Siemens: Handys
Veröffentlicht am: 21.03.2001 00:00:00

Siemens hat im letzten Jahr seine Position im Mobilfunkmarkt erheblich verbessert. Dem Trend und vor allem dem Erfolg folgend, präsentierte man wie erwartet ein paar neue Handys.

Für Einsteiger ist das A40 gedacht. Je nach Geschmack kann man es in sieben verschiedenen Farben kaufen. Für noch mehr Individualität sorgen die "CLIPitTM Folienâ€, wobei schon einmal vier im Lieferumfang enthalten sind. Serienmäßige Funktionen wie Vibrationsalarm, SMS-Funktion, integrierte Uhr und diverse Ruftöne sind natürlich auch bei diesem Einsteiger-Handy enthalten. Mit einem Gewicht von nur 122 Gramm und einem Volumen von knapp 106 cm³ ist das A40 eines der handlichsten Geräte seiner Klasse. Es verfügt über eine Gesprächszeit von bis zu 240 Minuten und eine Standby-Zeit von bis zu 150 Stunden - beides abhängig von der Netzwerkumgebung. Erhältlich ist es ab Juni 2001.

Bevor UMTS endlich durchstarten kann, werden noch etliche GPRS-Handys abgesetzt werden. Das S45 wurde laut Siemens für Geschäftsleute entwickelt, und bietet ein mobiles Büro. Gemeinsam mit WAP 1.2 bietet das S45 mit GPRS, WAP und somit auch etwaige mCommerce-Dienste. Da die Antenne des 93 Gramm leichten Geräts integriert ist, ist es besonders handlich. Das bernsteinfarbene Display bietet sieben Zeilen. Der Triple-Rate Vocoder ermöglicht angeblich eine ausgezeichnete digitalisierte Sprachqualität.
Peter Zapf, Leiter des Geschäftsgebiets Mobile Phones des Bereichs Information and Communications Mobile, betonte: "Unser GPRS-Mobiltelefon S45 ist perfekt für Hochgeschwindigkeits-Internet-Browsing und schnellen Datentransfer ausgerüstet. Seine außergewöhnlichen technischen Features sprechen insbesondere jene Benutzer an, die mehr Mobilität und Schnelligkeit im Geschäftsleben schätzen.†Zum S45 gehört außerdem eine Freisprecheinrichtung mit einem hochwertigen Lautsprecher. Das Gerät verfügt außerdem über Sprachbefehl, Sprachanwahl und einen Sprachspeicher für Kurznotizen, ein eingebautes Daten- und Faxmodem, eine Infrarot-Schnittstelle (IrDA), "Intelligent Typing" als komfortables Eingabeverfahren gemäß Tegic Y9, ferner über eine Weltzeituhr, einen Währungsrechner, ein internationales Vorwahlverzeichnis sowie eine Auswahl an Spielen. Mit dem S45 lassen sich auch schnell neue Klingelmelodien, Bitmaps sowie Bildschirmschoner herunterladen.

Zwar auch nicht gerade exklusiv enthüllt, aber dennoch eine Erwähnung wert, ist der Bluetooth-USB-Adapter. Ab Mai soll dieser verfügbar sein und jeden PC oder Notebook mit der drahtlosen Schnittstelle versorgen. Bei idealen Bedingungen kann man sich bis zu 100 Metern von den anderen Bluetooth-Geräten entfernen, wobei die Bandbreite bis zu 1 Megabit/s beträgt.

Zu sehen gab es auch einen Prototypen des Global Pl@yer. Zu diesem hält man sich jedoch noch etwas zurück und gab nur wage Angaben. Trotzdem macht es jetzt schon einen passablen Eindruck. Ob man sich das Teil, falls es einmal auf den Markt kommt, auch leistbar ist, da es für das "Home Entertainment" gedacht ist, wird sich erst zeigen. Auf jeden Fall stellt es für Siemens einen weiteren Schritt in Richtung Unterhaltungselektronik dar.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/siemens_handys.html)