WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neuer Centos-Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241139)

Quintus14 07.01.2011 15:41

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2440091)
... bei privaten Usern wird die Festplatte wohl die meiste Zeit "schlafen", wo wieder echte Serverplatten ein Problem haben

Wieso?

enjoy2 07.01.2011 15:50

verstehe die Frage nicht?

wenn das Problem der Serverplatte gemeint ist, imho ist es für Serverplatten nicht optimal, wenn diese oft zw. Ruhezustand und Aktivität wechseln

Quintus14 07.01.2011 16:58

Ich gehe jetzt schon davon aus, dass ich verhindere, dass die HDDs in den Sleepmodus gehen. D.h. die drehen idle weiter. Was soll da eine 24/7-zertifizierte HDD krumm nehmen?

----

Anderes Thema: habe beim Checken der Preise des vor einigen Wochen gesammelten Systems - ASRockCafe 870 & AMD Athlon II X2 240e, 2x 2.80GHz - festgestellt, dass beides schon nicht mehr aktuell ist. Und >hier< hab' ich gelesen, dass angeblich Intel-Plattform noch geringfügig weniger Strom brauchen würden (Erfahrungsbericht mit undervolten).

Nein, undervolten möchte ich nicht - das System soll von Haus aus wenig verbrauchen und stabil laufen, und LPT1 + Serielle haben und unter Linux keine Probleme machen.

Nochmal daher die Frage nach den Komponenten:
  • nunmehr ASRock Extreme 3 & ??? AMD? Den 245er? den 260er? Welchen genau?
  • oder i3-530 & ein (welches?) MSI-Board?
Thx

Quintus14 07.01.2011 17:43

Nachtrag: siehe Vergleich Leistungsaufnahme Komplettsystem (idle) - Computerbase Artikel. Eigentlich wär' ich ja Intel-Fan...

Wär' das eine Alternative(?): ASRock P55 Extreme4, P55 (dual PC3-10667U DDR3) & i3-530?

Thx

Quintus14 07.01.2011 18:37

... oder das MSI H55M-ED55 - hat sogar die Grafik schon drin, Seriell, LPT1, PATA...

Quintus14 08.01.2011 08:42

Hat da jetzt niemand eine Meinung dazu(?) - es stehen zur Auswahl:
Bei ersterem müsste ich eine GraKa + LPT + 2. NIC über die Expansionsslots nachrüsten, bei zweiterem nur die 2. NIC.

Oder ist's wurscht? Gefallen würd' mir schon, wenn ich mir eine extra GraKa sparen kann...

Thx

Quintus14 08.01.2011 09:39

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2440200)

Hab' grad auf den MSI-Seiten rum gesucht, sowohl zu obigem Board (link) als auch zum MSI 880GMA-E55 (wg integr. Grafik). Bei keinem der zwei steht was von Linux-Treibern... bin überfordert.

LG

Don Manuel 08.01.2011 10:55

Lies mal hier ein wenig...
Zitat:

Eine weitere Besonderheit bei Linux ist das Treiber - Konzept. Die Entwickler hatten damals festgestellt, daß es zwar viele Anbieter von Hardware, Karten ... gibt, jedoch nur wenige Chipsatz - Hersteller. Logischerweise hat man in Linux die Unterstützung für Chipsätze direkt eingebaut - es sind also immer alle Treiber fester Bestandteil jeder Linux Distribution. Nur in wenigen Ausnahmefällen müssen Treiber-Disketten bei der Installation schon eingeschoben werden, wie z.B. bei RAID - Controllern, wenn man direkt von RAID booten möchte, oder bei Grafikkarten, wo der Treiber meistens in dem X-Server steckt, manchmal auch im Kernel. In solch seltenen Fällen kann es ggf. sinnvoll sein, direkt zur Redhat/cAos - Distribution zu greifen, bzw. erst einmal Knoppix auf unbekannter Hardware auszuprobieren. In jedem Fall ist ein Blick in die Hardware - Kompatibilitätsliste von Linux vor der Anschaffung der Hardware empfehlenswert.
Von hier.

Quintus14 08.01.2011 11:55

Danke, Don Manuel. Dann wird's wohl ein MSI H55M-ED55 oder MSI H57M-ED65 mit i3/530.

Thx

Don Manuel 08.01.2011 12:34

Gerne! Schließlich ist das Treiber-Konzept für mich ein ebenso wichtiger Grund, fast nur mehr Linux einzusetzen, wie das automatische Paketmanagement.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag