![]() |
Eine Zwangsbremsung ist eine durch eine Sicherheitseinrichtung ausgelöste Bremse. Sie muß nicht unbedingt zum Stillstand des Zuges führen, sondern kann vorher aufgehoben werden (z.B. Sifa). Bei einer Zwangsbremsung wird die Hauptluftleitung aber vollständig entleert, was bei angesprochener Bremsung durch die LZB-Fahrzeugeinrichtung bei Vsoll-Überschreitung nicht geschieht.
Eine kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung gibt es bei der PZB in dem Sinne nicht. Jedoch wird in gewissen Abschnitten die Geschwindigkeit kontinuierlich überwacht (nach 1000Hz- oder 500Hz-Beeinflussung), wenn die PZB-Bauart es zuläßt. Da heute alle Tfz mit PZB90 ausgerüstet sein müssen, ist das also der Fall. Vorher ermöglichte nur die PZB80 eine solche Überwachung, die bei der ehemaligen Bundesbahn verwendeten Indusi54 und Indusi60/60R konnten die Überwachungen nur punktförmig durchführen. PZB80 und PZB90 überwachen die Geschwindigkeiten nach einer 1000Hz-Beeinflussung durch eine Geschwindigkeits-Weg-Linie, der sogenannten Bremskurve. Wird an diese angestoßen (also die zulässige Geschwindigkeit dieser Bremskurve überschritten) erfolgt eine Zwangsbremsung. Etwas anders verhält sich das nach einer 500Hz-Beeinflussung. Bei PZB80 muß ab dieser Beeinflussung die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten werden, bei PZB90 gibt es mehrere Varianten, abhängig von der Art des Zuges. Bei allen PZB-Bauarten wird der gesamte Fahrtverlauf aufgezeichnet, einschließlich gefahrener Geschwindigkeiten. |
http://home.arcor.de/michael-thielsc...enbahn/PZB.jpg
Quelle: KoRil 483.0113 Definition "Zwangsbremsung" (DS915 Bremsvorschrift) $4 Abs.(7) "Eine Zwangsbremsung wird - ohne Betätigen des Führerbremsventils - hervorgerufen durch Entlüften der Hauptluftleitung z.B. durch - Sifa - Zugbeeinflussung - Übertourungsschutz - Neigungsüberwachung im Funkfernsteuerbetrieb - Sicherheitseinrichtungen am Wagen - Zugtrennung oder schadhafte Hauptluftleitung" http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Okay, ich glaub dir ja. ;) Als ordentlicher Lokführer kam ich nie in die Verlegenheit, wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit ausgebremst zu werden. :D
|
In die Verlegenheit bin ich auch noch nie gekommen, nur möchte ich für den Fall der Fälle wissen warum und woher ich 'ne Zwangsbremsung bekomme.
Der obige Auszug bezieht sich auf die Geschwindigkeitsüberschreitung im PZB-Betrieb. Und so sieht es im LZB-Betrieb aus. http://home.arcor.de/michael-thielsc...enbahn/LZB.jpg Quelle: KoRil 483.0202 P.S. Die Konzernrichtlinien (KoRil) sind über das Internet abrufbar. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Öhmmmm... Ich bin da wohl in den falschen Film geraten..
Jetzt weiß ich zwar wie es im realen Leben abläuft, nützt mir im Simulator scheinbar wenig. Ich habe also hier folgende Beispielsituation: Ich fahre mit dem ICE auf einer Strecke, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 hat. Nun überschreite ich die und nach wenigen Sekunden (Geschwindigkeit 77) schlägt die Bremse auf Notfall ein und der Zug bremst unweigerlich auf 0 ab. Der Zug steht und ich kann die Bremse wieder entriegeln. Nach ein paar Sekunden fährt der Zug dann wieder an. Weitere Möglichkeiten scheine ich hier nicht zu haben, weil diese ganzen Einstellungen, von denen Ihr Profis hier redet nicht in der Simulation enthalten sind :( Aber wahrscheinlich wird das einfach nur falsch simuliert und ich habe einfach keinen Einfluss drauf. Danke aber trotzdem. Gruß Andreas P.S.: Was machen Zugführer eigentlich wenn Sie mal zur Toilette müssen ? Gibts da eine in der Lok eine ? Darf man das während der Fahrt ? Da haben wir nämlich gestern drüber diskutiert. (Ist keine Verarschung, sondern ne ernstgemeinte Frage) |
Ich habe eben eine andere Aufgabe mit dem BR 143 gemacht und hatte dort das selbe Problem. Scheint also ein "Programmfehler" zu sein, weiß aber nicht wie das in den Optionen einzustellen ist.
Komischerweise geht die Notfall-Bremse schon an, wenn ich nur 1 KmH überschreite. Das nervt dann schon ganz gewaltig. Kann mir einer der Zugführer eigentlich mal so eine "Bahnhofsequenz" in kurzen Worten mitteilen ? Würde mich mal interessieren wie da die Prozedur im genauen abläuft. Bisher mache ich das etwa so: Ich fahre mit etwa 40 KmH in den Bahnhof ein (Zugbremse etwa bei 10%) und erhöhe die Bremse dann auf ca 50% bis der Zug steht. Dann stelle ich den Fahrtregler auf Neutral und öffne die Türen (Bzw. gebe das Signal dafür). In der Zeit stelle ich die Bremse auf "Ausgelöst". Ich warte auf das Signal vom Schaffner, dann stelle ich den Fahrtregler in die Vorwärts-Stellung gebe 100% Leistung bis ich 5 kmH langsamer als die Soll-Geschwindigkeit bin. Dann regle ich die Geschwindigkeit stetig nach. Und nun mal einer wie es richtig geht ;) Würde mich auch interessieren was die Zugbremseneinstellung "Neutral" und "Ausgelöst" genau bewirken und wann ich welche Einstellung benutze muß. Danke |
Zitat:
Die Frage zum TS sollten wohl besser Trainsimmer beantworten. Denn eigentlich kann diese Zwangsbremsung ja nicht sein. |
Soweit ich weiß wird ProTrain quasi nur auf den TS aufgesattelt. Demzufolge ist die Steuerung sicherlich die selbe wie bei den amerikanischen Lokomotiven. Heißt, eine Überschreitung der Geschwindigkeit führt halt zur Bremsung bis zum Stillstand.
Letztendlich fährt man nur auf einer deutschen Strecke, mit deutschen Signalen in einer amerikanischen Lok, deren Äußeres wie ein deutscher ICE aussieht. Da sind wohl mehr Kompromisse gemacht worden als es für eine Simulation vertretbar ist. Eben ein Game. Im FS habe ich auch schon 'nen Schulbus das Fliegen beigebracht. So ähnlich, wenn auch nicht so drastisch sehe ich dies für Erweiterungssoftware für den TS. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
So wie in der Luftfahrt eben auch. Was macht ein Fighterpilot bei einem Atlantiktransfer? Er pisst in die Hose, denn da sind Gelpacks in den Hosenbeinen, die den Urin binden. Normal sind die Zugleistungen nicht so lang, daß man es nicht bis zum Endbahnhof schafft. Die längste Fahrt für uns Stuttgarter war Köln über die alte Rheinstrecke. Bei ca. 3 1/2 Stunden Fahrzeit sollte man vor Fahrtantritt nicht zu viel Kaffee konsumieren. Ab Mainz oder Koblenz konnte man sich dann auch mal einen Kaffee bringen lassen, da es dann in der Regel bis Köln gereicht hat. Über die SFS nach Köln kann man es sich schonmal kurz verkneifen, wobei aber ein Aufenthalt von 2 Minuten auch reichen würde. Wenn nix geht, dann muß man halt auf's WC. Immerhin sind wir auch nur Menschen. Vor gut 12 Jahren habe ich mich auch mit 'nem Güterzug in ein Überholgleis von Hopfgarten (bei Erfurt) leiten lassen, da ich das WC des Fdl in Anspruch nehmen mußte. Letztendlich führt daran kein Weg vorbei. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
@adnares Du bist nicht im falschen Film, nur möchte ich nicht extra 'nen Thread aufmachen wo der TS oder welche Sim auch immmer mit der Realität verglichen wird. Dies täte sich nicht lohnen. Und leider ist es so, daß man bei der Erklärung des TS schnell fertig ist, aber die Realität halt für 'ne Erklärung oder Vergleich wesentlich komplexer ist. ;) http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag