WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Lautsprecher-Rütteln (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=32805)

Nils 17.10.2001 09:24

Hallo !
Du wirst lachen! Die beste Lösung wurde vor kurzem bei der Sendung Hobbythek vorgestellt. Ich habe den genauen Namen vergessen, aber auf der Homepage von denen findest du den Hinweis. Es gibt ganz flache Bassboxen, die keine Geräusche, aber mächtiges Vibrieren verursachen. Du kannst also ohne den Sound besonders laut zu drehen und ohne ein nerviges dröhnen des Basses zu hören dein gesamtes Cockpit mächtig ins wackeln kriegen. Irgendwo habe ich mir auch die Adressen der Firmen aufgeschrieben, die soetwas verkaufen. Falls du interesse hast, suche ich mal.
Grüße,
nils

Luettge 17.10.2001 19:28

Hallo Nils,
ich habe gerade in der Hobbythek rumgesucht. Ist alles zwar ganz interessant, aber das Ergebnis war: ich habe nix gefunden. Weißt Du noch, unter welchem Thema das stehen könnte?

Uwe

Nils 17.10.2001 19:51

Hallo !
ich habe es wiedergefunden!Leider nicht die Firma, die diese anbietet:
Hier der Artikel:


Das Ohr überlisten
Wenn wir Rockmusik, Techno und ähnliche Musik laut hören, dann rührt ein guter Teil des Spaßes auch an dem körperlichen Empfinden der Musik. Vor allem durch die tiefen Frequenzen, die Bässe, wird unser zentrales Nervensystem gereizt. Als Folge schüttet unser Körper verstärkt Signalstoffe wie Adrenalin und verschiedene Endorphine aus, das sind körpereigene Opiate. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird in Konzerten und Diskotheken die Musik meist sehr laut gespielt.
Zumindest in Diskotheken ließe sich leicht eine Erfindung einsetzen die, wie der für Musik geeignete Hörschutz, aus der Szene der Profimusiker stammt.

Gerade in deren Proberäumen herrscht mitunter ohrenbetäubender Lärm. Dies ist zwar nicht unbedingt erwünscht, aber kaum zu vermeiden. Da sich das für moderne Musik unentbehrliche Schlagzeug kaum leise spielen lässt, müssen die anderen Instrumente entsprechend lauter werden - ein ähnlicher aufschaukelnder Effekt übrigens wie während des Auftrittes auf der Bühne.
Zwar gibt es für Probenräume und Studios auch elektronische Schlagzeuge, doch sind diese bei den Schlagzeugern nicht allzu sehr beliebt. Gerade Schlagzeuger und die ebenfalls für die tiefen Frequenzen zuständigen Bassisten benötigen eben häufig das Gefühl im Bauch, wenn die Bässe dröhnen.

Hier setzt nun eine faszinierend einfache Methode der Lärmreduzierung an. Die Musik wird dabei relativ leise über Kopfhörer oder über Lautsprecher gespielt. Die nun fehlenden, für die dröhnenden Bässe typischen Vibrationen, erzeugen sogenannte Bass-Shaker.
Dies sind extrem leistungsfähige Lautsprecher, bei denen statt der Lautsprechermembran Fußbodenplatten oder der Schlagzeugerhocker die über eine Frequenzweiche herausgefilterten tiefen Schwingungen übertragen. Wenn man sich bewusst darauf konzentriert lässt sich der Effekt leicht erkennen. Lässt man sich dagegen auf die Musik ein, scheint man einen erheblich volleren Sound zu hören als ohne Bass-Shaker. Ein interessanter Beweis dafür, dass der Klang erst im Gehirn entsteht.

In amerikanischen Actionkinos wurden solche Systeme bereits erfolgreich eingebaut. Dort wird eben sehr viel mehr Wert auf Lärmschutz gelegt als hierzulande.

Aber warum sollten wir von solchen Vorreitern nicht lernen? In Diskotheken könnte die z.B. Bestuhlung mit solchen Bass-Shakern ausgestattet werden. So ließen sich leicht Bereiche schaffen wo es relativ leise ist und die Musik trotzdem "dröhnt". Selbst die Tanzflächen sind leicht nachzurüsten, die Investitionen wären im Vergleich zu Lichtanlagen und anderen Posten eher bescheiden.

Viele Grüße,
Nils

Nils 17.10.2001 19:56

Hallo Uwe !
Ich habe noch etwas vergessen: Ich hatte die Sendung gesehen. Dort wurden die extrem flachen Boxen präsentiert. Man konnte nichts hören, aber die Gläser mit Wasser wurden sehr stark ins schwanken gebracht.
Grüße,
Nils

Fiddi 17.10.2001 22:27

Hör sich doch alles gar nicht so schlecht an. Ich glaube im allergrößten Notfall tut es vielleicht auch ein Subwoofer. Die niedrigen Frequenzen sind sowieso nicht ortbar und wenn es dazu eben doch brummt, dann soll es eben so sein. Wenn´s mal einer testet, bitte bescheid geben.

Fiddi

Luettge 18.10.2001 18:58

ich bin gestern fündig geworden auf der jagd nach Shakern:
www.kochaudio.de/monacorcarsub.htm

kostet 85 DM und sieht ganz gut aus...
Äh, wie mache ich denn das, wenn ich eine URL hier reinkopieren will?

Uwe

Luettge 18.10.2001 19:14

noch einer: Bei Conrad nach Body-Shaker suchen, da gibts sogar eine schlichte einbauanleitung, außerdem ist das Teil dort mit 19,- spottbillig...

Äh, was nimmt man für einen billigen Verstärka?

Uwe

Tristar der echte 19.10.2001 08:37

Wooo???
 
Sag mal Luttge!
Wo genau suchen. Bei conrad habe ich nix gefunden.
Welchen Katalog hast du denn?
Gruß Tde

Luettge 19.10.2001 10:26

habe unter Conrad.de gesucht erst unter Shaker, dann Body-Shaker, steht bei den Boxen ich glaube für Autos...
Und ein einfacher Verstärker aus dem Car-Hifi für 99 DM steht da auch noch...
Uwe

Cat_Sylvester 01.11.2001 18:38

Im aktuellen Conrad-Zusatzkatalog gibt´s auf Seite 103
einen "Bass Pump 3". Werde das Ding mal mal als Ruettler ausprobieren
und vom Ergebnis berichten.

Hat jemand eine Idee, wie man mit eine 4-Kanal- bzw. 6-Kanal-Soundkarte die Sounds aus dem FS2000 bzw -02 auf getrennte Ausgangskanaele verteilen kann ? z.B. ATC auf Kanal 1, Engines Kanal 2 und Cockpit auf Kanal 3 ?? Waere doch ein nettes Feature...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag