WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Neugestaltung Heimkino - was haltet ihr davon... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=154796)

Bananamango 06.01.2005 18:47

????????????? 4500€ nur fürs sitzen??????
naja.. was soll man da sagen :):D

nordbahnfredi 06.01.2005 21:43

Zitat:

Original geschrieben von Realo
Hallo Neo,

zu den von Dir ausgesuchten Geräten sag ich nix, ist Geschmacksache!
Die Teufel 7.1 sind allerdings "super" ***

Ich wollte Dir nur einen Denkanstoss zu den Sitzmöbeln geben:
Was hälst Du von 2 oder 3 Einzel-TV-Sesseln mit Elektrostellmotoren?
Also Lehne und Fussauflage usw. per Fernbedienung verstellbar.
Ich habe mir vor 2 Jahren welche gekauft und bin hochzufrieden damit!
(Farbe Patrol-Blau, Leder und gar nicht spießig, sehen wirklich gut aus!)
Mein Frau und mein Sohn lieben die Teile auch sehr.
Super bequem, vor allem im Sommer rückt man sich nicht so eng
auf die Pelle.
Kosten pro Stück so um die 1500,- Euronen.
Gruss
Realo

Lohnt sich DER Aufwand bei DEM Fernsehprogramm???

Das gefällt mir an deinem Profil bezüglich der Reihenfolge: "Beruf, Hobbys und Interessen: Lesen, Filmen, Biken, Autofahren und meine Frau ;-) " ;)

Bananamango 06.01.2005 23:34

das tolle an Heimkino ist das es ÜBERHAUPT NICHTS MIT FERNSEHEN zu tun hat.. ich hab nichtmal einen Fernseher... Die Filme besorgt man sich auf DVD... da hat man die beste Qualität sowohl Audio als auch Videomässig... Fernsehen kannst vergessen solange HD-TV nicht da ist...

nordbahnfredi 07.01.2005 00:49

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
das tolle an Heimkino ist das es ÜBERHAUPT NICHTS MIT FERNSEHEN zu tun hat.. ich hab nichtmal einen Fernseher... Die Filme besorgt man sich auf DVD... da hat man die beste Qualität sowohl Audio als auch Videomässig... Fernsehen kannst vergessen solange HD-TV nicht da ist...
ich glaube kaum, dass unsere Fernsehprogramme durch HDTV besser werden :( Das wäre etwa so, als würde jemand behaupten das Problem an Ö3 oder Radio Wien sei die schlechte Übertragungsqualität (obwohl die durch die hohe Kompression auch beschissen ist).

Verändert sich der Inhalt eines Buches durch den Einband????

Bananamango 07.01.2005 01:10

da geb ich dir zu 100% recht.. aber ich denke mir das HD-TV (sollte es wirklich jemals kommen) SICHER NICHT von ORF&Co ausgestrahlt werden wird... ich tippe da eher auf Pay-TV Anbieter, die dann auch halbwegs aktuelle Filme zeigen werden..
aber das ist noch Zukunftsmusik.... da rinnt noch viel Wasser die Donau runter bis das akutell wird :lol:

Neo 07.01.2005 08:09

Nein nein, Fernseher kommt extrig.

Das Heimkino ist NUR für DVD gedacht.

Premiere 1/2 wäre zwar auch recht interessant auf der Anlage, aber dort gibt es auch "nur" Dolby Digital (DTS ist schon von den Spezifikationen und auch von den Emotionen her besser). Ausserdem komprimieren die das Bild mittlwerweile auch schon bis an die Schmerzgrenze.

Allerdings wird Premiere für Heimkino ab 1. November wieder höchst interessant:
http://info.premiere.de/inhalt/de/me...k_09092004.jsp
Kostet im Monat nicht mehr als eine DVD (15€).

Die angesprochenen Sitzmöbel befürchte sind mir zu teuer. Das wird sich mit dem Budget nicht mehr ausgehen. Ansehen werd ich mir solche aber sicher. Vielleicht geht sich ja einer aus - die Gäste müssen dan halt auf billigeren Sesseln sitzen. :D

3DProphet 07.01.2005 09:35

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
das tolle an Heimkino ist das es ÜBERHAUPT NICHTS MIT FERNSEHEN zu tun hat.. ich hab nichtmal einen Fernseher... Die Filme besorgt man sich auf DVD... da hat man die beste Qualität sowohl Audio als auch Videomässig... Fernsehen kannst vergessen solange HD-TV nicht da ist...
Der Meinung bin ich auch :)

mike 07.01.2005 10:31

Also erstens denke ich mal nicht, dass diese Cineplex, Multiplex, Komplexwasweisichwas Kinos nur irgendwie "genormt" sind. Muss mich eigentlich jedesmal wundern, was die für eine sch... Akustik haben!!!

Außerdem: Wer von Euch HiFi-Puristen hat schon mal ein Tonstudio von innen gesehen????

Is nur so eine Frage, weil da immer von der "absoluten" Klangqualität" gesprochen wird und man höre alles so, wie im Studio abgemischt usw. ;)

Nur soviel, die köcheln auch nur mit Wasser. Und das einzige was wirklich zählt ist zumeist, dass der Tontechniker "seine" Anlage sehr gut kennt und weiss wie er was abmischen muss.

Und so ähnlich sehe ichs mit HiFi-Anlagen. Sie muss "gut" klingen. Nichts wäre fataler, als wenn sie neutral klingt. Schon mal wirklich "neutrale" Boxen gehört??? Da tun einem nach 10 Minuten hören die Ohren weh, kein Scherz. Das ist einfach nicht schön. Und Musik anhören soll doch schön sein und nicht eine "Wixerei" wie toll die technischen Eckdaten der HiFi-Anlage nicht sind ;)

@nordbahnfredi: Seit wann ziert denn meine Sig deine Homepage ;)

nordbahnfredi 07.01.2005 10:58

Zitat:

Original geschrieben von mike
Also erstens denke ich mal nicht, dass diese Cineplex, Multiplex, Komplexwasweisichwas Kinos nur irgendwie "genormt" sind. Muss mich eigentlich jedesmal wundern, was die für eine sch... Akustik haben!!!

nordbahn: da bin ich ganz bei dir. es gibt leider zuwenig menschen die HÖREN können.

Außerdem: Wer von Euch HiFi-Puristen hat schon mal ein Tonstudio von innen gesehen????

nordbahn: ich hatte am montag einen cellisten zu gast, weil er sich meine anlage anhören wollte. der hat mir viel über tonstudios und toningineure erzählt. wie du schon sagtest, die kochen auch nur mit wasser - und manchmal auch mit sehr brackigem wasser. aber du bist ja glaube ich selsbst musiker und kennst den hintergrund sicher recht gut.

Is nur so eine Frage, weil da immer von der "absoluten" Klangqualität" gesprochen wird und man höre alles so, wie im Studio abgemischt usw. ;)

nordbahn: unter neutral verstehe ich die abbildung akustischer instrumente so natürlich wie möglich. und der besuch des musikers hat mir zumindest bestätigt, dass meine - mit viel geld und zeit aufgestellte anlage - das kann. den musikvereinssaal ins wohnzimmer bringen kann keine anlage, und surround-anlagen am wenigsten.

Nur soviel, die köcheln auch nur mit Wasser. Und das einzige was wirklich zählt ist zumeist, dass der Tontechniker "seine" Anlage sehr gut kennt und weiss wie er was abmischen muss.

nordbahn: der tontechniker muss aber auch den aufnahmeraum/saal/kirche gut kennen um zu wissen wo und wie er die mikros installiert. diese kunst beherrschen glaube ich nicht sehr viel tontechniker. Ausserderm sind ja die wenigsten tontechniker auch hochgrdig ausgebildete musiker die dann auch noch praxis haben.
mein besuch hat mir erzählt, dass in vielen studios furchtbare abhörkistln stehen. aber klar, abgemischt wird ja nicht für den Musifreund, sondern für den Freak, oder die Hausfrau am Küchenradio bzw. den Manager im Auto.

Und so ähnlich sehe ichs mit HiFi-Anlagen. Sie muss "gut" klingen. Nichts wäre fataler, als wenn sie neutral klingt.

norbahn: sieh oben. Ergänzung: gut klingen kann die Anlage aber nur wenn sie auch auf den raum abgestimmt ist. und das vergessen oder ignorieren fast alle freaks und leider auch die meisten musikfreunde.

Schon mal wirklich "neutrale" Boxen gehört??? Da tun einem nach 10 Minuten hören die Ohren weh, kein Scherz. Das ist einfach nicht schön. Und Musik anhören soll doch schön sein und nicht eine "Wixerei" wie toll die technischen Eckdaten der HiFi-Anlage nicht sind ;)

nordbahn: im prinzip sind die eckdaten wurscht. das ohr ist das messgerät. aber meist klinen auch nur "technisch gute geräe" gut.

@nordbahnfredi: Seit wann ziert denn meine Sig deine Homepage ;)

Hallo Mike,

deine sig ziert schon seit einigen Monaten meine HP. Dieses Zitat passt - leider - genau in unsere Zeit. Wobei man das noch z. B. auch auf die großen Konzerne ausdehenen könnte. Denn die terrorisieren uns ja auch. Indem sie den kleinen Händler und damit die Nahversorung zerstört haben und auch die vormalige Vielfalt auf einen Einheitsbrei dezimiert haben. Siehe Textil-Musik-Film usw. usw.


BTW: vielleicht sollte man bei der Gelegenheit auch gleich mit der Fama bezüglich Vinyl aufräumen. Jede gut produzierte - also gut aufgenommene und gut abgemischte - CD klingt um nichts schlechter als eine LP. Im Gegenteil: eine gute Analogaufnahme(analog deshalb, um wirklich das Optimum auf das Masterband zu bekommen), welche dann via digitaltechnik(digital deshalb weil bei derdigitalen signalverrbeitung und beim digitalen schnitt, kopieren ncihts mehr verlorengeht und auch keine störungen einsickern können) entsprechend gut abemischt auf eine red book CD gebracht wird, klingt auf einer gut abgestimmten Digital-Anlage (also ohne D/A-Wandlung vom CD-Transport über den gesamen Signalweg bis zur Lautsprecherbuchse (ok, der Amp ist ein PowerDAC), daher auch kaum Einschleichen von Störungen) noch besser als jede LP.

Bananamango 07.01.2005 12:03

Klar sind die Kinos genormt, oder was glaubst du das zb THX ist????????
http://www.kinoteam.de/kt/kt_thx.html

Tonstudio von innen habe ich schon einige gesehen und auch in der verschiedensten aufgenommen... Es gibt die verschiedensten Studios für die verschiedensten Zwecke (Mastering,Werbung,...) und Musikrichtungen.. Tonstudio ist nicht gleich Tonstudio

akkustische Instrumente kann man leider nicht so abnehmen das sie über Boxen (egal wie teuer, groß od klein) wieder genauso klingen wie das original.. ich spreche aus leidvoller Erfahrung..
Deshalb bevorzugen die meisten klassischen Instrumentalisten unverstärkt zu spielen!!!

eine rein digitale Klangkette gibt es nicht... es fängt meistens schon mal analog an ... und zwar mit dem Mikrophon.. dann kommt der erste Wandler.. der Schluss der Kette ist auch immer analog.. die Boxen... und dann kommt unser Trommelfell.. ist auch analog :) dann der DA Wandler in unsere Ohr und ab ins Hirn ;) (*der letzte Satz war ironisch gemeint ;) )

Ich denke das die Wasistbesser-Schallplatte oder CD - Diskussion nirgends hinführt. In Wirklichkeit ist es eine Geschmacksfrage. Messen kann man wie gesagt alles... was aber noch lange nicht heisst das es gut klingt. Ausserdem hat JEDER Mensch eine andere Hörgewohnheit und ein anderes Hörempfinden. DVD-AUDIO klingst sicher auch nicht schlecht... oder DAT...oder HDCD... hat sich aber nicht durchgesetzt.. genauso wie die Quattrophonie in den 80ern...
Die Industrie versucht es immer wieder ;)

Gothic 07.01.2005 12:06

Zitat:

Original geschrieben von Neo
16:9 denk ich.

Wie, manuell oder automatisch?
Manuell an die Wand montiert. :D

Manuell an die Decke montiert, per Hand ausziehbar :D

Neo 07.01.2005 12:15

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi
red book CD
Gibts sowas überhaupt noch?
Sind doch alles schon nicht mehr der Norm entsprechende in Wirklichkeit "Abspiel-geschützte" Un-CDs :(

Neo 07.01.2005 12:18

Zur Thematik CD / Schallplatte kann ich nur sagen, dass ich bei der Anlage meines Vaters (Einzelkomponenten von Pioneer, Boxen von Magnat - ich selbst hatte nie einen Plattenspieler) die CD eigentlich immer als "eckiger" empfunden habe. Die Schallplatte hat zwar manchmal geknackst, war aber irgendwie "wärmer". Ist aber schon lang her.

mike 07.01.2005 12:23

@Bananamango: THX, das ist ja wohl der schlimmste Marketingschrott überhaupt. Sieh dir bitte mal an, auf was nicht schon überall dieser THX-Kleber pickt. Das hat überhaupt nichts mit "Qualität" zu tun.

Und ja, mir ist klar, dass es verschiedene Abstufungen der THX-Zertifizierung gibt.

Zudem solltest du dich mal erkundigen, was der Begriff "Normierung" bedeutet, aber das nur so als Detail am Rande.... ;)

...Tonstudio ist nicht gleich Tonstudio.

Ah geh, wirklich ??? ;)

Das gilt aber auch für die Begriffe, die du da ständig durcheinander zwirbelst, das a Freud is ;)

Nur so ein paar Kleinigkeiten: Quadrophonie gab's schon in den 70iger Jahren. Als Beispiel sei hier nur Pink Floyd "Dark Side of the moon" und Deep Purple Machine Head genannt. Beide gibt's inzwischen als DVD-Audio und SACD ;)

Was ich aber überhaupt net versteh, dass du einerseits auf HDTV schwörst aber dennoch meinst eine Schallplatte würde besser klingen als eine CD
:confused:

Sind jetzt nur ein paar Details die mir auffallen..

mike 07.01.2005 12:29

@Neo: Ein Röhrenverstärker klingt subjektiv auch "wärmer". Dies ist aber ausschließlich auf seine technische "Unzulänglichkeiten" zurückzuführen.

Klar kann man dies als Vorteil ausnutzen z.B. bei Gitarrenverstärkern oder auch Röhrenmikrophonen.

Und es ist auch klar, dass die ersten Generationen an CD-Playern, vor allem die billigen Modelle nicht das gelbe vom Ei waren, da hier verhältnismäßig schlechte Bausteine zum Einsatz kamen.

Das ist aber bitte schon seit ewigen Zeiten Geschichte.

Bananamango 07.01.2005 12:43

MOMENT.. ich hab NIE gesagt das ich auf HD-TV schwöre.. ich hab gesagt das Fernsehen von der Bildqualität erst dann wieder interessant wird.

@Schallplatte.. auch da hab ich gesagt das ich Leute kenne die diese jeder CD vorziehen. Ich selber hab nie von mir behauptet das ich das tue!!!! Das die CD nicht die beste Auflösung hat ist nunmal so...

Normierung = das Festlegen von Standards in einer Norm
Was verstehst du drunter????

das mit THX in erster Linie Geld gemacht wird hab ich auch schon geschrieben

Begriffe durcheinanderwirbeln??? welche denn bitte sehr???

Ursprünglich wollte NEO ja ne Empfehlung für ein Heimkino... leider ist das dann halt in eine Stereodiskussion ausgeartet...

Das das analoge egal auf welchem Gebiet nach wie vor viele Vorteile hat ist so... da lässt sich nicht drüber streiten.. Profifotografen setzen nach wie vor auf Film.. Computergrafiker haben meistens einen Röhrenschirm vor sich... Kein Plasma hat einen Schwarzwert wie ein Röhrenfernseher... Kein TFT eine bessere Reaktionszeit..

Bananamango 07.01.2005 13:07

Das hab ich noch zu THX gefunden...

THX ist keine Tontechnik im eigentlichen Sinne - es ist viel mehr eine Philosophie und ein High-End- Gütesiegel für Filmtheater. Es garantiert dem Zuschauer, daß er einen Film in derselben Qualität sieht und hört, wie er im Studio entstanden ist und wurde von George Lucas ("Krieg der Sterne" und "Indiana Jones") entwickelt. Es umfasst den gesamten Kinoraum. Von THX lizensierte Theater müssen sich sehr eng gefassten Normen im akustischen und optischen Bereich unterwerfen und dürfen nur Komponenten einbauen, die eigens von THX freigegeben wurden und optimalsten Ansprüchen genügen. Die Lizenz wird immer nur für ein weiteres Jahr nach Kontrolle der THX-Ingenieure vergeben.

:D

mike 07.01.2005 13:17

Sorry, dann hab ich dich falsch verstanden ;)

@Normierung: Siehste, deswegen is THX keine Norm, sondern nur ein Standard.

Und zum Thema CD: Können wir uns darauf einigen, dass die CD der Schallplatte überlegen ist, bei:

a: guter Aufnahme
b: Der Tontechniker beim Mastering die 16 Bit auch wirklich ausnutzt
c: Ebenso guter CD-Player wie VergleichsSchallplattenspieler zum Einsatz kommt

usw.

Mit dem Vergleich analog/digital hast du leider nur teilweise Recht. Ist vor allem eine Frage des Geldes. Profifotografen setzen immer mehr auf digital. Auch im künstlerischen bzw. Portrait-Bereich. Hab schon mit einigen Fotografen darüber diskutiert. Unter anderem mit mit Douglas Kirkland bei einem guten Glas französischen Wein in Deuville *ggg*

Pressefotografen schwören ohnedies schon seit langen auf digital.

Bei Audio/ Video-Produktionen ist nahezu alles Digital. Allerdings kommen sehr wohl auch analoge gerätschaften zum Einsatz. Wie ich schon schrieb: Röhrenmics, Röhrenpreamps...

Aber der Rest ist alles digital.

Tja, selbst bei Displays hat die Röhre ausgedient, denn es gibt sehr wohl schon LCDs die auch für heikle Aufgaben bestens geeignet sind. Sie kosten halt ein wenig mehr...

Bananamango 07.01.2005 13:39

Ich denke das es unumstritten ist das die analogen techniken innerhalb der nächsten 10 Jahren von den digitalen abgelöst werden. Egal in welchem Bereich.
Natürlich ist es für den privaten Anwender IMMER eine Geldfrage bzw eine Frage der Nutzung. Nur weil Profis noch auf Film fotografieren heisst das nicht das ich das auch machen muss/soll. Jemand anderer der seine Fotos selbst entwickelt wird die Sache anders sehen.

ABER ZURÜCK ZUM THEMA

für 10000 Euronen kann sich NEO ein PIPIFEINES Heimkino einrichten.
meines hat "nur" 1500€ gekostet (Projektor, 5.1 System, Leinwand) und ich bin schon sehr glücklich damit.
Wennst wirklich so viel Geld auf den Tisch legst würd ich folgendes beachten

1)Gute Leinwand
2)HD-fähiger Projektor
3)stimmige 5.1 Anlage
4)Raum (sollte total abdunkelbar sein)
5)Guter Reciver, DVD-Player

ad1) sind schon ein paar Links gepostet worden

ad2)Zur Zeit gibt es 3 verfügbare Techniken LCD, DLP, Röhre... letzteres ist schweineteuer und ziemlich aufwendig zu warten.. ich persönlich hab mich für DLP entschieden. (ich seh das Farbblitzen nicht...puhh glück gehabt)

ad3)Ich hab das Teufel Concept E für 200€.. (ist NICHT THX-Certifiziert und deshalb so billig ;) ) von Teufel gibt es aber auch Syteme die bis 12000€ und mehr kosten... auf jedes System hat man 12 JAHRE (!!!!!!) Garantie....
schau mal vorbei www.teufel.de

ad4)Wie gesagt ist der Raum ziemlich wichtig. Wenn du einen Raum nur für dein Heimkino erübrigen kannst umso besser...
Du kannst ihn dann dementsprechend dämmen und farblich so gestalten (dunkle blautöne, keine Flächen die reflektieren) das das Bild auf der Leinwand super zur Geltung kommt

ad5) ich füttere meinen Beamer/5.1System mit meinem Computer... deshalb kann ich dir da leider nicht weiterhelfen...
unter www.hifi-forum.de kannst tagelang lesen :)

poste hier wenn du die Sachen gekauft hast und wie zufrieden Du mit ihnen bist...
Viel Glück und Spass

Bananamango 07.01.2005 13:48

nochwas.. lass dir beim Projektor AUF ALLE FÄLLE eine "Pixelgarantie" geben... das sollte dir (geldmässig) auch was Wert sein!!!! Nichts ärgerlicher als ein defekter Pixel mitten im Bild... das nimmt total viel Freude am Equipement!!!!!

nordbahnfredi 07.01.2005 17:10

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
Klar sind die Kinos genormt, oder was glaubst du das zb THX ist????????
http://www.kinoteam.de/kt/kt_thx.html

nbf: vielleicht im groben, aber eine anpassung des tonsystems muss trotzdem vorgenommen werden.

Tonstudio von innen habe ich schon einige gesehen und auch in der verschiedensten aufgenommen... Es gibt die verschiedensten Studios für die verschiedensten Zwecke (Mastering,Werbung,...) und Musikrichtungen.. Tonstudio ist nicht gleich Tonstudio

nbf: echt?

akkustische Instrumente kann man leider nicht so abnehmen das sie über Boxen (egal wie teuer, groß od klein) wieder genauso klingen wie das original.. ich spreche aus leidvoller Erfahrung..
Deshalb bevorzugen die meisten klassischen Instrumentalisten unverstärkt zu spielen!!!

nbf: ich glaub wir reden da von zwei verschiedenen dingen. Selbstverstädnlich wird im Normalfall kein ernsthafter Musiker sein akustisches Instrument, zumindest in der Klassik, elektronisch verstärken. Wozu auch. Es geht um die Aufnahmetechnik, Mischung und Wiedergabe am Studiomonitor bzw. auf der Heimanlage. Und eine gut abgestimmte Wiedergabeanlage - egal ob im Studio oder zu Hause - sollte akustische Instrumente so authentisch wie möglich darstellen. Und das geht auch. Sonst würde ja kein erstnthafter Klassikfreund zu Hause Musik hören.

eine rein digitale Klangkette gibt es nicht... es fängt meistens schon mal analog an ... und zwar mit dem Mikrophon.. dann kommt der erste Wandler.. der Schluss der Kette ist auch immer analog.. die Boxen... und dann kommt unser Trommelfell.. ist auch analog :) dann der DA Wandler in unsere Ohr und ab ins Hirn ;) (*der letzte Satz war ironisch gemeint ;) )

nbf: fang ma von hintn an:

Also wenn schon Wandler im Ohr, dan nicht DA - denn die Schallwellen sind analog - sondern AD, das Ohr wandelt die Schallwellen und gibt das digitale Signal ans Hirn weiter.

Wiedergabekette gibts sehr wohl rein digital, hab eine zu Hause stehen http://members.chello.at/nordbahnfredi/hifi.htm

CD-Transport --> studioclock --> raumkorr. --> power-amp=power-DAC

Aufnahmekette: digitle Mikros gibts, werden aber offenbar für Musikproduktionen nicht verwendet. Da ist ein gutes analoges NEUMANN Mikro wohl besser. Hingegen bei z. B. Musicals haben die Akteure doch alle irgendwo ein Mikro angepickt, dessen signale digital drahtlos gesendet werden = weniger störanfällig.

Ansonsten: Neumann oder ähnl. analog Mikros --> analoges Pult -->> analoger Master. Das ganze gibts natürlich auch in andere Konfig.

ab dem analogen Master dann digitale Signalverarbeitung = mehr Möglichkeiten, weniger störanfällig, usw. usw. ---> CD -->

dann in die digitale Wiedergabekette (siehe oben) Lautsprecher OHNE analoge Passivfilter, die Amps haben digitale, programmierbare Filter und delays. Den Unterschied solltest mal hören :-)



Ich denke das die Wasistbesser-Schallplatte oder CD - Diskussion nirgends hinführt. In Wirklichkeit ist es eine Geschmacksfrage.

nbf: ich denke, dass eine gute Aufnahme auf Vinyl oder Lackschicht gepresst gleich gut ist. Der Rest hängt dann von der Wiedergabekette an, und ein nicht mehr zu wandelndes Digitalsignal klingt IMHO über eine digitale Wiedergabeanlage besser als eine LP.



Messen kann man wie gesagt alles... was aber noch lange nicht heisst das es gut klingt. Ausserdem hat JEDER Mensch eine andere Hörgewohnheit und ein anderes Hörempfinden.

nbf: ich bin kein Messfreak, der sich an specs. aufgeilt. Aber eine Geige z. B. sollte auch eine Geige am Heim-Lautsprecher sein. Egal welche "Hörgewohnheiten" der Zuhörer hat!!!


DVD-AUDIO klingst sicher auch nicht schlecht... oder DAT...oder HDCD... hat sich aber nicht durchgesetzt..

nbf: wenn die Industrie bereit gewesen wäre eine höher auflösendes Musik-Medium im Sinne der MUSIK zu entwickeln dann hätte sie das auch gekonnt. Ohne Mehrkanal und dem ganzen Sch.... Die Industrie produziert aber nicht für die paar Hansln, die wikrlich nur Musik hören wollen, sondern für den Massenmarkt. Und er will gar keine Musik hören, der will tschin-bum-tratra-bumbum wenns geht 46-kanalig über plastik brüllwürfel aus dem supermarkt.

genauso wie die Quattrophonie in den 80ern...

nbf: da war weder zeit noch die technik reif. es gibt ja auch heute eine kleine deutsche firma die produziert 2+2 Aufnahmen, und zwar alle 4 vorne, aber 2 unten wie gehabt und 2 oben. aber das will der markt nicht.
Die Industrie versucht es immer wieder ;)

:)

Schöne Grüße und viel Spass beim Musikhören, Fredi

Bananamango 07.01.2005 23:43

nbf: vielleicht im groben, aber eine anpassung des tonsystems muss trotzdem vorgenommen werden.

BM: Klar.. die Räume sind ja meistens nicht ident.. alleine von der grösse her.. ausserdem werden ja die verschiedesnsten systeme eingesetzt


nbf: echt?
jop: hab klassische Gitarre und E-Gitarre eingespielt. Einmal sogar für einen Freund an der SAE.. wurde damals noch mit ADAT gemacht.. heute haben sie angeblich Protools...


nbf: ich glaub wir reden da von zwei verschiedenen dingen. Selbstverstädnlich wird im Normalfall kein ernsthafter Musiker sein akustisches Instrument, zumindest in der Klassik, elektronisch verstärken. Wozu auch. Es geht um die Aufnahmetechnik, Mischung und Wiedergabe am Studiomonitor bzw. auf der Heimanlage. Und eine gut abgestimmte Wiedergabeanlage - egal ob im Studio oder zu Hause - sollte akustische Instrumente so authentisch wie möglich darstellen. Und das geht auch. Sonst würde ja kein erstnthafter Klassikfreund zu Hause Musik hören.

BM: Stimmt

nbf:
dann in die digitale Wiedergabekette (siehe oben) Lautsprecher OHNE analoge Passivfilter, die Amps haben digitale, programmierbare Filter und delays. Den Unterschied solltest mal hören :-)

BM: Hab ich noch nie gehört so ein System... mal googlen



nbf: ich denke, dass eine gute Aufnahme auf Vinyl oder Lackschicht gepresst gleich gut ist. Der Rest hängt dann von der Wiedergabekette an, und ein nicht mehr zu wandelndes Digitalsignal klingt IMHO über eine digitale Wiedergabeanlage besser als eine LP.

BM: Kann ich nicht sagen weil ich dein System nie gehört habe...


nbf: ich bin kein Messfreak, der sich an specs. aufgeilt. Aber eine Geige z. B. sollte auch eine Geige am Heim-Lautsprecher sein. Egal welche "Hörgewohnheiten" der Zuhörer hat!!

BM: Wollte dir nicht zu nahe treten!!!
alleine das Du einen eigenen Hörraum hast spricht schon Bände :)))


nbf: wenn die Industrie bereit gewesen wäre eine höher auflösendes Musik-Medium im Sinne der MUSIK zu entwickeln dann hätte sie das auch gekonnt. Ohne Mehrkanal und dem ganzen Sch.... Die Industrie produziert aber nicht für die paar Hansln, die wikrlich nur Musik hören wollen, sondern für den Massenmarkt. Und er will gar keine Musik hören, der will tschin-bum-tratra-bumbum wenns geht 46-kanalig über plastik brüllwürfel aus dem supermarkt.

BM: Leider, am besten noch im Golf oder so LOL ... wenn es auch rühmliche Ausnahmen gibt


nbf: da war weder zeit noch die technik reif. es gibt ja auch heute eine kleine deutsche firma die produziert 2+2 Aufnahmen, und zwar alle 4 vorne, aber 2 unten wie gehabt und 2 oben. aber das will der markt nicht.

BM: War ich noch zu klein wies das gegeben hat.. aber mein Daddy hat damals schon eine gehabt :D

nordbahnfredi 08.01.2005 00:10

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
nbf: echt?


nbf:
dann in die digitale Wiedergabekette (siehe oben) Lautsprecher OHNE analoge Passivfilter, die Amps haben digitale, programmierbare Filter und delays. Den Unterschied solltest mal hören :-)

BM: Hab ich noch nie gehört so ein System... mal googlen

NBF: braucht nicht googln

http://www.tactaudio.com/

Da wird in den nächsten Jahren noch viel Schönes zu erwarten sein.

in wien zu hören bei AV-Consult
vorher anrufen bei
Stefan HUBER
Huber & Prohaska, Leipzigerstrasse 58/1, A-1200 Wien
hupro@eunet.at
mobil : 0676-3030333, 0664-3030333
Tel.: +42-1-332-09-34



BM: Wollte dir nicht zu nahe treten!!!
alleine das Du einen eigenen Hörraum hast spricht schon Bände :)))

NBF: bist mir nicht zu nahe getreten, wir plaudern doch nur über ein interesatnes Thema :-)

Hörzimmer hab ich leider keine eigenes. Dank meiner lieben, verständnisvollen Frau haben wir das Wohnzimmer in ein Musikzimmer umfunktioniert :-) Ist eben mein liebstes Hoby die Musik.


Bananamango 08.01.2005 00:19

ich kann dir dann auch nur www.hifi-forum.de empfehlen... der name ist etwas missverständlich.. da gehts um High End genauso wie um Heimkino, CD-Besprechungen etc, etc.....
sehr informativ... genau so gut wie das wcm Forum :D

Bananamango 08.01.2005 00:22

Dann hast aber eine gaaaaanz liebe Frau!!!! die meisten weiblichen Mitmenschen haben nämlich eine Kabelallergie... der WAF ist was blinkende stromführende Geräte betrifft die noch dazu Töne von sich geben meistens nicht sehr hoch...

nordbahnfredi 08.01.2005 00:49

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
Dann hast aber eine gaaaaanz liebe Frau!!!! die meisten weiblichen Mitmenschen haben nämlich eine Kabelallergie... der WAF ist was blinkende stromführende Geräte betrifft die noch dazu Töne von sich geben meistens nicht sehr hoch...
Danke, ich werde es ihr ausrichten. Da wird sie sich freuen :)

mike 08.01.2005 02:22

Man(n) muss eben nur die richtgige Frau haben ;) Meine bessere Hälfte hat zweimal die teureren Lautsprecherboxen gegenüber günstigeren Modellen gewählt, einmal für mein Abhöre im Studio und natürlich auch fürs Wohnzimmer. Ich hätte mich ja mit günstigeren begnügt :engel:

Zum Thema DVD-Audio, SACD: Ich kann den beiden Formaten schon was abgewinnen, allerdings nur, wenn die Tonträger wirklich speziell für Mehrkanal produziert werden und die Möglichkeiten optimal ausnutzen anstatt auf reine Effekthhascherei auszusein.

Bei Klassik z.B. kann man bei guten Aufnahmen wirklich sehr gut die Raumakustik abbilden. Dies gilt aber leider wirklich nur für sehr wenige Aufnahmen. Mehr als zwei, drei habe ich leider noch nicht gehört.

Auf der anderen Seite sind auch Pop- und Rockproduktionen mitunter sehr gut. Als Beispiel nenne ich wiedermal Pink Floyd "Dark Side of the moon" oder Deep Purple "Machine Head"

Beide wurden ursprünglich in Quattrophonie aufgenommen. "Money" z.B. ist einfach genial auf SACD. Oder aber das Intro von "Lazy" bei der John Lord die Hammond per Leslie durch den ganzen Raum jagd.

Auf der anderen Seite gibts dann so unnötige Umsetzungen wie die kompletten Rolling Stones auf SACD, oder Bob Dylan. Was bitte bringt das auf SACD...

Ist also ein sehr zwiespaltiges Thema.

Bananamango 08.01.2005 14:24

welches Studio hast du denn??? was wird da aufgenommen??
die Dylan bzw Rolling Stones Sachen werden IMMER wieder neu aufgelegt.. für die Sammler... wenn man alle Alben eine Band hat möchte man diese Sammlung gerne komplett halten... ich kenn einige die das tun.. die haben dann ein und daselbe Album auf 3 verschiedenen Medien daheim...

Neo 08.01.2005 14:42

Tschuldigung gleich im Voraus, ist etwas OT, aber wenn wir mike hier in der Runde haben und über (Ton-)Qualität reden möcht ich bitte auch über die Bild-Qualität reden, konkret die von Premiere.

Bitte lest euch auch mal kurz dort ein:
http://forum.digitalfernsehen.de/for...ad.php?t=61129

Und zwar wird die Bildqualität aufgrund der überfüllten Premiere-Transponder mittlerweile so mies, das man schnellere Bewegungen nur noch ruckweise wahrnimmt, Lichtkegeln eher Lichtwürfeln sind und starke Artefakte im Bild auftauchen.

Von der Premiere Hotline bekommt man nur immer zu hören, bei uns ist alles OK, das liegt sicher an ihrem Empfangs-Equipment, oder wird sogar auf des im September startende HDTV (alles wird besser) hingewiesen.


Sicher haben viel WCM-Leser auch ein Premiere Abo und ärgern sich (vielleicht noch unterbewusst) auch drüber.

Immerhin zahlt man bis zu 45 Euro pro Monat dafür. "Man muss es nicht nehmen" oder "man kann ja kündigen" stimmt nur bedingt, da bestehede Kunden im schlimmsten Falle bis zu 2 Jahre vertraglich gebunden sind.

Vielleicht ist es ja auch was für Guru.

Jedenfalls wäre folgendes hilfreich:
-) Aufgreifen des Themas im WCM
-) Kontaktaufnahme des WCM mit Premiere (Stellungnahme für die WCM-Leser)
-) Aufruf im WCM, WCMLeser&Premiere-Kunden sollen den Verein mit Beschwerdemails und Anrufen zu"müllen"

Erfahrungsgemäß reagiert Premiere nur dann, wenn in den Medien (hier z.B.) groß darüber berichtet wird.

Das Unternehme will ja an die Börse und möchte solche Negativ-Schlagzeigen sicher schnell aus der Welt schaffen.

Moral von der Geschichte: Premiere braucht unbedingt einen oder zwei weitere Astra-Transponder.

Bitte, WCM, hilf!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag