Sony: Walkman Veröffentlicht am: 11.03.2001 00:00:00 Mit einem Markennamen hat es angefangen und seitdem sagt jeder zu portablen Kassetten-Playern "Walkman", obwohl eigentlich nur Sony seine Geräte so benennen darf. Die Zeiten ändern sich und die Technologie schreitet voran. Nun sind es MP3-Player, doch der Markenname Walkman bleibt. Die Network Walkman NW-E3 und -E5 sind so klein wie ein Feuerzeug. Die eleganten Geräte im Aluminiumgehäuse eignen sich aber nicht nur für Musik. Neben MP3-Dateien können alle möglichen Daten auf das handliche Gerät mit internem Speicher geladen werden. Der NW-E5 bietet 96 MB im Gegensatz zu den 64 MB beim NW-E3. Das kleinere Modell gibt es dafür in mehreren Farben: in klassischem Silber, Khaki und leuchtendem Meerblau. Den NW-E5 gibt es dagegen ausschließlich in Chrom. In beiden Modellen ist der kombinierte Hard- und Softwareschutz OpenMG (MagicGate) integriert, der den Bestimmungen der Secure Digital Music Ini-tiative (SDMI) entspricht. In der SDMI haben sich 150 Vertreter von Künstlern, Musikproduzenten, Plattenfirmen, Hard- und Softwareherstellern sowie MP3-Anbietern zusammengetan, um die Urheberrechte von Künstlern zu schützen. Durch die Anpassung an die von der SDMI festgelegten Kriterien sind Sonys Network Walkman im Gegensatz zu herkömmlichen MP3-Playern zukunftsweisend und sorgen für einen legalen Umgang mit Musik aus dem Internet. Die mitgelieferte Software OpenMG wird auf den PC installiert und wandelt MP3- oder WAV-Dateien sowie PCM-Sound von der CD in ATRAC-3-Formate (1:10-Kompression) um und überträgt sie auf den Network Walkman. Auch zukünftige digitale Musikformate können - abhängig von entsprechenden Lizenzvereinbarungen - durch einfache Updates der OpenMG-Software erfolgen. Am Gerät selber müssen dafür keine Änderungen vorgenommen werden. Der NW-E3 ist ab sofort erhältlich und kostet ATS 5.700,-. Der NW-E5 kommt im April in die Läden und wird mit etwa ATS 6.500,- zu Buche schlagen.
Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/sony_walkman.html)
|