![]() |
Zitat:
|
Zitat:
2.) Die Boardhersteller hatten seit der Markteinführung des Opterons (und sogar noch früher) Zeit die Boards gründlich zu Testen, bearbeiten und zu layouten, und die meisten haben ihre Arbeit recht gut gemacht. 3.) Der Athlon 64 3000+ hat nur 512kb L2-Cache. Und was die Intel-Jünger immer über die AMD-Stabilität sagen: Es kommt auf das ganze PC-System an, allen voran das Betriebssystem. Ein schlampig gewartetes Win kann tödlich sein. Auch die restliche Hardware spielt eine entscheidende Rolle. Insgesammt gesehen hat der Prozessor recht wenig mit der Stabilität eines Systems zu tun. Noch zu dem aufgetretenen Irrglauben (der eh schon korrigiert wurde) ein Celeron 2,5GHz ist schneller als ein Athlon XP 2400+: Der Celeron ist in fast allen Bereichen sogar langsamer als ein Duron mit 1,6GHz. Und das sollte doch sehr zu bedenken geben. Der Celeron ist miesester Intel-Abfall, weiter nichts. |
Hi,
wegen Grafikkarte - für Office wäre die Matrox G550 vielleicht eine Überlegung wert. Kostet beim NRE knapp unter 100 Euro, hat DVI, ist passiv gekühlt und die Bildqualität schlägt IMHO alles in dieser Preisklasse. Für Spiele ist sie allerdings ungeeignet... Gruß santi |
ich glaub du wirst verzweifeln :rolleyes:
vom pIII auf amd umsteigen -> viel spass:D |
Ja, wenn du eine wirklich gute Bildqualität willst solltest du auf Matrox setzten, deren Grafikkarten sind nämlich was das betrifft immer noch das Maß aller Dinge. Wenn dir eine G550 zu langsam sein sollte, dann könntest du auch den Kauf einer p650 oder p750 in Erwägung ziehen. Parhelia dürfte dir zu teuer sein.
@frazz: kannst du deine Aussage etwas genauer erklären?!? |
Zitat:
lies dir das erste posting dieses threads nochmal durch :p btw: bei matrox hast meine volle zustimmung, für cad gibt es besseres. |
wennst auch mal spielen willst
@ Kasparov
ASUS Radeon 9600 SE/TD-128 (RTL) 89,90 beim NRE Sonst würd ich auch die Matrox nehemn, vorallem wenn Du wirklich Videobearbeitung machen willst kannst du dann 2 oder 3 Monitore anhängen. |
<auchsenfablassen>
Mein erster Rechner war ein Intel. Ein 386DX-33. (Eigentlich Mamas, aber andere G´schichte). Danach kam ein AMD 5x86-133. Dann ein AMD K6-233. Weil er günstig war ein K6-300. Später ein Duron 650. Der lief aber @1050MHz. Das war ein Teil! Habe mir dann doch einen Thunderbird 1GHZ geleistet. Der wurde vom Netzteil geröstet. (Wie auch der Rest des Computers ...) Deshalb musste ein TB 1,4G her. Und jetzt ein XP 2,4G+. Jegliches Problem bei all diesen Rechner ( und all meinen "Patienten") lies sich mit Neuaufsetzten des Windows-BS beheben. Und falls doch nicht war weder der Prozessor noch der Chipsatz schuld. </auchsenfablassen> @kasparov: Nimm die Matrox! Mit der wirst sicher glücklicher als mit einer *kastrierten* Radeon ... |
@ santi:
@ Dranul: Ist die im 2D-Bereich wirklich so gut? Bei meiner alten Asus V-6600 Deluxe mit 64MB hat alles nur so geruckelt, wenn ich ein paar 100 Seiten im Word geöffnet hatte, gleichzeitig Excel bis zum Anschlag würgte und auch noch mit SPSS gerechnet habe. Zig seitenlange Tabellen und Grafiken konnten da nicht mehr richtig gut dargestellt werden... @ Lucky333: Dualbetrieb habe ich eigentlich gar nicht vor, ich möchte nur einen DVI um später ev. mal einen TFT anschließen zu können (statt dem jetzigen Röhrenzeug). Was sagt Ihr zu: ASUS V-9520 Videosuit FX5200-8x 128MB (RTL) ??? Die hat immerhin schon 128 MB und liegt preislich eher im Rahmen. Oder sind die Matrox mit 64MB trotzdem besser? |
Tja, wies mit Seitenlangen Tabellen aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, aber das dürfte zumindest für eine p650/750 oder Parhelia kein Problem sein. Bei der G550 weiß ichs nicht, die hat doch schon einige Jahre aufm Buckel.
Die Bildqualität im 2D Betrieb is aber wirklich spitze, und eben vor allem dann empfehlenswert, wenn man lange mit Office & co arbeitet. |
Die FX5200 ist langsamer als eine Ti 4200.
Es gibt derzeit nur die 9800 Pro, die voll entspricht ... |
Hi,
willst mit Office arbeiten oder ein Wettscrollen machen? :D Ich verwende Office eigentlich auch sehr intensiv hatte aber noch nie in Word mehrere 100 Seiten gleichzeitig offen. Wenn Du so große Dokumente hast wäre es zu überlegen ob Du nicht besser mit Zentral- und Filialdokumenten arbeiten solltest? Ich denke die Leistung einer G550 sollte fürs 2D-Scrollen ausreichen, DVD-schauen im Vollbild geht ja auch ohne Ruckeln. Bei sehr großen Dokumenten und gleichzeitigen Berechnungen wird dann IMHO eher Word selbst oder die CPU in die Knie gehen… Gruß santi |
Zitat:
http://www.wcm.at/forum/images/icons/icon14.gif |
Zitat:
Zitat:
Das mache ich - sonst ist die Office- und Windoofabsturzgarantie inklusive ... Aber vorher muss ich mich mit 20-50 Seiten herumschlagen, die von oben bis unten mit Tabellen und Grafiken verziert sind. Und zusammenfügen muss man die Seitchen ja auch mal wieder ... |
Matrox
@ Kasparov
Nimm die Matrox, im 2D Bereich gibts nix besseres. Glaub mir, wenn Du Videobearbeitung machst wirst Du über kurz oder lang einen zweiten oder dritten Monitor anhängen. Auch bei Deiner Officearbeit hilft es wenn man mehrere Monitore verwenden kann. Also bei soviel AMD verfechter bin ich echt am überlegen ob ich mir nicht wirklich wieder ein AMD System anschaffe. Aber NIE wieder VIA Chipsatz. |
Bravo, aber was machst Du beim Athlon64, das gibt es auch VIA Chipsätze ?
|
Zitat:
|
schon entschieden??
@ Kasparov
Na hast Du Dich schon entschieden was es wird??? Gruß Lucky |
Ich habs ;-)
So, meine Entscheidung steht:
Weiterverwenden werde ich den alten Brenner (langsam aber allesklonend), das Gehäuse und das Floppy. Graka: Sapphire Atlantis Radeon 9200 ViVo => nicht die schnellste aber für Office mehr als ausreichend (Platz 2 bei "PC-Professional"), ViVo zum Herumspielen, passiv gekühlt und vor allem sehr billig. NT: Tagan => 2 super leise Kühler HDD: Samsung Spinpoint 80GB, 8MB, SATA => wohl die leiseste HDD Mobo: Asus A7N8X-E Deluxe CPU: AMD XP 2500+ mit Arctic Cooling Copper Silent 2 RAM: 2 x 256 MB DDR TwinMos, PC400 CL2.5 Nochmal ein großes DANKE an alle, die mir hier gute Tipps gegeben haben:laola: :bier: Momentan bin ich mit Zerlegen und Datenvernichten beschäftigt :D ich meld mich dann wieder wenn das neue Zeug läuft (bin schon gespannt :cool:) |
da ist er!
So, die Kiste steht da und schnurrt ganz nett (allerdings etwas lauter als geplant, da ich mir neben einem Casetek-Gehäuse auch noch 2 Enermax Gehäuselüfter einreden habe lassen - aber trotzdem kein Vergleich zu vorher ...)
Ein wenig seltsam ist, das mir am Anfang manchmal eine nette Frauenstimme ("Post Reporter") mit einer Fehlermeldung gekommen ist: CPU Fan failed - was laut Handbuch daran liegen kann, dass entweder der Kühler im Eimer ist (der dreht sich aber), oder dieser die "fan speed detection function" nicht unterstützt. Im Bios sehe ich nach 5 min eine CPU Temp. von 48-50 Grad C bei einem CPU Fan Speed von ca. 2205 rpm (wird nicht ständig angezeigt sondern geht zwischendurch immer auf 0). Chassis- und Power Fan Speed bleiben konstant auf 0 Grad :eek: Übertacktet ist übrigens nix, alles auf normal wie ich's vom NRE übernommen habe. => Sind so viel Grad nach so kurzer Zeit (noch dazu bei Null-Auslastung, also eben nur übers Bios nachgeschaut) normal? => Warum werden die Fan Speeds nicht angezeigt? Kennt sich da jemand aus, ich glaube, einige von Euch haben auch das A7N8X-E Del. ? |
Zitat:
Ausserdem könnte es auch sein, dass im BIOS irgendwo aktiviert werden muß, dass dieses auch angezeigt wird, kenn dein BIOS nicht. Deine Temperaturen sind schon hoch, hast den Prozessor/Kühler selbst aufgesetzt, welchen Kühler verwendest du? |
Und dass deine CPU-Temperatur erst nach 5 Minuten angezeigt wird und zwischendurch auf 0 fällt finde ich auch nicht normal, eher sogar beängstigend.
Bist dir sicher, den Kühlkörper richtig aufgesetzt zu haben ??? Da sind schon vielen die CPU's abgekocht. Der Kühler hat eine Nase (Ausnehmung) wenn die nicht ganz passt dann kann's brenzlig werden :D |
Zitat:
Zitat:
Das Handbuch ist leider ein schlechter Scherz. Zitat:
|
Zitat:
Nein im Ernst - sind 50° schlimm? Die Software zeigt mir unter Win jetzt Werte zw. 45-48° (und der Compi läuft seit meinem vorletzten Posting durchgehend) |
Ich an deiner Stelle würde das Board nochmals dem Händler bringen.
Dass die CPU-Temperatur auf 0 zurückfällt wird eher ein Problem mit dem Fühler sein, denke ich mal und das ist ganz sicher nicht in Ordnung - auch dass sie 5 Minuten braucht um was anzuzeigen. Und im Idle sollte die Kiste mit modernen Kühlern auch nicht auf 50° raufgehen finde ich, auch wenn du 30° Raumtemperatur hast! Ich habe unlängst ein Asrock Mobo verbaut, Athlon 2500+ mit einem Spire Whisperrock IV mit Kupferkern der ging mir nie über etwa 35° im Idle bei etwa 23° Raumgemperatur. |
Jetzt habe ich dein letztes Posting übersehen, so schlimm sind sie nicht, bei meinem alten A7V geht die Kiste auch fast auf 50° im Idle (mit Arctic Super Silent Pro TC) jetzt wieder meinen alten AlphaPal 6035 eingepflanzt, da bleibt er bei etwa 44° im Idle und das war schon immer so und ich habe den schon gut 3 Jahre.
Von dem Spire Whisperrock IV bin ich aber begeistert, bei dem Preis. |
Die Sache mit der Frauenstimme kriegst (noch) nicht weg: Irgendwo, in den Tiefen der Asus-HP habe ich nach langer Suche den Hinweis gefunden, das die Drehzahlerkennung von dem POST Reporter erst ab 2500 Umdrehungen oder so richtig arbeitet. Ist ja schon irgendwie komisch, weil im BIOS steht ja doch ein Zahlenwert, aber macht ja nix. :confused:
PS: Bei mir isses nämlich genauso, A7N8X-Deluxe mit CopperSilent2... :heul: Ich denk mir, das da ein BIOS-Update Wunder wirken würd, aber anscheinend haben die Jungs von ASUS was besseres zum tun :heul: |
Zitat:
Jedenfalls beruhigend, dass es nicht ernst zu nehmend ist ... wie heiss wird deine CPU übrigens? |
Also diese Asus Board hat doch das Fan Speed Control.
Da drehen die Lüfter je nach Temperatur langsamer oder schneller. Das würde auch erklären warum beim Start auf 0. Dann wird die Cpu wärmer und der Lüfter beginnt sich zu drehen. Natürlich müssen die Lüfter dazu am Mainboard angeschlossen sein. The "loard of midnight" schwärmt von dieser Regelung. Müsste aber im Handbuch stehen wie das zum einstellen geht. |
@Karl:
Der CPU-Lüfter werkt ja schon von Anfang an, nur wird immer abwechselnd angezeigt, zB: 50° - 0° - 0° - 49° ... Fan Speed Control ist deaktiviert - vermutlich weil ich einen leisen Rechner wollte und dann die Drehzahl schon mal über 2200 rpm steigen würde. Aber wenn 50 eh wurscht sind ... |
Die könnten aber FanSpeed Controll daher deaktiviert haben, weil dir die Kiste vielleicht dann gar nicht anlaufen würde, wenn du einen so niedrig drehenden CPU-Lüfter hast.
Siehe diesen Thread von mir: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=alpha+pal Sollte aber bei Mainboards neueren Datums wohl nicht so sein? |
Du solltest die nette Stimme wieder aufdrehen und andächtig lauschen was sie dir sagt.
Prinzipiell aber würde ich, weil ja der Compi von einem Fachmann(NRE) zusammengestellt wurde, auch dort reklamieren. Hast ja bezahlt dafür das das Werkel ordentlich läuft. |
@grizzly!
Das war eher die Ausnahme. Moderne Boards(Bios) sind schon für silent Lüfter abgestimmt. |
Zitat:
|
Intel
@ Kasparov
Tja wärst Du lieber bei Deinem ursprünglichen Vorhaben (Intelsystem) geblieben. ;) Häng die zwei Gehäuseläufter einfach ab, brauchst eh nicht. Hab auch keine Temperaturkontrolle bei meinem 1600XP und der läuft fast 24 Stunden am Tag. Wenn er einfriert weißt Du das er zu heiß wurde. :lol: Nein ernsthaft, mir haben sie auch zwei zusätzliche Lüfter eingeredet, hab sie aber schnell wieder abgesteckt, machen nur Lärm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag