![]() |
Wie der Name "Splitter" ja besagt, soll das Teil die Amtsleitung für Telefon und Modem aufsplitten. Darum die zwei Ausgänge am Splitter. So ist das, wie gesagt bei der deutschen Telekom. Wie ein Splitter mit einem Ausgang dies bewerkstelligen kann, ist mir nicht bekannt.
Hier ein Anschlußbeispiel. |
Ich kann bis 2 Zählen :)
Das Ding hat EINEN eingang und EINEN Ausgang... Österreich ist anders :) |
Ein Splitter mit nur einem Ausgang verdient seinen Namen nicht.:D
|
Zitat:
|
ok, ich versteh da weniger als bahnhof (so zwischen taxistand und supermarkt) :lol:
Was muss ich bei meiner obigen Skizze verändern, dass es funktioniert? danke, kapabel |
Das ganze ist bei uns etwas komplizierter als in D
Du hast zum Splitter von der Telefondose ein 4-Poliges Kabel. Die beiden inneren Adern sind die Amtsleitung (a und b). Die beiden äuseren Adern sind die Telefonleitungen (a' und b'). Du must nun folgendes ändern: a und b must du an das innere Aderpaar hängen (direkt vom Amt, noch vor allen Telefonen. Beim äuseren Aderpaar hängst du die Telefone an. Hier kannst du zwar alle paralell hängen, ist aber eigentlich verboten (Fernmeldegeheimnis), aber technisch ohne Probleme machbar. So würde dann das bei dir aussehen PS: Du musst dir selbstausmessen, welche Ader jetzt genau a, b, a', b' ist. |
@IchNixWissen: Super dargestellt !!
@kababel: "Polarität" ist völlig egal. a darf mit b vertauscht sein, ebenso a' mit b'. Hauptsache Eingänge und Ausgänge sind auf der jeweils richtigen Seite. |
@mudjumper: Kann mich aus meiner Schulzeit noch dunkel daran erinnern, dass das ganze eine Geleichspannung mit aufgesetzter Wechselspannung ist. Ist in diesem Fall die Polarität nicht egal?
|
Die angeschlossenen Geräte holen sich die Gleichspannung über einen (häufig Graetz-)Gleichrichter. Somit ist die Polarität egal. Benutzt wird die Gleichspannung eigentlich nur von (einfacheren) Telefonapparaten, komplexere Geräte verwenden die Gleichspannung sowieso nicht.
Das Nutzsignal kann höchstens mit falscher Phasenlage ankommen, das ist erst recht egal. |
OK, überzeugt
|
ok, ... ich hab mir das mal angechaut und bin noch immer noch nicht so ganz überzeugt.
Hab ich das nun richtig verstanden, dass ich es so wie auf dem folgenden Bild beschalten soll? Warum soll diese Variante kein Rauschen erzeugen? Ist doch noch immer alles parallel.... kapabel |
@kapabel: Schau dir das Bild von IchNixWissen vom 5.dec.06 02:13 an (heisst attachment.png)!
Das ist die richtige Darstellung. |
ja, aber ich weiß nicht, wie ich die umsetzten soll....
Diese zeigt meinen Splitter mit 4 Polen am Eingang, ich hab aber nur 2, wie auf meiner Skizze... |
Die TechnikerInnen der Telekom schaffen das schon!
|
Und Länge mal Breite draufzahlen...
|
Wo hast du den Splitter denn her?
MfG Ashape |
Es wäre vielleicht möglich, daß der Splitter nur (seriell) in die Telefonleitung eingeschliffen werden soll, um nur die Modemsignale an den Telefonanschlüssen wegzufiltern.
Das Modem würde in diesem Fall parallel an der Telefonleitung a/b dranhängen müssen. Kommt mir zwar eigenartig vor, müsste aber funktionieren, weil das Modem von den Telefonfrequenzen eigentlich nicht gestört werden kann. |
splitter ahb ich ganz normal von der Telekom mit dem Modem bekommen.
JA, man kann diesen nur seriell einbauen. |
Wenns eh der reguläre Splitter von der österreichischen Telekom ist, dann muss der am Anschluß AMT ein Kabel mit 4 Leitungen haben.
|
ja, der hat 4 Pole...
|
Na, dann...
Nur noch richtig anschließen! Sind da die original Stecker noch dran, oder hast wirklich alles so "zusammengedüdelt"? MfG Ashape |
schau, bei mir wurde alles "irgendwie" im haus angeschlossen. ich hab selber keine wer das gemacht hat.
Was ich weis ist, dass ich 2 Pole in mein Zimmer bekomme, a und b... wi c und d sind, weiß ich nicht. ich muss nur noch a und b mit den mittleren 2 Polen des AMT-Kabels verbinden und ich hab Internet, ... doch dann rauschts auf der Telefonleitung. |
Klingt ja kompliziert, das würde ich gern mal sehen (und den, der das verkabelt hat)
Hast du die Möglichkeit, das Kabel herauszufinden, das in deine Wohnung vom Hausanschlußkasten kommt? Denn hier muß der Splitter dran, mit den 2 mittleren Adern. Mit den 2 äußeren Adern des Splitter kannst du dann zu den weiteren Telefonen (-dosen)fahren, und dann rauscht auch nix. Am Besten wär natürlich, das ganze ordentlich zu machen, d.h. eine ordentliche Tel-Dose an das Kabel, welches vom Verteiler kommt, von hier mit a1/b1 weiter zu den nächsten Dosen, und an der ersten dose den Splitter anstecken, ganz links! und dann gibt's keine Probleme! MfG Ashape |
ok, hab ich das nun richtig verstanden:
Am Anschlusskasten, wo meine Telefonleitung herkommt, hab ich 4 Adern. Die mittleren 2 geb ich auf den Splitter und die beiden äußeren geb ich zu den Telefonen weiter (diese können dann weiterhin parallel draufhängen.) Weiters würd ich gerne wissen, ob die Kabellänge irgendwie beschränkt ist. Also von Postleitung zum Splitter oder von Splitter zu Modem. |
NEIN!
Das Anschlußkabel des Splitters hat vier Adern. Dieses Kabel sollte mit einem RJ11 Stecker am Splitter angesteckt sein. An diesem Stecker siehst du (weil er durchsichtig ist) welche Adern die beiden mittleren sind (diese gehen in den Splitter hinein) und welche die beiden äußeren sind (diese kommen wieder aus dem Splitter heraus). Weiter wie vorher beschrieben; an die beiden mittleren kommen die 2 Adern vom Anschlußkasten, an den beiden äußeren geht's weiter zu den Telefonen. Falls das Kabel in den Splitter direkt eingeführt ist (ohne Stecker) und du die eingehenden und ausgehenden Adern daher nicht identifizieren kannst, solltest vielleicht den Splitter als defekt melden und ihn austauschen lassen. Generell solltest das Ganze mal von jemandem anschauen lassen, der sich auskennt! MfG Ashape |
achsooooooo.....
Jetzt fang ich auch an, die erste Zkizze zu verstehen... Ja, ich werd das ganze mal prüfen. |
Zitat:
Bin gespannt, ob du's jetzt hinkriegst. MfG Ashape |
*lol* wenn ich das gleich gewusst hätte, dass ich diese Pole benutzen soll.. *g*
Ja, das Problem ist nur, dass ich nun eine Leitung vom Keller in die Wohnung bringen muss... 2 Optionen hab ich zur Auswahl: 1. Ich fahre mit der Kirche um das Kreuz: Ich lege ein Kabel (4 Pole) in mein Zimmer. Zwei Pole haben Verbindung zum Amt, die anderen Zwei zur bestehenden "höchst-parallelisierten" Verkabelung (Im Keller steht auch ein Telefon). Dann hänge ich in meinem Zimmer den Splitter dazu und fahre mit den anderen 2 Polen wieder in den Keller zurück und von da gehts wie gewohnt weiter. ODER: Variante 2: Ich hänge den Splitter in den Keller und fahre mit der "ADSL-Only"-Leitung weiter in mein Zimmer. Diese Kabellänge entspricht sicher 30 Meter. Ist das akzeptabel? kapabel |
Zitat:
MfG Ashape |
alles klar, wenn ich das dann gemacht habe, werde ich über meinen hoffentlich rauschfreien erfolg berichten ;)
Das kann aber noch ein bisserl dauern, weil ein mächtiger Holzstoß die einzige Verbindung nach oben blockiert, und ich daher keine Leitung legen kann. Wenn das mal weggeheizt ist, sehen wir weiter ;) Danke für die Hilfe, kapabel |
Suche eine Lösung das ich eine zweite telefondose instaliere und an diese meine pirelimodem anschiese welche Verkabelung muss ich hierzu nehmen gibt es eine Skizze?
|
|
leider hilft mir dies nichts weis nicht wo ich bei der ersten dose die Kabel anschliesen soll und wo bei der zweiten die Telekom meint irgendetwas mit römisch 1 und so
|
http://www.net4you.net/images/downlo...sanleitung.pdf
Ab Seite 8. Das Modem muss als erstes an die Leitung. Deine Zweite TDO Dose wird zur ersten, musst halt das Kabel anderst legen. Einspeisen des Telefonsignals an a und b. Dann verbindest du I mit a1 und führst von a' und b' die Leitungen zu Dose 2 und dort schliesst du die beiden Leitungen an a und b an. |
I ist doch für das Tonrufmodul lt. Wiki. Nicht a1 und b1 zu a und b der zweiten Dose?
|
Wenn Du Dir den Schaltplan der TDO Dose ansiehst, endet das Signal von a wenn kein Telefon eingesteckt ist. Es braucht es die Brücke um eine Weiterleitung von a zu a' zu bekommen wenn kein Telefon eingesteckt ist. Ein grundsätzliches Prob der Steckdose sind die einseitigen TDO Stecker. Die schleifen das Signal nicht durch, und dahinter ist alles tot.
|
Das dient der Sicherung gegen Mithören; man kann es ber durch brücken der Kontakte a/a1 und b/b1 im Stecker umgehen.
Habe ich auch bei mir zu Hause so gemacht, bezüglich Splitter habe ich aber keine Erfahrung. |
Da hat er recht. I ist nach dem Öffner. Also paßts wirklich so.
|
Der Splitter muss immer als erstes an die Telefonleitung. Das ADSL ist ein Signal über dem Hörbereich. Es wird durch die Wecker (Klingel) zu stark bedämpft = keine/schlechte Verbindung. Deswegen haben die Splitter auch einen Ausgang wo das Telefon angeschlossen wird.
|
kann mir jemand ne Skizze machen wie ich es korrekt anschließe und erklären wo ich dann was anstecken muss das es klappt
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag