Unser Chip tanzt Boogie Veröffentlicht am: 01.12.2004 12:00:03 …sagte Rene Froeleke, Technical Marketing Engineer von ATI Europe, auf der „After-Presentation“-Party. Zwar ist dies hier etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber für den neuen Grafikchip X850 gilt dies freilich auch. Mit diesem „Update“ übernimmt ATI nun souverän auch die High-End-Klasse. ![]() Der X850 kommt aus derselben Riege von der X800er, allerdings wurde hier der Chip optimiert um höhere Taktfrequenzen zu erreichen. So wurden z.B. Renderpipelines und andere heiße Elemente des Chips etwas anders angeordnet. Von den Features her hat sich nichts geändert –für einen Chiphersteller ist er freilich komplett neu. Es wird wieder drei Versionen geben, eine XT Platinum Edition, eine XT und eine Pro. Die X850 XT ist, wenn sie einmal erhältlich ist und NVIDIA nicht noch dazwischen funkt, die schnellste Grafikkarte der Welt (sieht man einmal von Doom3 ab, denn Benchmarks mit dem NVIDIA-lastigen Shooter hat man bewusst nicht gezeigt). Es werden schnelle GDDR3-Speicher eingesetzt und bei der Bandbreite erreicht man laut Datenblatt stolze 31 GB/sec. Maximal wird eine Füllrate von 6,4 GigaPixel pro Sekunde. Wer sich darunter nichts vorstellen kann hier ein Vergleich: Die legendäre GeForce2 Ultra war die erste Karte welche die für damalige Verhältnisse gewaltige 1 Gigapixel-Marke erreichte. Das war übrigens im Jahre 2000. Um mit möglichst hohen Füllraten zu glänzen gab man noch an wie viele Texel (mehrfach texturierte Pixel) man pro Sekunde schaffte. So verkaufte man schon mal eine 400 MegaPixel-Karte mitunter als eine 1,2 GigaTexel-Karte. Ansonsten hat sich nichts verändert. Die Karten bieten die Texturkompression 3Dc, Smartshader HD, Smoothvision HD und sind voll Direct X9 kompatibel, und dies deutlich besser als die 6000er-Serie von NVIDIA. Dies wird bei Half-Life 2 nun sehr deutlich, da sich Valve beim Programmieren sehr stark an Microsofts Vorgaben gehalten hat. Fairerweise muss gesagt werden, dass ATI und Valve sehr eng zusammengearbeitet haben… Neben den neuen X850er Karten wird es auch zwei neue X800 in 0,11 µm geben. Auch eine logische Folgerung, denn so kann man mehr Chips aus einer Waferproduktion nutzen. ![]()
X800 unterwegs Doch dies war noch nicht alles was ATI vorstellte. Für Desktop Replacements, denn als Notebook kann man ein Gerät mit über 6 kg und einer Akkulaufzeit von weniger als einer Stunde kaum bezeichnen, kommt nun die ATI Mobility Radeon X800. Aber auch für den mobilen Bereich der mit langen Akkulaufzeiten glänzt wurde ein neues Produkt vorgestellt, nämlich die ATI Mobility X300.
Catalyst Neben der neuen Hardware war es auch erfreulich zu hören, dass man bei der Treiberentwicklung weiter Gas gibt und uns in absehbarer Zeit neue verbesserte Catalyst Treiber und Control Center geschenkt werden. Die kommenden CCC’s werden verbesserte Overdrive-Features bieten und auch am Desktop Stromsparfunktionen. Auch für Linux wurde ein besserer Support versprochen. ![]() Demnächst werden somit wieder ATI-Partner neue Karten ankündigen und Notebook-Hersteller die mobilen Varianten mit ins Programm nehmen. Vor Weihnachten brauchen Sie mit einer Verfügbarkeit nicht rechnen. ![]() ![]() ATI Robert Wanderer
Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/unser_chip_tanzt_boogie.html)
|