![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() Hallo
meine Gehäuslüfter drehen sich zur Zeit immer gleich schnell, egal ob unter Volllast (FS) oder wenn kein Programm läuft. Ich habe sie an einem Kabel vom Netzteil angeschlossen. Jetzt bietet mir mein motherboard (ASUS P5B deluxe) an, die Lüfter dort anzuschließen wo sie angeblich auch geregelt werden. Das Problem ist, dass die Lüfter nur 2 Adern als Anschluss haben auf dem motherboard aber 3 Pinne vorhanden sind. Der dritte Pin ist mit "rotate" gekennzeichnet. Wie kann ich also meine Lüfter dort anschließen?
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Kommt darauf an, wieviel Aufwand du betreiben willst,
um die richtige Zuordnung festzustellen. (1) die von den Pins wegführenden Stromwege (Leiterbahnen auf der Platine) zu ihren Ursprüngen zurückverfolgen, was wahrscheinlich nur bei ausgebautem Motherboard möglich ist, daher auch sehr aufwändig ist. (2) als technisch versierter User mit einem Meßgerät die Spannungen an den Pins ausmessen, eventuell einen "wissenden" Kumpel zurate ziehen. (3) Vermutungen über die Pins anstellen: angenommen der 3. Pin (der mit ROTATE bezeichnete) ist der letzte einer Pin-Reihe, dann ist zu vermuten, dass der mittlere Pin Ground ist, und der äußere 1. Pin volle Spannung hat, für den ungeregelten Lüfterbetrieb. Dies ließe den Schluß zu, dass der Stecker des Lüfters auf zweierlei Arten gesteckt werden könnte: (a) ungeregelter Lüfterbetrieb: schwarzer Draht auf Pin 2, roter Draht auf Pin 1 (b) geregelter Lüfterbetrieb: schwarzer Draht auf Pin 2, roter Draht auf Pin 3 [ROTATE] (4) Nochmals genau im Manual des Motherboards nachsehen, eventuell auf Homepage des MB-Herstellers nachsehen. (5) GOOGELN alles ohne Gewähr kefali |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 46
Beiträge: 748
|
![]() Hi, imho ist der 3. pin für die Auslesung der Lüfterdrehzahl.
Wenn du Lüfter mit nur 2 Adern hast, lassen sich diese zwar regeln, aber nicht die Drehzahl auslesen.
____________________________________
Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() |
![]() Wenn deine Lüfter sowieso nur 2 Pins haben, nützt dir auch der Anschluss am Board nix. Lass sie einfach am Netzteil hängen und kauf dir über ebay oder so ein Poti zur Drehzahlregelung. Das hängst du dann zwischen Netzteil und Lüfter und kannst die Drehzahl der Lüfter über die Spannung steuern. Ist denke ich die einfachste Methode. Hab 5 Gehäuselüfter, und alle auf 2 Potis verteilt und am unteren Kimit laufen (sollten so 2,5V sein). herrlich leise.
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() Erst einmal danke für eure Antworten.
@Toni: Bist du dir wirklich sicher,dass der Lüfter drei Anschlüsse benötigt, damit er geregelt werden kann? Das würde ja dem widersprechen, was Daniel sagt, dass der dritte Pin für die Auslesung der Drehzahl ist. Werde wohl doch wie Kefali schreibt das Messgerät bemühen müssen, um genaueres heraus zu finden. Leider sagt die Doku des MB nichts über den dritten Pin.
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() |
![]() Ja, denn ne Regelung der Drehzahl benötigt auch einen IST-Wert. Und den bekommt das Board nicht und kann somit nicht regeln.
Könntest höchstens über n Programm die Spannung für den Anschluss runtersetzen. Da würde der Lüfter beim Booten aber trotzdem erstmal auf 100% drehen.
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() also ich denke nicht, dass die Lüfter an einer Regelung mit IST-Wert Rückmeldung vom Lüfter hängen.
Frage: Wie stellst du dir den Meßwert-Aufnehmer für den IST-Wert vor? Im "theoretischen" Idealfall wäre das nämlich ein Tacho (-Signal). Ich sehe den Regelkreis eher als Temperatur-Regler auf dem Motherboard, der seinen IST-Wert von einem Temperatur-Fühler an dem zu kühlenden Teil erhält, zumeist ein temperaturabhängiger Widerstand, der ein Heißleiter oder, je nach Art der Schaltung, auch ein Kaltleiter sein könnte. Zumeist ist es ein Heißleiter! Versuche mal mit einer Software die Temperatur auszulesen, dann weißt du, ob dein MoBo überhaupt über derartige "Sensoren" verfügt. Wenn du dich mit dem Messen auskennst, dann bleibt dir vermutlich nichts anderes übrig. Die Drehzahl-Einstellung über Potis dürfte wohl in den meisten Fällen auch eine einfache "Steuerung" (über Spannungsvorgabe) sein und KEINE Regelung, siehe oben Feedback (Istwert) bei Drehzahl für billige Lüfter nicht vorhanden. In der Tat, es ist eine interessante Idee, nach einer Möglichkeit zur IST-Wert Erfassung am Lüfter zu suchen, darüber nachzudenken. Neben dem analogen Tacho-Signal wären auch digitale Signale von impulszählenden Lichtschranken oder die Erfassung eines IST-Wertes mittels HALL-Generator denkbar, wobei man aber keine Unwucht am Lüfter erzeugen dürfte. Vielleicht Alu-Folie auf gegenüberliegenden Flügeln und eine Reflexlichtschranke? Toll, was man sich da so alles vorstellen kann! ![]() kefali EDIT: natürlich kann die Lüfterdrehzahl nicht nur über die Höhe der vorgegebenen Spannung "gesteuert" werden, sondern unter anderem über PWM (Puls-Weite-Modulation)! Da wäre dann zum Messen ein Oszillograph angesagt, obwohl ein Voltmeter auch die Tendenz anzeigen würde (Mittelwertbildung). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() |
![]() PWM dürfte doch garnicht funktionieren. ist doch Gleichspannung. PWM sollte doch nur bei Wechsel/Drehstrom funktionieren, wenn ich mich nicht irre.
Wenn die Spannung für die Drehzahl des Lüfters über nen Heißleiter geregelt werden sollte, dann bräuchte man die gelbe Leitung nicht, denn Ist/Soll wert sowie Stellgröße wären alle direkt auf dem Mainboard abzugreifen und unabhängig vom Lüfter.
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() GOOGLE mal nach PWM !!!
Oder schau dir mal an, was die leutz mit ihren Modellbahnen machen. Meine Modell-Loks hängen hinter einem 2N3055 seit über 30 Jahren. Damals wußte ich auch noch nichts über PWM ![]() kefali |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() |
![]() Ja, trotzdem geht es im PC nicht.
Denn dort liefert dir dein Netzteil bereits Gleichspannung. PWM kann nur aus ner Wechselgröße ne geglättete Spannung erzeugen. PWM bei ner Gleichspannung würde ein andauerndes ruckeln durch das abfallen der Spannung verursachen, was sicher auch nicht im Sinne der Lebensdauer der Geräte ist.
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|