WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   HNAC / Airbus allgemein (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=189900)

einmot-flieger 18.04.2006 18:36

Zitat:

Original geschrieben von EduHir
Vom Simon Topmann gibt's nur ein A300-600/A310 - Panel.

edi

Nur fast richtig: von Simon Topmann gibt es sowohl ein A300-600-Panel als auch ein A310-Panel. Das sind zwei eigenständige Panels: http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search

ronny@rip 18.04.2006 18:40

Also ich finde auch das VC aller PSS-Busse nicht so wirklich gelungen.
OK es ist immerhin der erste Flieger mit realistischem und funktionierenden Glascockpit (wenn ich mir da andere angucke wo auf den die geschwindigkeit nur alle zwei Sekunden geladen wird) aber so ganz das ware ist es trotzdem nicht.
Doch eine Frage stellt sich mir dann doch.
Wenn eine große Flugezugschmiede wie zum Beispiel PMDG eine Airbus entwickeln würde, würden dann auch mehr Leute mit den Airbussen fliegen?

Gruß ronny

MarcusN 18.04.2006 18:44

Servus Bodo,

wie so viele verwendest auch Du den Begriff "fly by wire" in einem falschen Zusammenhang:

Streng genommen fliegst du alle FS-Flugzeuge "by wire" oder hast du schon ein Gestänge von deinem Yoke/Joystick zu Höhen-, Quer- und Seitenruder gesehen ? ;) :D
"Fly by wire" bedeutet je nur, dass es keine mechanische Verbindung von den Steuerelementen zu den Steuerflächen gibt sondern an statt dessen die Steuerimpulse
über Leitungen und Rechner an die Steuerflächen weiter gegeben werden (und das macht nicht nur Airbus so, sondern auch Boeing, Embraer,....). Und genau in diesen besagten Rechnern liegt das, was du wahrscheinlich meinst: die Flight Envelope Protection. Diese prüft die Steuereingaben auf Plausibilität und Korrektheit (d.h. ob sich die Belastung des Flugzeuges durch die Steuerinupts innerhalb eines definierten Rahmens = Envelope bewegt) und korrigiert diese eventuell bevor sie an die Steuerflächen weiter gegeben werden.
Diese Flight Envelope Protection ist meines Erachtens nach bei keinem FS-Flieger bis dato befriedigend umgesetzt.

Zu deiner Frage bezüglich der A300: die fliegt man noch ganz konventionell ohne fly by wire und mit einem Yoke zwischen den Beinen.

EduHir 18.04.2006 21:57

Beachtliche Downloadzahlen hat das Panel.
Seine letzte Version über 40000.

So weit ich mich erinnere, ist im RL das A300-600 Panel vom A310 übernommen worden.
Der FE wurde damit entfernt.

edi

bvl 18.04.2006 23:56

@MarkusN:

Ich weiss, FBW ist so evtl. nicht ganz korrekt. Natürlich meinte ich nicht nur, dass die Bewegungen der Ruder von den Aktivitäten am Steuerhorn oder Stick entkoppelt sind (wie du schon sagtest, dann ist im Sim jeder Flieger ein FBW-Flieger).

Aber Flight Envelope Protection allein ist es ja auch nicht. Auch Boeing hat, wenn man im Modus CWS Modus fliegt eine Art Flight Envelope Protection (die zu hohe Querlagen verhindert).

Ich meinte diese ganze Airbus-Philosophie, d.h. ich gebe mit dem Stick nicht das Kommando, Ruder zu bewegen, sondern gebe nur eine gewünschte Fluglage vor (z.B. 5° Pitch, 25° Querneigung nach links) und der Bus hält die Lage + die Flight Envelope Protection + x. Dsa mit der Fluglage kann auch die 737 der neuen Generation.

In diesem Sinne noch mal die Frage: Ist A300 eine FBW-Flieger? Oder hantiert man immer noch mit Seilzügen oder ähnlichem?

MarcusN 19.04.2006 08:22

Zitat:

Original geschrieben von bvl

In diesem Sinne noch mal die Frage: Ist A300 eine FBW-Flieger? Oder hantiert man immer noch mit Seilzügen oder ähnlichem?

Servus Bodo,

die A300 ist in jeder Hinsicht noch ein klassischer Flieger, der über kein FBW verfügt. Allerdings verfügt er in der 600er-Version auch über CWS.

masterofdisaster 19.04.2006 23:51

Hier spricht der Profi
 
Hallo zusammen,

A300-600 und A310 haben bis auf typenspezifische Details das gleiche Cockpit
mit 6 CRT`s. Die alten A310-200 hatten noch das Maintenance - panel rechts
an der Seite, aber da saß im Normalfall nie ein Bordingeneur. Die neueren
Modelle (A310-300) haben es hinter dem Co - piloten. Das Cockpit wurde für
den A310 antworfen und auch in den etwa ein Jahr später in Dienst gestellten
A300-600 eingebaut.

Beide Modelle haben weitgehend herkömmliche Steuerung über Seilzüge und
Hydraulik Aktuatoren für die primären Flight Controls. Alle sekundären
(Slats, Flaps, Spoiler/Speedbrakes) sind Fly - by - Wire, also werden auf
elektrischen Weg angesteuert. (beim A320 und folgende hat man sich die
gemachte Erfahrung zu Nutze gemacht und auch die pirmären Flight Controls
mittels Fly - by - Wire betätigt). Sofern mit PW4000 Triebwerken
ausgestattet, werden die Triebwerke auch elektronisch über FADEC gesteuert,
die GE`s sind mechanisch über "Gaszug" (wenn auch von der "Grundsubstanz"
her das bessere Triebwerk).

Etwas Flight Envelope Protoction gibt es auch bei A300-600 und A310:
- Slat alpha lock
- Flap load relief (nur A300-600)
- alpha floor protection
- sonstige optische und akustische Warnungen im Falle von Störungen und
gefährlichen Flugmanövern
Aber es ist ohneweiteres möglich den Flieger mittels Rollbewegung auf den
Rücken zu legen - hier greift niemand ein.
CWS hatte schon der alte A300B.

die HNAC-Mannschaft

Abbi737 21.04.2006 10:24

Also wenn du einen recht guten A 310 haben magst würde ich mir den von ssw mal ansehen, den finde ich sehr gelungen und das Panel ist meiner Ansicht nach auch ok. Auch wenn viele da wieder anderer Ansicht sein werden.

Kannst das Panel dann sogar mit den hnac modellen mergen.oder mit dem a 300 von cls und dann hast du eigentlich einen richtig hübschen Airbus.

Für die neueren sind die pss busse ja schon erwähnt worden.

mfg

Markus

globalrailer 21.04.2006 10:37

SGA hat jetzt auch ein neues A310 Modell herausgebracht: http://www.sgair.net.tc/

Darth Mop 21.04.2006 11:26

masterofdisaster tut mir bitte einen gefallen und teilt das fuse nicht wieder in 10 stücke, wobei mir die anzahl der stücke eigentlich egal ist, hauptsache ich muss nicht wieder die nase und die "backen" der a310 in mühseliger fummelarbeit zusammenbasteln, vorallem wenn ich wieder eine ganze flotte (THY - retroalaturca.zip auf avsim) erstellen will (und siehe da, das will ich :D) wird das zur qual, hinzuzufügen will ich noch, dass die oberseite des fuse etwas "zerquetscht" war bei der aktuellen Version, d.h. bei dem photorealen Lufthansa paint -terredeheidiklum.zip auf avsim- war ich erstaunt dass die Lufthansa Beschriftung kleiner rauskam als sie auf der Textur ist (die könnte ja nicht verkehrt sein weil sie photoreal ist), letztlich musste ich den oberen Teil strecken, damits richtig rauskommt

edit:
nicht zu vergessen die triebwerke, die konnte man ja kaum texturieren, da ich so ziemlich alles veraendere bei paints, würd's mich sehr freuen wenn ihr bei der triebwerk texturierung uns mehr möglichkeiten gebt

just my 2 cents ;)



@globalrailer, das IST die HNAC310

freu mich schon auf die neue version :bier: :bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag