07.2004 21:11

Zu Thomas.


"nur mal ganz kurz dazu: was mir als Einstieg fehlt sind ein paar grundlegende Infos, z.B. zum Format der BGL oder *.agn oder *.bmp Dateien, so dass man sich einfach mal ein paar kleine Skripte oder Programme schreiben könnte, die Informationen aus Textdateien auslesen und daraus BGL-Dateien etc. erzeugen, die man dann benutzen kann."


Lies doch einfach mal die SDK´s. Rainer hat zwar recht das oftmals vieles nicht erklärt wird nichts desto trotz steht in den SDk´s z.B das grundsätzliche drin was man benötigt um ein Landclassfile,Meshfile oder eine Fotoscenery zu programmieren. Auch Vector oder LWM Code wird erklärt von daher ist das wesentliche Handwerkszeug vorhanden.

Von daher fehlen keine Informationen um jetzt z.B eine Straße eine See oder ähnliches zu programmieren. Das was bei VTP2 unbekannt war oder nicht im SDK vorkommt ist durch diverse Leute geknackt. Schau mal bei AVSIM im Sceneryforum zu VTP2.


Ich empfinde die vorliegenden Infos als viel zu mager, es geht immer nur darum "benutzen Sie dieses oder jenes Tool",

Wie gesagt die Informationen sind nicht zu mager um ein Tool zu programmieren, denn sonst würde es ja die anderen Tools nicht geben.

Ist doch logisch das man sagt benutze dieses oder jenes Tool. Die Masse der Designer wird keiner Lust haben sich mit Quellcode der BGLs zu beschäftigen. Die meisten wollen möglichst einfach und effizient Scenerien erzeugen.




Wenn jemand die Techniken ausreichend beherrscht, dann könnten wir natürlich darauf aufbauen... (Wie machen die Finnen das? Um zum Ausgangsthema zurückzukehren?)

Ganz einfach wenn ich mir mal diesen Bahnhof in der Finnlandscenery anschaue dann ist ziemlich klar das dieser über ein Tool wie Ground2K oder SCC erstellt wurde. Da war mit Sicherheit kein Automatismus beteiligt.

Beim Scenery Germany Projekt wird Ground2k verwendet für Straßen Gewässer usw.

Klar das ist eine immense Arbeit da es sich hier um keine Automatismen handelt. Deutschland enthält nun mal ein dichteres Straßennetz usw. so das es hier aufwendiger als in Finnland ist.

Mich würde es also nicht wundern wenn hier mit Ground2K programmiert wurde.

Tools die den Weg der Automatismen gehen gibt es bereits z.B Autoasm und SBuilder.

Autoasm wertet z.B Pixel einer Bitmap (z.B Landkarte) aus um hierraus Straßen zu erzeugen.

Sbuilder kann X,Y.. Werte lesen. Habe selbst damit noch nie was gemacht. Der Horst hatte neulich im Designerforum mal einen Screenshot seiner Versuche mit SBuilder gepostet.
Meiner Meinung nach sieht man aber dort das man nicht zuviele Straßen in VTP Technik machen sollte, das sieht dann schon wieder unnatürlich aus.

Autobahnen/Bundes/Landstraßen/Kreisstraßen lohnt sich auch jeden Fall.


Das Problem besteht im wesentlichen momentan noch darin bestehende GIS oder GPS Informationen oder was auch immer was man halbwegs lizenzfrei bekommen kann so vorzubereiten das die Tools wie SBuilder oder Autoasm damit zurechtkommen bzw. es hinterher auch passt.

Und natürlich das der Code von überflüssigen Datenmüll befreit wird.

Es macht nämlich keinen Sinn eine gerade Straße mit sehr vielen Vectorpoints darzustellen.

mack3457 19.07.2004 13:19

Hallo,

solche Gedanken kamen mir auch schon, dass die Tool-Entwickler die Infos ja auch irgendwo herhaben muessen. Im Notfall sollte man sie kontaktieren können...

Im SDK (FS2002) hatte ich mal ein wenig herumgelesen, ein richtiges Verstaendnis hatte sich bei mir nie entwickelt. Ich hatte immer das Gefuehl, die wesentlichen Grundlagen fehlten mir. Na gut, das kann man ja mit Hilfe der Liste korrigieren, so scheint es mir.

Realistische Geodaten zu bekommen, erscheint mir nicht das größte Problem, z.B. haben ja auch der Rainer oder der Frank Barth solche Geodaten umgesetzt, auch wenn es sich sicherlich um sehr viel Arbeit gehandelt hatte, befuerchte ich. Zumindest sehe ich kein grundsaetzliches Problem darin, solche Daten zu erheben.

Ich werde mal schauen, ob ich noch weiter in die Materie eindringe, ich finde es schon interessant.

Grüße,
Thomas Mack

r_schon 19.07.2004 16:48

Hallo Thomas,

Hab im andern Ordner gesehen, daß Du bereits am Einsteigen bist. Geht schon recht gut - paß aber auf, das Ganze hat ein extremes Suchtpotential :) - und je mehr Du weißt, desto größer wirds.

Trotzdem viel Erfolg.

Gruß
Rolf

mack3457 19.07.2004 17:21

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Thomas,

Hab im andern Ordner gesehen, daß Du bereits am Einsteigen bist. Geht schon recht gut - paß aber auf, das Ganze hat ein extremes Suchtpotential :) - und je mehr Du weißt, desto größer wirds.

:)

Immer wenn so getan wird, als wäre etwas wirklich schwierig oder nicht umsetzbar, wie ein "FS-Projekt D" o.ä., frage ich mich, was daran denn so problematisch sein kann.
:rolleyes:

Bisher war mein Interesse am Szeneriedesign mehr auf einer rein privaten Ebene ("die 5 oder 20 Dörfer in meiner Umgebung sind ja kaum aufzufinden, die Straße geht exakt über die Berggipfel, die Waldgrenzen haben keinen Wiedererkennungswert: kann man das nicht mal ändern???"), aber mit einem "deutschlandweiten Interesse" scheint die Sache sogar noch einfach zu werden. Wieso auch immer...

Thomas

JOBIA 19.07.2004 17:58

Frank Barth hat so wie ich das verstanden habe mit SCC die Landclassprogrammiert daher auch die sehr vielen kleinen Files anstatt ein großes. SCC bietet Kartenhinterlegung.

Ob er dabei auf Entzerrung der Karte geachtet hat keine Ahnung.

Rainer hat Ground2K genutzt und TOP200 als Kartenhinterlegung. Er hat allerdings die Karte entzerrt, das hat er schon mal geäußert. Denn die meisten gängigen Karten wie auch TOP50/200 sind von der Rasterung in Metern angelegt. Was wir im FS benötigen ist eine Rasterung in Grad.

Ob Rainer damals in einem Grafikprogramm oder ähnlichen entzerrt hat kann er Dir bestimmt sagen.


Nur wie gesagt Kartenauswertung ist nicht immer das optimale. Konvertierungstools wären da doch besser dran. Das ist der Knackpunkt. Verfügbare Daten wie z.B Datenmaterial wie Teleatlas für Europa welches komprimiert in GPS Naviagtionssystem verwendet wird wäre ideal.

Lizenzprobleme????

Auf jeden Fall ist dieses Material vektorisiert und wohl auch sehr stark komprimiert.

Wenn man mal als Beispiel Navigon 3 und 4 vergleicht dann kann man das sehen. Früher Deutschland ca 512 MB jetzt nur noch ca. 256 MB.

Solches Material in VTP2 Code konvertieren ja das wäre es.

Die Frage ist ob man das dürfte wenn man das digitale Kartenmaterial rechtens erworben hat und für andere Zwecke nutzen möchte.

Rainer Duda 19.07.2004 18:04

Hallo Thomas,

Zitat:

Ob Rainer damals in einem Grafikprogramm oder ähnlichen entzerrt hat kann er Dir bestimmt sagen.
Grundlage der Flüsse - wie Jobia schrieb - waren TOP200-Karten. Entzerrung und Aufteilung erfolgte dann in Photopaint, Erstellung der LWM-Polygone in Ground2k bzw. Ground2k4. Dabei (zumindest in den letzten Versionen) Nutzung der Höhendaten der TOP200-Karten und damit feine Anpassung an reale Höhen.

Ciao,
Rainer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag