Philips Semiconductors feiert Erfolge in Gratkorn Veröffentlicht am: 03.06.2004 15:59:48 Das Kompetenzzentrum für chip-basierte Identifikationstechnologien im steirischen Gratkorn ist führend in der Entwicklung und Herstellung von kontaktlosen Chiplösungen basierend auf RFID-Technologie (Radio Frequency Identification). Die Gratkorner Spezialisten waren mit ihren kontaktlosen Identifikationslösungen zuletzt bei namhaften internationalen Projekten erfolgreich, wie z. B. im Supply Chain Management des METRO Future Store Verbrauchermarktes in Rheinberg/BRD oder im Rahmen des 2007 startenden elektronischen Smart Card Ticketing-Systems für den öffentlichen Personennahverkehr Hollands. Weiters setzen nahezu alle führenden Automobilhersteller bei Wegfahrsperren und bei Keyless Entry/Keyless Go-Systemen auf kontaktlose Chip-Technologie aus Gratkorn. ![]() Das kommende Zugpferd soll Near Field Communication (NFC) werden. Dabei handelt es sich um eine neue, standardisierte Schnittstellentechnologie zum kontaktlosen Austausch von Daten zwischen elektronischen Geräten über eine Entfernung von wenigen Zentimetern. Werden NFC-kompatible Geräte nahe aneinander gehalten, registrieren sie einander und stellen selbständig fest, wie sie Daten austauschen können. Beispielsweise können so einfach Verbindungen aufgebaut werden, um Bilder von einer NFC-fähigen Kamera an ein ebenso NFC-kompatibles TV-Gerät zu übertragen. Ein PDA und ein PC erkennen durch NFC, wie sie Adressbücher synchronisieren können. Ein Handy und ein MP3-Player können damit Musikdateien austauschen. Die NFC-Technologie soll mit Hilfe von Partnerschaften als breiter Kommunikationsstandard in der Gerätetechnik verankert werden. Erste NFC-fähige Produkte sind für Ende dieses Jahres geplant. Da Philips Semiconductors hierbei so erfolgreich ist vergrößert man das Kompetenzzentrum in Gratkorn und stellt bis zum Jahresende zusätzlich zu den 150 Mitarbeitern 30 Neue ein. Philips Semiconductors wan |