![]() |
glaub mir einfach
wenn PWM fachgerecht entworfen wird, angepaßt auf den Motor, ruckelt da nichts.
Man muss beachten, dass der Motor in der sogenannten Betriebsart "nicht lückend" betrieben wird. Zum Entwurf der Steuerung muss man die Induktivität des Motors kennen. Bitte lies in einem "vernünftigen" Buch über PWM nach, falls du im Web nichts dazu findest. Man kann sogar einen Stepper-Motor, wenn man ihn fachgerecht ansteuert, zum "Rundlauf" veranlassen/zwingen. Das Geheimnis liegt in der Frequenz, die man dazu verwendet. Dasselbe gilt für PWM-Betrieb; du musst dich von dem Gedanken freimachen, dass da eine Frequenz von 50Hz benutzt wird. Maßgebend ist das Impuls zu Pause Verhältnis und dass die Frequenz mit der diese PULS/pause Pakete gesendet werden so hoch liegt, dass die als Glättungsdrossel wirkende Induktivität des Motors diesen im Bereich des "nicht-lückenden" Betriebs hält. :D ja, so ist das nun mal! kefali |
Jetzt habt ihr es aber kompliziert gemacht :D
Habe noch mal das Handbuch konsultiert und da steht, dass das ASUS Board, in Verbindung mit dem Programm ASUS Fan-Q2 welches sich mit auf der MB CD befindet, Lüfter in Abhängigkeit von der Temperatur regeln kann. Und dass man beim Anschluss der Lüfter darauf achten soll, dass das schwarze Kabel mit Ground verbunden werden soll. Sonst nichts. |
genau
Aber genau:
Die Temperatur wird geregelt, indem die Drehzahl gesteuert wird! Regelungstechnisch gesehen ist der Lüfter die Regelstrecke. Trotzdem besteht weiterhin das typische Elektriker-Problem: Zwei Dräht und drei Klemmen, da kann was nicht stimmen! Ein Fortschritt wurde aber dennoch erzielt: Das schwarze Kabel muss an GROUND ! Und nun messe mal, was an den Pins anliegt ! kefali |
@freeforflight
Lies mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation das Thema PWM ist hiermit für mich beendet, da es wirklich ziemlich OFF-TOPIC zur ursprünglichen Frage war. Mit einem kleinen Baustein (TIMER 555) läßt sich bereits eine herrliche PWM-Steuerung für Gleichstrom-Motoren realisieren. Basta così kefali EDIT: auch sehr schön: http://www.mikrocontroller.net/articles/PWM |
ein Beispiel für PWM am PC-Lüfter
Der folgende Link:
http://www.solorb.com/elect/solarcirc/pwm1/ führt direkt zu einem Beispiel, das für den Lüfter in PCs die PWM-Schaltung zeigt. Somit müsste auch der letzte Zweifel ausgeräumt sein. kefali |
!!!!! Pin 3 ist Tacho-Signal !!!!!!!
Im Internet ist folgende Belegung eines dreipoligen Steckers veröffentlicht:
PIN 1 = GROUND PIN 2 = Spannung für Motor PIN 3 = Eingang für Tacho-Signal Leider ist keine Angabe dabei, für welches Motherboard diese Belegung zutrifft. kefali |
Eine Frage - 16 Antworten !!!! wo ist das Problem ?
Gehäuse Lufter klemmt man nicht an das Motherbord !!! Gehäuse Lüfter regelt man extern, am einfachsten ist, ein Potentiometer dazwischen zu schalten, die Q-Fan Regelung ist übrigens für den Prozessorlufter vorgesehen ! Mike |
auch da muss man Bescheid wissen
genau genommen ein als Vorwiderstand geschaltetes Potentiometer,
und wenn einer sich nicht auskennt, verglüht ihm das Ding, weil er die Leistung nicht richtig gewählt hat. kefali |
@ Mike
Du hast recht. Habs gerade im Handuch gelesen, dass nur die CPU Lüfter von Q-Fan unterstützt werden. Bleibt mir denn jetz nur das Poti oder gibt es da bessere Lösungen ? |
Gehäuselüfter benötigen in etwa 400 mA Strom/12Volt,
bei entsprechender Berechnung wird nichts durch glühen, aber nicht jeder PC User ist auch Elektroniker @Thomas, Besorge dir 2 Lüfter von Thermaltake, die gibts mit Poti zum regeln, ich habe mein Gehäuse auch damit ausgerüstet. Der Typ DC BRUSHLESS TF8025TU ist dafür geeignet, der Lüfter wird mit Slotblende geliefert, daran befindet sich ein Drehpotentiometer, Brushles Motoren halten ewig, da Bürstenlos u. keine Verschleißteile, vor allen Dingen sind die Lüfter von Thermaltake sehr leise Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag