![]() |
Im Fliegermagazin ist aktuell ein interessanter Artikel zu dem Thema. Auch im Hinblick auf die großen Pötte. Ich meine gelesen zu haben, dass je nach Flieger (ich glaube eher bei den Dickschiffen) durchaus auch im Crab aufgesetzt wird. Hängende Fläche geht nach diesem Artikel, mit Rücksicht auf die Triebwerke, gar nicht. Zumindest nicht so ausgeprägt wir bei den Kleinen.
Sehr geschmeidige Landung Mats :D |
Die von Airbus offiziell empfohlene Methode ist mit vorhalten und im Flare ausrichten.
Die 747 ist bis 45° Crab zertifiziert. (Das Fahrwerk hält das aus.) |
In einem anderen Thread wurde eben ein "Paradebeispiel" gepostet, ich verweise auch mal drauf:
http://www.flightlevel350.com/Aircra...ideo-1568.html |
@Brot: Das war schon sehr schön.
Du hättest die Landung noch etwas sicherer machen können, in dem du ganz leicht nach links der Centerline zielst, um dich dann beim Gradetreten auf die Centerline wehen zu lassen. Ansonsten finde ich die Landung ziemlich gut. Übrigens: Gerade bei böigem Wind (nicht nur wenn es von der Seite kommt) die Landegeschwindigkeit um ein mü erhöhen. |
@bvl
na ein mü wird unter umständen nicht reichen ;-) Als daumenregel kann man sagen: "half the steady wind and full the gusts" (natürlich mit einem maximalem wert (so um die 20kts) lg OECMR |
:-)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag