WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Das ist mir passiert! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Slippen? Von wegen... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=18185)

Simeon S 03.04.2001 17:25

Zitat:

Bastian hat geschrieben:
Hallo Thomas

nichts für ungut aber das ist falsch!!
Das Slippen wird mit dem Queruder eingeleitet!!!!!
Das Seitenruder hält dagegen!!!


Happy Landing´s
Bastian

Also Bastian, nichts für ungut, aber wenn ich eins nicht mag, dann daß Leute andere mit dem Satz "DAS IST FALSCH" zu korrigieren versuchen. Dies ist gerade der Fall, wenn es um Dinge geht, die je nach Erfahrung, Ausbildung und Flugzeugtyp unterschiedlich ausgelegt werden können. Wenn man einen Statz mit "Meiner Meinung nach..." anfängt, stellt man sich nicht als das Maß der Dinge hin und zeigt, daß man sich nicht durch irgenwelche besserwisserischen Behauptungen wichtig machen muß. Weiterhin wird der andere nicht als Dumm abgestempelt!
In diesem Fall würde ich meine Meinung nochmal ändern, wenn Du 5000 Flugstunden auf dem Konto hättest.

Nun noch was zum Sideslip. Mit welchem Steuerorgan er zuerst eingeleitet wird, weiß ich nicht genau und das ist ja auch schon diskutiert worden. Bei den original Fly! Flugzeugen funktionierte der Sideslip noch nicht korrekt. Aber Rob Youngs überarbeitete Flugzeuge (V88) haben im Flugmodell den Sideslip intergriert. Also kann man z.B. mit der King Air B200 mit 20-25° Querlage slipen, um bei einem zu spät begonnen Sinkflug etwas schneller hinunter zu sacken.

Die überarbeiteten V88 Flugzeuge für Fly! gibt es auf Rob Youngs Flight Dynamic Design Seite.

Happy landings

Simeon

TooLowFlap 03.04.2001 17:36

Zitat:

Simeon S hat geschrieben:
Also kann man z.B. mit der King Air B200 mit 20-25° Querlage slipen, um bei einem zu spät begonnen Sinkflug etwas schneller hinunter zu sacken.

Die Paxe werden es danken ;) :D:D:D

TLF

Ps.: Bei uns steht in den Unterlagen (based on Piper Archer), daß mit Seitenruder eingeleitet wird. Ach und, bevor ich hier gleich kritisiert werde: ich habe keine 100 Flugstunden :(, aber das sollte sich bald sprunghaft ändern ;)

Simeon S 03.04.2001 18:13

Entspann Dich TLF, es geht mir ja nicht um den Inhalt, nur wie man ihn vermittelt. Danke für Deine Info!

Gruß

Simeon

Bastian 03.04.2001 18:51

Hallo Simeon

ok, du hast recht

Also Thomas tschuldige bitte!!
So wars nicht gemeint und ich wollte auch keinesfalls deine Kompetenz in Frage stellen.

Nur kann ich auch nicht schreiben "meiner Meinung nach".
Da ich dieses
1.)Im Fliegermagazin gelesen hab und da steht es drin das das einleiten mit dem Seitenruder schlechter ist als mit dem Queruder. Ich kann jetzt leider nicht sagen warum aber ich werde noch mal lesen.
2.)In einem Buch gelesesn habe.
Auch dort steht "Grundsätzlich ist der Seitengleitflug mit dem Querruder einzuleiten".

Also Thomas bitte nicht böse sein.

Happy Landing´s
Bastian


PS Simeon, auch mit 5000 Flugstuinden ist man nicht das Maß aller dinge.
Es war nicht meine Absicht mich als das entsprechnede Maß hinzustellen.

Simeon S 03.04.2001 19:12

OK, alles klar - kein Problem.
Es ist immer schwierig einzuschätzen, wie etwas schriftliches rüberkommt, da man keinen unmittelbaren Gesprächspartner hat. Und was die Beurteilung von Meinungen betrifft, bin ich - egal wie sicher ich mir bin - immer einen Tick vorsichtiger, dann zeige ich, daß ich auch kein Universalwissender bin. Und wenn ich mal falsch liege, kann mir auch keiner einen Vorwurf machen, denn den ich habe ja nicht 100%ig behauptet, daß es so ist, sondern nur nach meinem besten Wissen geholfen.

Aber ich glaube, Du ahnst was ich meine.

;)

Simeon

Thomas_30 04.04.2001 08:41

Hallo an alle,

Wieder eine Bestätigung und ein dickes dickes Lob für dieses Forum und die Art und Weise, wie hier diskutiert wird.

Die Tatsache, das ich die Thematik beruflich betreibe, bedeutet bei weitem nicht, das ich in irgeneiner Form fehlerfrei wäre und nur völlig korrekte Aussagen machen würde.

Ob es nun Bücher, Fernsehreportagen oder irgendwelches Fachwissen von Menschen, die Beruflich damit zu tun haben; ob es nun die Luftfahrt, Computer oder Autos sind - es ist egal. Mann soll nicht alles kritiklos hinnehmen und streng nach dem Motto "der muss es ja wissen". Zuviele Irrtümer haben auf diese Weise den Status des Allgemeinwissens erreicht.

Zudem ist es ein Unterschied, ob ich eine Frage in einem Forum oder im Rahmen Prüfung beantworte - bei letzterem überlege ich dreimal...

@Bastian
Die Entschuldigung ist natürlich angenommen. Ich fühlte mich eigentlich auch nicht beleidigt oder war in irgendeiner Form Böse - aus dem Alter bin ich längs herausen; ich bin nur etwas über deine Aussage, so völlig ohne Begründung bzw. Erklärung, gestolptert.
Was Bücher betrifft - besondern bezüglich der Luftfahrt - habe ich die Erfahrung gemacht, das man die Erklärungen bestimmter Sachverhalte nicht immer für bare Münze nehmen darf.

@Simeon
Danke, das du in dieser Form eingegriffen hast. Auch wenn es eigentlich mein Job gewesen wäre, die Gefahr, das meine Worte falsch ausgelegt werden - nach dem Motto, der fühlt sich jezt angeriffen - wäre zu groß gewesen. Insorfern ist es gut, wenn ein "Threadfremder" das Wort ergreift.


Grüße gehen natürlich auch noch an TooLowFlap und Max

CU
Thomas


Peterle 04.04.2001 14:19

Wie oft wechselt man den Slip???
 
Uiiii... da ist es wieder, das schluepfrige... aehhh.. slippery... aehhh... Thema "Slip" :D

Ganz ehrlich gesagt: Ich blick' nicht mehr durch. Das gibt's Forward-Slips, Side-Slips, Glissaden, Slippen zum Hoehe verlieren, Slippen beim Landeanflug...

Grundsaetzlich scheint doch eines gemeinsam zu sein: Man fliegt cross-controlled, Querruder und Gegen-Seitenruder (oder umgekehrt, ist eh' dasselbe).

Beim Landeanflug-Slip hab ich immer gedacht, dass man die windzugewandte Flaeche haengen laesst und die Flugzeuglaengsachse mit Gegenseitenruder am Kurven in den Wind hindert (also auf die Landebahn gerichtet haelt). Ist zwar nicht einfach, geht aber bei einigen Flugzeugen auch im FS2k (z.B. Piper J3 Cub von FSD).

Dass man im cross-controlled Flug Hoehe verliert, ist auch klar, auch das geht im FS.

Was ich nicht mehr verstehe: Wo sind denn die Unterschiede der verschiedenen Slips? Der Flugzustand ist doch letztlich der gleiche, oder spinn' ich nun voellig?

Verwirrt
Peterle

P.S. Das hat man davon, wenn man eine Woche Urlaub ohne Forum macht - man versteht nix mehr ;)

Bastian 04.04.2001 20:20

Hallo Thomas

da bin ich aber erleichtert!!

Ich habe es nur so gesagt weil ich einfach die Meinung der ""Experten"" wiedergben wollte.
Ich kenne mich da wirklich nich gut aus.
Hätte ich anders formulieren sollen.

Always happy Landing´s

Bastian

hpfranzen 04.04.2001 20:37

Hi,

jetzt muss ich doch mal nachfragen worin der wesentliche Unterschied besteht, wenn man einen Slip mal mit dem Quer-, dann mal mit dem Seitenruder einleitet. Darf man in dieser Situation etwa auch beide Ruder gleichzeitig benutzen, jedes nach Bedarf, versteht sich? Ich glaube, ich habe etwas in der Grundausbildung verschlafen, vielleicht meldet sich unser Heinz (genau, der mit der druckfrischen PPL) mal zu diesem Thema?

@Thomas - Ich kenne zwar auch die Begründung die Triebwerke eines Jets könnten in einem Slip stallen, halte diese aber persönlich für sehr fadenscheinig. Schliesslich dürfen sie das ja auch nicht, wenn man mit Min. Clean Speed und zehn Grad Pitch geradeaus fliegt. Und von welcher Seite aus die Lufteinläufe schräg angeblasen werden (horizontal oder vertikal schräg, meine ich), sollte physikalisch kein Unterschied sein.

Happy landings!

HP

Simeon S 04.04.2001 22:02

Hi Hans-Peter!

Ich heiße zwar nicht Thomas und habe auch nur bescheidene Einblicke in die Auslegung von Luftfahrtantrieben, aber möchte dennoch meinen Senf dazu geben.

Die möglichst saubere Anströmung des Verdichters wird vom Triebwerkseinlauf gewährleistet. Dieser ist allerdings nicht Teil des Triebwerks, sonder wird zur Zelle gerechnet und auch von diesen Leuten mit ausgelegt. Deshalb sind die Zellenbauer für die Anströmung zuständig. Diese kann im Windkanal gemessen werden und wird mit einem Distorsionsfaktor angegeben, der ein Maß für die Ungleichmäßigkeit der Druckverteilung am Faneintritt ist. Hierfür forden die Triebwerkshersteller eine bestimmten Gütewert, um garantieren zu können, daß ihre Gebläse sicher funtkionieren.

Nun sind aber nicht alle Einläufe 100%ig rotationssymetriesch, auch wenn man das äußerlich nicht sofort sieht (außer bei der 737, aber dort geht's um die Bodenfreiheit). Außerdem spielt gerade beim Schiebeflug die Interaktion Triebwerk-Flügel-Zelle eine wichtige Rolle. Da kann die laterale Bewegung der Zelle durchaus ungünstige Verwirbelungen erzeugen, die das Triebwerk ansaugt.

Soviel dazu und slip schön in die DomRep!

;)

Simeon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag