![]() |
reperatur ist eh klar nur haben wir einen feiertag vor einem wochenende ;) .
Hab mir nun das gerät angeschaut, in der inneneinheit scheint alles ok zu sein, aber nachdem ich die ausseinheit zerlegt und wieder zusammengebaut hab gibts keinen strom mehr auf der erde. Vermutlich ist die isolation eines kabels in der ausseneinheit defekt. Blöd nur dass ich jetzt keinen defekt "vorweisen" kann. @franknovak: heisst dass das dich ein fi nicht schützt wenn zb. 180v über die erde wandern? |
FI = Fehlerstromschalter, der fäält nicht wegen einer gewissen Spannungshöhe, sondern wegen eines Stroms, entweder 0,1A bei alten, 0,03A oder 0,01A bei aktuellen FI
|
Und das gefährliche für den Menschen ist eben nicht die Spannung, sondern der Strom ist ausschlaggebend. Beim Menschen wird alles über 50mA als "gefährlich" eingestuft, is natürlich immer von der Situation/Menschen abhängig.
|
Zitat:
FI`s sind eigentlich magnetische Strom-Subtrahierer: Alle 3 Phasen + Nulleiter werden durch einen Trafo geführt. Die Summe aller Ströme = 0 !!! Tritt ein Fehler auf so fließt ein Teilstrom über Erde/PE -> Summe aller Ströme ungleich 0 !!! -> Ab einer Differenz von zB. 30mA is die induzierte Spg. so groß, dass ein Stift aus der Verankerung gezogen wird und über eine vorgespannte Feder der Stromkreis unterbrochen wird. ps: Bei gegebenem Widerstand der "Erdkriechstromverbindung" spielt die "Fehlerspannung" (zB. 230 od. 50V) eine Rolle wann der Abschalt-Wert von U/R = 30mA erreicht wird... |
d.h. in meinem fall beträgt der strom weniger als 30mA bei 50v, daher löst der fi nicht aus weil die summe aller ströme bei mir <30mA ist.
|
Zitat:
d.h. in deinem fall beträgt der Fehler-strom weniger als 30mA, daher löst der 30mA- fi nicht aus weil die summe aller Fehler- ströme bei dir <30mA ist. ps: Ohmsches Gesetz - Je höher die Spg., desto höher der Strom, -Propornalitätsfaktor 1/R. I=U/R -> doppelte "(Fehler-)"Spg. ergibt doppelten (Fehler-)Strom |
Musst eine komisch zusammengeschusterte Elektroverkabelung im Haus haben. Sonst dürftest nicht mal 2V haben.
Gegen was misst du die 58V bzw. die 2V eigentlich? |
normale erdleitung gegen wasserleitung, mittlerweilen sind aber auch die 2v weg jetzt sinds 0 - 0,5v. Elektrik im dem haus ist ein mist, aber immer noch besser als bei den amis :D .
Jetzt noch eine blöde frage: wenn die klimaanlage 2300W braucht dann fliessen bei 230v 10A durch die leitung. Damit der fi nicht abschaltet müssen auch wieder 230v bei 10A am anderen ende rauskommen. Was wird dann eigentlich verbraucht, wenn genauso viel reingeht wie rauskommt? Kennt wer eine gute website zu dem thema? |
@Cypher im FI - Schalter muß die Summe der Ströme 0 sein, Ist die Differenz größer als z.B. 30mA löst der FI aus.
|
Zitat:
Einfaches Bsp: Netz <-> Phase_1=230V <-> Verbraucher <-> Neutralleiter=0V <-> Netz Wenn Phase_1 und Neutralleiter über an einem Einphasen-FI angeschlossen sind, so fließt der (Verbracher)Strom aus dem Netz (=Spg.squelle) "hinein" (enspricht Iphase) über den Verbraucher (verrichtet dort die Leistung=Strom * Spg.sdifferenz = I*230V) und über den Neutralleiter (geschlossener Stromkreis !!!) wieder ins Netz "zurück" (entspticht In). Da Iphase + In = 0 (gleich groß, nur entgegengesetzes Vorzeichen) haben, stört es den FI nicht. Falls jedoch ein Fehlerstrom auftritt fließt Strom über Erde oder PE-Leiter ins geerdete Netz (Trafostationsternpunkt liegt auf Erde). Somit ist der Strom durch die Phase Iphase und der Strom durch den Neutralleiter In nicht mehr gleich. @ca. 30mA Stromdifferenz spricht der FI an und sollte Mensch&Gerät schützen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag