![]() |
Ne, damit kann ich nichts anfangen. Ich hätte gerne eine lesbare Version.
|
Dann so:
Hallo Marc, dann al in Text-Version den Flugplan von FSNAV.
Kann etwa Dein FOC in Steigraten berechnen? Was es alles gibt... Jörg |
Ne, da fehlen da die Airways. Das kann man praktisch nicht eingeben.
|
Ist dass nun....
Ist das nun des Weisheits letzter Entschluß?
Um also mit den A340-300 einen Langstreckenflug machen zu können, sollte man enweder die 13 Stunden vor dem PC sitzen, damit man das Gewicht kontrollieren kann und die Climprate stufenweise hochsetzt. Was wiederrum aber bedeutet, das die mitgelieferten Bordwerkzeuge, also Fuel-Planer und Loadmanager und auch im FS2004 der Menüpunkt Treibstoff, das das alles für die Katz ist (Jeder will was Anderes und harmonisiert nicht miteinander )und man selber sehen sollte wie man die Strecke möglichst in der Luft zurücklegt. Ich bin nicht der Spezialist der die englischen Manuals lesen kann, aber geflogen bin ich die Langstrecken bisher schon sicherlich 50 mal und nie gab es Probleme. Das heißt also zusammengefaßt, man sollte wenn man schon nicht 13 Stunden vor dem PC sitzen will, dass man dann mittels Bearbeiten des Flugplans im MCDU die stufenweise Erhöhung der Flughöhe erreicht, wo man dann noch immer nicht weiß im Vorfeld, wie schwer die Kiste wann ist. Muss man sich also ein Flugplaner suchen der damit klar kommt. FSNAV mit sicherheit nicht. Der FS2004 mit ATC beherscht auch keine stufenweise Fluglevelerhöhung denke ich mal und damit kann der A340 in seine MCDU auch nichts anfangen. Also was machen? Jörg |
Marc
@Marc
Hier mal der selbe Plan aus dem FSNAV zum FS2004 kopiert und dann mittels FSBUILD2.10 gelesen und umgewandelt. Damit kannst Du sicher was anfangen: EDDM DM049 DM050 MUN CHIEM 4741N/12 4719N/13 KOGEX GOTAR BABIT LULIK NIVIS BEO GOLIP NEPOS NISVA DOLAP GOL TUNVO ADORU YAA TOKER BAG RATSI GAZ URF DYB 3814N/40 SRT 3748N/43 ALRAM UMH SNJ HAM ORLOG SAV DOBAS 3323N/52 YZD BOMUN ALMOB KER ASMUK EGSAL PG DOSTI KAJAL KC DANGI TELEM 2331N/70 AAE BODAR MONPI DULAR 2130N/77 NNP RIBRO VVZ 1529N/86 OPADA PPB IGREX OLSEL UXARA GIVAL VPL VIH ANSOM LATUK DAMAL VJR JB SJ FF02R WSSS Nette Grüße von Jörg |
Marc
@Marc
Und hier der selbe Plan mit FSBUILD2.10 nachdem ich den mit dem Button AutoGenerate rechen lassen habe: EDDM-CHEM-UL603-VIW-KFT-UB5-VAL-UA4-KAL-UL614-YAA-KFK-B545-VESAR-NIKAS-BAN-R785-TRF-AJF-UR219-PATOT-KFA-PIMAL-V400-AUH-G462-KAGLU-A330-MDN-A576-BONSU-WSSS Ich weiß nicht obs der selbe ist...... FSBuild beherscht auch keine stufenweise anpassung an die Flughöhe/Gewicht :-( Jörg |
Jörg,
ich nochmal: ich bin wirklich kein Spezialist für Langstreckenflüge (eben genau wegen der 13 Stunden, die du erwähnt hast) - aber wenn du bisher 50mal Langstrecken dieser Art geflogen bist (eher: verschlafen hast ;) ), ohne StepClimbs zu machen, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das 50mal sehr unrealistisch war - ein voller Flieger kommt eben nicht automatisch auf seine finale Reiseflughöhe. Geht einfach nicht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese StepClimbs auch in Realität nicht im voraus einprogrammiert werden können - also bleibt nichts anderes übrig als wachbleiben oder kürzere Strecken :) zu den Hilfsmitteln: FSNAV ist zumindest bei Langstrecken kein Ersatz fürs eigene Planen des Treibstoffverbrauches - dass Thema ist halt etwas komplizierter. Wenn du da eine Ein-Tasten-Lösung haben willst, kannst du auch wieder mit den MS-eigenen Flugzeugen fliegen (da brauchst du dann bestimmt auch keinen StepClimb mehr ;) ) HansJürgen |
Um Himmels Willen!
Da hab ich mir doch glatt die Beiträge durchgelesen in den Heften10/11 2003 über den FOC.
Um Himmels Willen, wenn man sich damit beschäftigen will, kommt man nicht mehr zum fliegen. FSNAV ist ja noch begreiflich und BUILD ist hart an der Schmerzgrenze des zu Verstehenden. Aber FOC...wie man daraus lesen kann aus den Beitrag, vermag schon zu wissen wann das Flugzeug wie hoch ist und wann welche Steigrate zu erwarten ist...doch das ist doch kein Programm für de Norma-Simmer mit Realabsichten. Das ist Hardcore.:rolleyes: Alles im allen möchte ich nun den A430-300 "irgendwie" in einem Stück, möglichst in der Luft nach WSSS bringen. Jetzt bin ich leider noch dümmer als heute früh. Selbst die Einstellung im FS2004 Menü unter Realitätseinstellungen, hab ich mal außnahmsweise auf Treibstoff unbegrenzt gesetzt. Hilft nichts, die Kiste schmiert leer ab. PSS.....was hast Du gemacht? Jörg |
Hi!
@Janicki: Ich kann dir nur den Tipp geben mit max. MTOW kommst du beim A340 erst mal ungefähr an FL310 ran. Nach 2 Stunden würde ich FL330/350 je nachdem wie sich der Vogel verhält (N1 Drehzahl!!) in Angriff nehmen. 2-3h darauf wieder FL370/390 und etwa 1 1/2h bis 2h vor WSSS auf FL410 hoch. Das ist mehr oder weniger eine "Pi ma Daumen" Rechnung. Normalerweise fliege ich Langstrecke mit Fliegern die mir ein anständiges OPT Crz FL anzeigen. Ich würd's mal ausprobieren. Alex |
Ich möchte mal sagen,das mit den Stepclimbs könnte mit FSNav durchaus möglich sein.
Man kann nämlich im aufgelisteten Plan jeden einzelnen Wegpunkt mit der rechten Maustaste anklicken,dann steht ganz oben ein Menüpunkt "Manual Settings...".Da kann man dann unter anderem die Flughöhe vor den jeweiligen Wegpunkt eintragen und die Flughöhe nach diesem Punkt. Wenn Du jetzt dem Flieger(aus FSNav) eine Steigrate von 500ft/min zuweist,und der FSNav Flightdirector so eingestellt ist,das er auch den ALT Modus bedient,denke ich müsste er doch mit Erreichen des jeweiligen Wegpunktes jetzt auf die neue zugewiesene Höhe klettern. Den Steigflug bis zur Anfangsreiseflughöhe nimmst Du erst mal über die manuelle Betätigung des AP vor,anschliessend dann dem FSNav Flightdirector die Sache in die Hand geben. Müsste man doch nur mal ausprobieren. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag