WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Wie kommt ne ATR vom Werk nach Thailand? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=150215)

Magnus 15.11.2004 15:57

Ansonsten ist Island auch für einen solchen Stop bekannt.

Maddin 16.11.2004 21:18

Zitat:

Original geschrieben von Julietnovember
...wobei ich mich bei der Gelegnheit mal Frage, wie kommt z.B. ein Embraer von Brasilien nach Deutschland. Wo sollen da die Stops gemacht werden??

Jan N.

du musst ja bedenken: der flieger hat keine Paxe oder Fracht und ist vollgetankt bis oben hin...da steigert sich die reichweite schon ordentlich.
ansonsten kommt sowas zum einsatz
http://www.airliners.net/open.file/148886/L/
http://www.airliners.net/open.file/148885/L/
http://www.airliners.net/open.file/148884/L/

Lenny EDDH 17.11.2004 17:50

Hui...
Da hätt ich als Pilot ja Angst das mir das Ding um die Ohren fliegt.
Es gibt im Netz Videos von einem Überfürungsflug einer A319 von Hamburg nach Orlando via Re...in Island:D und
Goose Bay.
Lenny

Peterle 17.11.2004 18:23

Mal sehen:

Man kann z.B. eine Strecke über den Atlantik doch durchaus in Legs aufteilen, die wenig mehr als 1200nm lang sind, z.B. Westrichtung:

Edinburgh - Keflavik (bzw Reykjavik, Island) - Südgrönland (Mist, hab' den Namen des Platzes momentan nicht parat :( ) - Gander (Neufundland). Keiner hindert uns daran, sowas im FS mal auszuprobieren, es geht... :)

Mit Zusatztanks werden real sogar "kleine" I-Klasse-Maschinen (wie Baron oder Duke's usw) auf diese Weise überführt. Es gibt eine Reihe von Piloten (auch eine Pilotin), die damit ihr Geld verdienen.

Wenn der Flugapparat solche Strecken auch mit Zusatzsprit nicht schafft: Zerlegen und per Luft- bzw Schiffsfracht transportieren.

Was die "Gefahr" von solchen Zusatztanks für die Piloten betrifft: Da gibt es weitaus "handgestricktere" Konstruktionen als oben in den Bildern. Das Extrem: In vielen Ultraleichts ist z.B. der Tank ein Plastikbehälter, der unmittelbar hinter den Sitzen in der Kabine angeordnet ist. Statt High-Tech-Tankanzeige schaut man einfach nach hinten, wieviel noch drin ist ;) So ein "Hochsicherheitstank" :D hat einen Abstand von vielleicht 1.5m zur (im Flug *entsicherten*) Rettungsrakete :eek: In dem Tank ist dann natürlich Benzin, nicht etwa so schlappes Kerosin :p wie bei den Turbinenfliegern (Kerosin ist im Prinzip Petroleum, hat einen viel höheren Flammpunkt als Benzin).

Es sind trotzdem noch nicht allzuviele UL's in der Luft explodiert :lol:

Rauchen sollte man vielleicht... eventuell... im Ernstfall... doch sein lassen... :bier:

Viele Grüsse
Peter

Betto 18.11.2004 11:20

Nach Neufundland geht auch mit noch kleineren Maschinen, z. B. mit einer Piper Arrow. Der Reisebericht zweier Kollegen war ziemlich beeindruckend... Landung in Island im Tal bei aufliegender geschlossener Wolkendecke. :rolleyes: Über dem Atlantik der Punkt ohne Umkehr, weil der Sprit nun nur noch "nach vorne" reicht. :eek: Und Whiteout über Grönland, daß man zwischen Himmel und Eis nicht mehr unterscheiden kann und keinen Horizont mehr hat. :cool: ... diese Landschaft in Neufundland! Das sind noch Träume. :D

OT:
Übrigens, Peter, Deine Cub hat "something about". Ich hätte der kleinen Kiste gar nicht zugetraut, daß sie doch ziemlich viel Power hat, bin neugierierig auf das Ding im echten Leben geworden (aber keine Gelegenheit in Sicht :heul: ). Nur Trudeln gelingt mir nicht wirklich, aber das kann ja auch am Vorbild liegen. Alles in Allem: Sehr schön.

Grüße,

Betto

Peterle 18.11.2004 17:31

Was die "Cub-Power" betrifft:
 
Siehst Du, Betto, so sieht das ein Realo :) Mancher Nur-Simmer findet die Kiste viel zu kraftlos, zu langsam, zu wenig Steigen, zu wenig Gipfelhöhe... das Modell ist aber von einer realen 85HP- PA-11 nicht gar so weit weg, wenn man den Zahlen (und den Berichten) glauben darf.

Was das Trudeln betrifft - vergiss es :D Ich hab' ja auch noch keine Cub ausprobieren dürfen und weiss daher auch nicht, ob man sie überhaupt dazu verleiten kann. Für's Modell: Stark hecklastig trimmen, beim einsetzenden Stall und Abkippen evtl einmal Querruder-Korrektur zum Aufrichten (dann kipppt sie erst auf die Gegenseite und dann vehement zurück) und dann mit voll Seitenruder in Trudelrichtung unterstützen. Ist aber mehr oder weniger Phantasie.

Was das Ausprobieren von Echt-Cub's betrifft: Jeff Russel, dessen 4711 wir ja auch gepinselt haben, hat uns und alle Freunde eingeladen, doch mal im nächsten Jahr nach Maine zu kommen, er hat J3 Cubs, PA-11, Champs... Watt iss, hasse Urlaub? ;) Ich zähl' dauernd meinen Kontostand, bin deshalb allerdings noch ziemlich unentschlossen... :eek:

Was beim Modell mehr oder weniger original ist, ist das Slippen. Das Sinken dabei ist allerdings ein wenig zu ausgeprägt (Übertreiben macht anschaulich ;) ).

Und zum Thema zurück: Cubs wird man vermutlich nicht über den grossen Teich fliegen können... mit +/-400nm Reichweite :(

Viele Grüsse (gerade noch das Thema wieder erwischt ;) )
Peter

Andragar 18.11.2004 17:33

Es gibt sogar Pitts-Überführungsflüge. :) Irgendwo hab ich mal einen Bericht drüber gelesen.

Peterle 18.11.2004 18:53

Betto, Du hast...
 
... den Whiteout erwähnt: Kein Horizont und auch sonst nichts. Ziemlich eklig für den Kutscher. Man muss halt dem klapprigen ADI glauben und die Übelkeit bekämpfen.

Dazu mal bischen Werbung: Wir arbeiten hier gerade an einem Projekt, bei dem der Pilot dann nur noch ein kleines Glasplättchen vor dem Auge hat (hängt am Headset), damit schaut er ganz normal nach draussen, und was sieht er: Horizontlinie (Kreiseltracker), Heading, wohin er schaut, Markierung, wo der nächste Platz ist mit Info-Frequenz usw. Nach Bedarf Terrain-Daten (also die Berge voraus, ein TAWS -Terrain Awareness and Warning System). Blaue Linien, wo die ED-R's sind usw...

Wohlgemerkt: Er schaut nach draussen, nicht auf ein kleines Instrument oder einen Bildschirm am Panel. Ist kein HUD, wo man diese Info's nur nach vorne in einem kleinen Bereich sieht: Egal, wohin man schaut, wird die dazu passende Info eingeblendet.

Genug Werbung :D Erster Prototyp wird wohl im Februar laufen. Soll auch für die GA erschwinglich sein.

Grüsse
Peter

Ach herrjeh - Werbung ist hier im Forum ja verboten :eek: ... naja, ist ja noch ein Forschungsprojekt... ;)

Los Carlos 18.11.2004 22:39

Hallo Peterle,

ist deine neue Entwicklung für den Simulator oder für die reale Fliegerei?
Entwickelst du sie privat oder in der Firma?

Viele Grüsse
Karl

Magnus 18.11.2004 23:38

Was man nicht vergessen sollte:

Egal wieviel Tanks ich einer Kiste auch unter den Rumpf schnalle,
es gibt ETOPS bzw. EROPS und wenn die Zertifizierung nicht ausreicht,
dann hat man eben Pech gehabt...

Aber es geht halt immer mit Irland und Island!
(Habe ich mal wo gelesen:D)

Und was ist mit dem Pazifik, z.B. Fokker 50 theoretisch für Aloha oder so? Mit Schlauchboot in Teilen?
:confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag