![]() |
Habe die 737-300/400/500 von Fiftynorth nun mal kurz getestet:
- erstklassiges und framerate-freundliches Außenmodell - bisher kein eigenes Panel und auch kein eigener Sound (es wird jeweils das von der Default 737-400 verwendet) - gut zu fliegen - wie realistisch, kann ich nicht einschätzen Wenn es Panel- und Soundmäßig hier noch Verbesserungen gibt, eine deutliche Aufwertung der Default-737, allerdings lange kein Vergleich zur DF 737. Gruss |
Zitat:
|
Thorsten, wie ist Dir denn das Merge mit dem DF 737-Panel gelungen?
Ich würde das auch sehr gerne tun, habe aber keine Ahnung davon. Kannst Du mir Hilfestellung geben bzw. deine bearbeiteten aircraft.cfg mailen? Gruss |
Zitat:
|
So, hier, wie bereits angekündigt, die kurze Anleitung, wie man das DF-Panel mit dem Merge von Peter McLeland mit den Modellen von FiftyNorth kombinieren kann. Wie zuvor bereits erwähnt, gehe ich davon aus, dass der Panel-Merge nach der Anleitung von Peter McLeland stattgefunden hat und funktioniert. Es sollte also als Voraussetzung die gemergte DF734 mit dem Modell von FFX im Flusi vorhanden sein, da das Panel der gemergten DF734 als Alias in den panel-Ordner der 50N-Flieger eingetragen wird. Ebenso der Sound, wenn man denn den von der DF734 nutzen möchte. Ich gehe auch davon aus, dass das Setzen eines Panel- oder Sound-Alias jedem geläufig ist. Wenn nicht oder wenn sonstige Fragen auftauchen, kann ich auch gerne persönlich weiterhelfen (PN).
Die Änderungen erfolgen in der Datei aircraft.cfg und sind für jedes der drei Modelle (733, 734 und 735) identisch durchzuführen. Deshalb sollten die Dateien vor Änderungen entsprechend gesichert werden. Dies ist vor allem wichtig, wenn 50N das zugesagte Panel veröffentlicht, da dieses dann mit Sicherheit die Original-Dateien voraussetzt. Im Merge-Kit von Peter McLeland ist eine aircraft.cfg enthalten, die mit den Modellen von FFX kombiniert werden kann. Aus dieser aircraft.cfg müssen einige Sektionen und Werte in die aircraft.cfg des jeweiligen 50N-Modells übernommen werden, wobei natürlich die bestehenden Sektionen bzw. Werte überschrieben werden. Dazu öffnet man beide Dateien mit einem Texteditor (Notpad von Windows) und kopiert nacheinander folgende Sektionen aus der aircraft.cfg von Peter McLeland in die aircraft.cfg von 50N, wobei dort die bestehenden Sektionen überschrieben werden müssen: [electrical] [hydraulic_system] [Radios] [autopilot] Sehr wichtig ist die Anpassung des Klappensystems, so dass sowohl die Anzeige im Panel als auch die Animation am Modell aufeinander abgestimmt sind. Und natürlich sollten die Klappen noch halbwegs realistisch die Flugdynamik beeinflussen. Kopiert man einfach alle Flaps-Sektionen aus der Datei von Peter McLeland in die aircraft.cfg von 50N, sind die hinteren Klappen leider nicht mehr animiert. Belässt man die Einträge, wie sie sind, stimmt die Anzeige im Panel nicht mehr. Nach einigem Rumprobieren habe ich folgende Kompromiß-Löung gefunden: Man kopiert aus der Sektion [flaps.0] in der aircraft.cfg von Peter McLeland alle flaps-position-Einträge. Das sollten insgesamt 9 Zeilen sein, nummeriert von 0 bis 8. Mit diesen Einträgen ersetzt man alle flaps-position-Einträge in der Sektion [flaps.0] in der aircraft.cfg von 50N. Bitte nicht wundern, dass in dieser Sektion ursprünglich ein Eintrag weiniger eingetragen war. Abschließend müssen noch zwei Werte in der aircraft.cfg von 50N geändert werden. In der Sektion [airplane_geometry] muss der Eintrag elevator_trim_limit auf 20 gesetzt werden. Sonst bewegt sich die Trim-Anzeige im Panel nicht. Und abschließend sollte in der Sektion [stall_warning] der Typ auf 1 gesetzt werden. Begründen kann ich diese letzte Änderung nicht, aber in der aircraft.cfg von Peter ist es auch so konfiguriert. Damit das Panel auch mit den Modellen 50N geladen wird, sollte natürlich nicht das Standard-737-Panel als Alias eingetragen werden, sondern das Panel der DF734/FFX mit dem Merge von Peter. Ich hab zudem noch den Sound der DF734 als Alias eingetragen. So, das wärs. damit sollten alle 737-Classic von 50N mit dem DF-Panel arbeiten. Anzumerken ist vielleicht noch, dass das DF-Panel und vor allem der DF-FMC auf die Original-DF734 abgestimmt ist und es ggf. mit den FDEs von 50N zu Unstimmigkeiten kommen kann, vor allem beim Einsatz in der B733 und B735. Bisher sind mir zwar noch keine Probleme aufgefallen, aber auszuschließen ist es nicht. Sollte also jemand noch Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen haben, immer her damit. Ich hab das alles ja auch erst kürzlich durch Ausprobieren geschafft und dementsprechend noch nicht die Zeit gehabt, alles zu testen. Und noch eine Anmerkung: ich übernehme natürlich keine Garantie, dass die Anleitung bei jedem funktioniert und dass dadurch keine Schäden am PC, Software oder sonstwie auftreten. Jeder vollzieht die Änderungen auf eigenes Risiko! Aber das sollte ja eigentlich klar sein. |
Wer weiß, wo man die FFX B 737 noch herbekommen kann? Die eigentliche Web-Seite www.sgair.net/index.htm funktioniert nicht.
Gruss |
Zitat:
|
Auf avsim gibt es doch ohne Ende noch FFX Modelle! ;)
http://library.avsim.net/search.php?...737&CatID=root Gruß Chris :-) |
Danke an Euch, Thorsten und Chris!
Ich hatte nämlich schon bei avsim gesucht, aber nichts gefunden. Angegeben sind dort nur die Repaints, nicht aber das Original-Aircraft. Der Hinweis mit flightsim ist gut. Hatte es in der Merge-Anleitung überlesen (mein Englisch ist nicht so gut). Deshalb nochmals vielen Dank. Gruss |
Hallo
@einmot-flieger Wie hast du es gemacht, dass das EADI und das EHSI funktionieren. Bei mir werden nur irgendwelche Stabdardgauges an dieser Stelle angezeigt. Nicht die originalen der Dreamfleet 737. Ausserdem hab ich ein Problem. Nämlich wenn ich den FMC aufrufen möchte, dann kommt ein Fehler. Dieser ist ein Laufzeitfehler. Was kann dies bedeuten und wie hast du das mit den Anzeigen hinbekommen? Gruß Robert |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag