WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Strom-problem DF737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=87448)

Huss 10.02.2003 22:44

Zitat:

Original geschrieben von Phil
Wie dem Bordnetz aufschalten???
Hallo Philipp,
Die Schalter wo GEN1 und GEN2 draufsteht runterdrücken.


Anbei ein Bildchen ....allerdings sind die gerade nicht am BUS, weil der Flieger am Boden steht und mit APU versorgt wird, dafür hab ich aber eines von der 737-400 rausgesucht. (Meist bin ich ja mit 737ng unterwegs ;-) )

Phil 11.02.2003 07:20

Klar schalte ich die an.

Steht ja auch so in der Checkliste, oder??

Ich sag doch: das ist ein Bug.

Haben wir außer Hans Hartmann eigentlich noch einen Dreamfleet-Entwickelr im Forum?

Huss 11.02.2003 20:18

Zitat:

Original geschrieben von Phil

Ich sag doch: das ist ein Bug.

Ich habs jetz auch ausprobiert:
Einfach am Gate mit laufender Engine und mittele Zeitraffer gewartet was passiert.

Stimmt - irgendwann war auch mein Batterie alle. :(
Ich hab einiges durchprobiert - half auch nix.
Einzig zwischendurch anderen Flieger geladen und dann wieder die DF737 ...dann waren die Batterien auch wieder da.

Ein weiterer Fehler ist mir auch aufgefallen:
Mittels Bleedair aus dem Triebwerk kann man nur eines starten umgekehrt nicht.
Würde ja an sich zwar Sinn machen, weil der Anschlußsstutzen für Groundair nur auf einer Seite ist...und es währe wohl sehr gefährlich wenn man nicht als erstes das gegenüberliegende Triebwerk starten würde. Real kann man aber wirklich beide starten.

Ist zwar nicht schön so, aber ich kann damit leben....

Phil 11.02.2003 20:26

Aber es kann doch nciht sein, dass wenn ich die Generatoren auf dem Bus habe und Spannung auf TR 3
(wer sich die Mühe gemacht hat und das Elektrik-Handbuch gelesen hat, weiß wovon ich rede),
sich die Batterie trotzdem entleert.

Außerdem hab ich keinen Bock, alle Stunde mal so eben 'nen anderen Flieger zu laden, dann die DF wieder, den Flugplan wieder ins FMC laden und so weiter.

Dafür hab ich die 29.95 $ nicht ausgegeben!!!!!

Para 11.02.2003 20:46

DF
 
Hallo

Ich weiss nicht mehr so genau, meine aber irgendwo im Manual gelesen zu haben, dass man irgendeinen Schalter (Batterie) in der Luft abschalten muss, sonst entleert sich diese???!
Ich schaue nochmals nach, hoffe ich finde diesen Satz nochmals...
Aber irgendwie hab ich sowas im Kopf..

Gruss
Werner

HansHartmann 11.02.2003 21:09

Sorry, habe den Thread übersehen...

das Problem ist längst bekannt und auch von mir höchstpersönlich bestätigt worden:
http://www.flightsimnetwork.com/dcfo...mID3/8396.html

Aber wie ich da schon gesagt habe. Das Problem tritt nur bei einigen Leuten auf.
Ich habe jetzt eben Siegfrieds Methode ausprobiert... mittlerweile bin ich bei über 100 Minuten auf der Stoppuhr und habe immer noch Saft in der Battery (die im übrigen nichts mit der FS-eigenen Batterie zu tun hat und daher mit FSUIPC Flat Battery Fix auch nicht beeinflusst werden kann).

Startup war:
- BAT ON
- APU START
- APU GEN 1 ON
- APU GEN 2 ON
und dann die Stoppuhr an.

@Siegfried:
die Sache mit der Bleedair habe ich nicht so ganz verstanden? Wo sollte die denn noch her kommen? Man kann #1 mit Bleedair aus #2 starten und umgekehrt. Man kann beide mit APU Bleedair oder Ext Bleedair starten.

Ihr könntet mir bei dem Thema weiterhelfen, wenn Ihr mir mal Listen der Addons macht, die Ihr installiert habt. Insbesondere solche, die Files im Modules-Ordner ablegen (PIC, C421, C177, Lago-Sachen)... Vielleicht komme ich der Sache ja doch noch auf den Grund.

Phil 11.02.2003 21:28

Also außer der DF hab ich nur EwPro drauf.

Huss 11.02.2003 21:29

Zitat:

Original geschrieben von HansHartmann

die Sache mit der Bleedair habe ich nicht so ganz verstanden? Wo sollte die denn noch her kommen? Man kann #1 mit Bleedair aus #2 starten und umgekehrt. Man kann beide mit APU Bleedair oder Ext Bleedair starten.

Hallo Hans,

Also ich hab's nochmals probiert:

Man kann mit der Bleedair der laufenden rechten Engine die linke starten. Umgekehrt: Linkes Triebwerk läuft, (Druck ist auch da in der Anzeige) aber es tut sich nix wenn man das rechte Triebwerk starten will.

Das mit der leeren Batterie probiere ich nochmal mit "neuem" Flugzeug.

Addons hab ich ausser FSUIPC und Austrian Scenerie/Airports nichts.

HansHartmann 11.02.2003 21:40

OK, ich werde das mit dem Startup auch nochmal durchgehen.

Huss 11.02.2003 22:00

Hallo Hans,

Wegen der Batterie:

Also Engines laufen, Generatoren sind aufs Netz geschaltet - APU aus.

Erster Versuch: 32x schneller - Batteriespannungsanzeige auf 0 nach ca 20min.

(Um auf die Stoppuhr zu sehen, habe ich das Overheadpanel kleiner gemacht....)

Jedenfalls: Allerdings war folgendes verwunderlich - was neulich auch dann nicht mehr funtionierte:
Die APU konnte diesmal gestartet werden - mehrmals ein aus hat immer funtioniert. Wenn die APU an den bus geschaltet wird - zeigt die Batterie auch wieder Spannung an - ist natürlich weg - wenn man die APU wieder vom BUS nimmt.

Zweiter Versuch - 16x schneller:
Batterie war nach 40min weg. APU läst sich wieder starten. Das ganze habe ich oftmals probiert. Dann habe ich mal den Batterieswitch auf OFF geschaltet um zu sehen was die APU macht. Jedenfalls irgendwann nach 60-70 min hatte ichs soweit:
Die APU startete auch nicht mehr:
Wie gesagt: Beide Engines laufen und versorgen den Bus - aber APU läuft läßt sich nicht mehr starten. Batterienspannungsanzeige ist natürlich noch immer auf 0.

Naja, ich bin aber nicht anspruchsvoll, ich fliege offenbar zu wenig lange, als dass ich's bisher gemerkt habe - entweder habe ich dann irgend eine andere Startsituation geladen oder FS200x verlassen. Womit ja das mit der leeren Batterie behoben ist :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag