WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Wofür brauch ich einen HUB (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=19467)

Espresso 21.04.2001 23:03

..und die max. Speed ist 10Mbit.
Bei UTP/RJ45 Verkabelung ist die max. Speed 100Mbit.

der_morpheus1 21.04.2001 23:34

bevor du dir aber einen hub kaufst,würde ich dir einen switch empfehlen..ist nicht viel teurer,aber das nw.funzt schneller...nebenbei sollte man erwähnen,dass bei einem nw mit hub oder switch das ganze stabiler läuft während bei bnc(kommt darauf an wie du es einrichtest)die seltsamsten probs.auftauchen können...ich kenne dein betriebssystem nicht,aber mit win 98se oder win 2000 kannst routen und somit mittels hub oder switch ein relativ sicheres nw aufbauen...
mfg morph.

harakiri 21.04.2001 23:53

@morpheus:

was bitte ist denn der (technische) unterschied zw. einem hub und einem switch? was sind die auswirkungen in der praxis?

lg

hara kiri

Groovy 21.04.2001 23:59

Switches schaffen doppelte Übertragungsrate wie Hubs.
Sie können zur gleichen Zeit Daten empfangen und senden (Full-Duplex), der Hub schafft's nicht gleichzeitig (Half-Duplex).

der_morpheus1 22.04.2001 00:09

unterschied hub/switch
 
habe es schon mal gepostet....
der switch arbeitet in der sicherungsschicht..spez.in der mac schicht-des iso /osi schichtenmodels....im gegensatz zu hubs,die immer alle nachrichten an alle ports übermitteln,ohne rücksicht darauf,an welchen knoten sie adressiert sind,arbeiten switches mit internen adressenstabellen,mit denen sie bestimmen,wohin die datenpackete weitergeleitet werden,so dass sie direkt vom absender an den port des empfängers gelangen.dieser unterschied klingt oberflächlich betrachtet vieleicht nicht besonders bedeutsam,aber switches erhöhen dadurch die leistung des netzwerks ganz beträchtlich.
mfg.morph

ottakringer 22.04.2001 10:30

Soviel ich jetzt verstanden habe, verwendet eine Hub/Switch Lösung eine Sterntopologie, wobei der Knotenpunkt dann der Hub/Switch ist - stimmt das soweit?

-> Brauch ich ja dann viel mehr Kabel... :-( (Und teurer ist es sicher auch...)

Ein Hub/Switch ist aber nehm ich an kein "normaler" PC mit BS und so.

Kann ich den Hub/Switch denn jetzt z.B.: direkt an das Kabelmodem von z.B.: Chello anschließen? Muß ich ich dem Ding dann nicht die fixe IP zuweisen die wir bekommen haben?

Und was kostet so ein Ding ungefähr?

der_morpheus1 22.04.2001 22:43

@ otterkringer....
du hast recht,ich spreche von einer sterntopologie...
zu deiner ersten frage...du brauchst 2 rj45 kabel,2 netzwerkkarten...einen hub(ist ein eigenes gerät mit stromversorgung).....im ersten pc (wo die chello nw-karte)eingebaut ist,baust du die erste nw-karte ein...(das wird der server)in den 2.pc gibst du die 2.nw-karte rein....(das wird der client)die rj45 kabel verbindest du mit dem hub ...dann hast du im prinzip dein eigenes kleines netzwerk...die ip-adressen vergibst du fest z.b 192.168.1.10 am server und 192.168.1.11 am client...die gatewayadresse am client ist die adresse des servers..192.168.1.10...subnetmask ist 255.255.255.0
im win 98 bzw win 2000 oder win me hast du einen router integriert..da musst du nur freigabe erteilen...näheres wurde hier schon mal gepostet...du kannst natürlich auch ein programm zum routen installieren...unter chello funzt es aber auch mit dem windows...das war eine kurzversion über netzwerk mit einem hub...
wenn du mehr infos benötigst helfe ich dir gerne weiter...

mfg.morph

ps:beim niedermayer gibt es oft nw-karten mit hub recht günstig...
2.nw-karten z.b 3 com905 pci a.799 ös
ovis link switch10/100 mbit 8 port 1499...beides beim birg
der hub bewegt sich auch in der richtung ab 500 ös

have a lot of fun

ottakringer 22.04.2001 23:10

ich verstehe das scheint recht aufwendig zu sein, ich wollte nur eine Lösung suchen um den Rechner der nun als Gateway funktioniert, zu entlasten...

Ich denke, wenn ich einen alten Pentium mit Linux als Server einrichte, der nur als Gateway diehnt dürften die anderen Rechner auch entlastet sein oder?? Hat da vielleicht wer Ahnung ???

Ich hab hier schon öfters gelesen daß Windows98 einen integrieten Router besitzt? Heißt das etwa ich brache keine eigene Software ala Sygate bzw Wingate mehr um mit dem 2. Rechner ins Internet zu kommen??

Wenn das so ist, Funkt dann alles (eMail, www, ftp....)

mfg
ottakringer

Neutron 23.04.2001 14:37

Stimmt es, dass man mit einem Switch, sowohl 100 als auch 10 MBit gleichzeitig fahren kann, wobei dann die verbindung zwischen 2 100er dann acuh wirklich 100 MBit sind?

der_morpheus1 23.04.2001 19:09

hub
 
@ otterkringer....
es ist nicht so aufwendig wie es klingt....
wenn du einen server errichtest,geht das mit linux genauso wie mit win...
es muss aber win 98se sein,soviel ich weiss unterstützt das win 98 noch keinen router....funtzen tut aber alles..(e-mail,ecc.ecc)
wingate oder ähnliches benötigst du dann nicht mehr....
wenn du aber einen server mit wenig leistung errichtest..(z.b.166 mhz 48 kbram),dann solltest du aber auf der maschine nicht arbeiten....sonst bremst du das ganze nw...
mfg.morph


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag