WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > MS TRAIN SIMULATOR

MS TRAIN SIMULATOR Das Forum für die Train Simulator Freunde

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2005, 15:24   #1
adnares
Senior Member
 
Registriert seit: 05.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 164


adnares eine Nachricht über ICQ schicken adnares eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard ICE stoppt wenn zu schnell

Hi !
Ich habe mal nach langer Zeit den MSTS installiert. Nun fahre ich mit einem ICE (Pro Train 3) eine Strecke entlang und plötzlich patschts und der Zug bleibt stehen. Nach geraumer Zeit habe ich festgestellt, das er das wohl macht, wenn ich zu schnell fahre.
Nun meine Frage:
Kann ich das irgendwie "aufhalten" ?
Ich meine, klar, einfach auf die Geschwindigkeitshinweise gucken, aber das meine ich nicht. Gibts da keine Möglichkeit das "Notbremsen" aufzufangen, so das der Zug eben nicht komplett stehen bleibt, sondern nur abbremst, bis ich eine Gegenmaßnahme einleite ?
Danke für die Tips
Gruß
Andreas
adnares ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 15:41   #2
Tiger - 31st VFW
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 54
Beiträge: 389


Tiger - 31st VFW eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

In der Realität muß man nicht zum Stehen kommen, wie man dies im TS verhindert kann ich aus Mangel an selbigen nicht beantworten.
Bleibt die Zwangsbremsung (entleerte HLL, falls simuliert) bis zum Stillstand bestehen?



Tiger - 31st VFW

Tiger - 31st VFW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 16:28   #3
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wodurch würden denn in RL eine Zwangsbremsung bei zu hoher Geschwindigkeit ausgelöst werden?
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 16:57   #4
adnares
Senior Member
 
Registriert seit: 05.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 164


adnares eine Nachricht über ICQ schicken adnares eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Also es ist da so, das plötzlich die Bremse ausgeführt wird und der Zug hält komplett an. Die Bremse kann ich in der Zeit nicht betätigen.
Wenn der Zug komplett steht, kann ich die Bremse erst wieder entriegeln. Dann dauert es eine Weile, bis der Zug sich wieder in Bewegung setzt.
Keine Ahnung wie ich dem entgegenwirken kann (das er eben nicht ganz hält).
adnares ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 17:11   #5
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

In der Realität sieht es so aus, daß es erstmal eine akustische Meldung (zu deutsch: Hupe) gibt, wenn die Geschwindigkeit über 3 km/h höher ist als die zulässige Geschwindigkeit. Beträgt die Geschwindigkeitsüberschreitung mehr als 7 km/h, wird der Zug durch die LZB abgebremst, bis die Geschwindigkeit wieder im zugelassenen Rahmen ist. Eine Abbremsung bis zum Stillstand des Zuges erfolgt nicht.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 17:23   #6
Tiger - 31st VFW
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 54
Beiträge: 389


Tiger - 31st VFW eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Lörch
Wodurch würden denn in RL eine Zwangsbremsung bei zu hoher Geschwindigkeit ausgelöst werden?
Die Frage ist wohl an mich gerichtet?

Das Signal zur Bremsung kommt aus der PZB/LZB und wird wie alle PZB/LZB-Bremsungen über die Bremswirkgruppe realisiert.
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung (3-5km/h über Vsoll) löst die PZB/LZB eine Zwangsbremsung aus (Entleerung der HLL). Wird Vsoll unterschritten wird die Zwangsbremsung aufgehoben. Ein vor der Zwangsbremsung bestehender Fahrbefehl (Traktionsleistung) bleibt aber weiterhin unterbrochen. Man muß zum erneuten Aufschalten von Zugkraft über die Nullstellung des Fahrschalters gehen (Nullstellungszwang). Desweiteren muß beim 401/402 noch der Taster "HL füllen" gedrückt werden, ansonsten kommt der Zug trotz unterschrittener Vsoll zum stehen, da die HLL noch entleert ist. Dies ist aber 100% nicht im TS umgesetzt worden.
Letztendlich kommt es auf die Geschwindigkeit an. Bei Geschwindigkeiten unterhalb 100km/h und durch die Zwangsbremsung abgesenkten Magneten kann es dennoch passieren das das sofortige Auflösen der Zwangsbremsung nicht ausreicht um den Zug "abzufangen". Die Streckentopographie kann sich da negativ wie auch positiv auswirken.


Tiger - 31st VFW

Tiger - 31st VFW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 17:59   #7
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Vielen Dank euch beiden! Und wieder einen fehler in Loksim entdeckt .
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 18:16   #8
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich komme zwar gerade ins Grübeln, aber ich bin mir fast sicher: Löst die LZB bei Überschreitung von Vsoll nicht nur eine Betriebsbremsung als Zwangsbremse aus? Die Klötze dürften da eigentlich nicht runterfallen.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 18:30   #9
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Wie wird denn eigentlich „Zwangsbremsung“ definiert? Ich assoziiere damit automatisch eine Bremsung bis zum vollen Halt. Andererseits ist das im Wort ja gar nicht enthalten.

Aus der Realität (FST-Mitfahren) kenne ich es nur so, dass die Lok bis auf V-Soll herunterbremst. (So schreibt es ja auch unser Tiger). Aber heißt das wirklich dann auch „Zwangsbremsung“?

Darüber hinaus: Mir leuchtet technisch nicht ein, wie eine kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung mittels Punktförmiger Zugbeeinflussung überhaupt technisch realisiert werden kann…
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 18:57   #10
Tiger - 31st VFW
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 54
Beiträge: 389


Tiger - 31st VFW eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Stef_EDDH
Löst die LZB bei Überschreitung von Vsoll nicht nur eine Betriebsbremsung als Zwangsbremse aus?
Lediglich die Sifa-Zwangsbremsung beim 403/406 wird als Zwangsbetriebsbremsung (3,5bar) ausgeführt, da der Zug schnell aber nicht auf dem schnellstmöglichen Weg angehalten werden muß.
Ansonsten wird beim Überschreiten von Vsoll eine Zwangsbremsung (Entleerung der HLL) ausgelöst. Ist auch am leuchtenden "S" und blinkenden "1000Hz" erkennbar.
Eine Betriebsbremsung geht von 4,5bar bis 3,5 bar und "1000Hz" blinkt erst ab einem HLL-Druck < 3,0bar.


Tiger - 31st VFW

Tiger - 31st VFW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag