Österreich beim RoboCup 2004
Veröffentlicht am: 02.04.2004 10:14:32

Unsere Ball-Künstler haben es wieder einmal geschafft. Gemeint sind unsere Fußballroboter. Für den RoboCup 2004 haben sich die vienna cubes (5 Roboter & 8 Studenten) qualifiziert.

Der RoboCup 2004 findet von 27.Juni bis 5.Juli in Lissabon, Portugal, statt. In dem hart umkämpften „Sport“ ist es schwer Schritt zu halten. Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz, die Verbesserung des Bilderkennungssystem -nun werden schon ein 2 Kamera-System eingesetzt, das gegenüber nur einer Kamera eine höhere Genauigkeit ermöglicht- und nicht zuletzt das „Training“ um für typische Spielsituationen die richtige Antwort zu haben, ist zwingende Grundlage um im internationalen Wettbewerb mitmachen zu können. Was sich wie Spiel und Spaß anhört hat einen wissenschaftlichen Hintergrund und zeigt im Prinzip den derzeitigen Status im Bereich Feinmechanik, Elektronik und KI.

Die kleinen würfelförmigen Spieler bewegen sich nun mit vier Rädern anstatt mit zweien, und sind nun mit einem Backspin-Device ausgestattet. Eine angetriebene Rolle aus Moosgummi wird durch eine eigens angefertigte und getestete Stahlwalze mit Silikonschlauch ersetzt und soll eine bessere Haftung erzielen. Der Ball „klebt“ quasi beim Dribbling am Spieler. Für den richtig scharfen Schuss sorgt ein elektromechanischen Mechanismus, der mit 120 Volt geladen wird.

"Das interdisziplinären Forschungsprojekt vienna cubes besteht aus 8 Studenten mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Erfahrungen", berichtet Projektleiter DI Alexander Hofmann. "Es enthält viele Teilbereiche, die in Form von eigenständigen Studiengängen bzw. Vorlesungsfächern gelehrt werden, z. B. Elektromechanik, Embedded Systems, Telekommunikation und Informatik oder der Ansatz einer modifizierten AI. Natürlich können auch zukünftige StudentInnen in dieses erfolgreichen Projekt einsteigen."

Auf der WM 2004 in Portugal erwarten die cubes, wie sie bereits in internen Kreisen genannt werden nicht einfache Gegner. Die weltweit größten Universitäten aus aller Welt wie zum Beispiel die Cornell University mit ihrem Team "Big Red" oder die Car-negie Mellon University mit ihren "CMRoboDragons" (Hauptsponsor NASA) beide aus den USA. Wer bei einer Roboter WM natürlich nicht fehlen sind Teams aus Japan wie zum Beispiel aus der Osaka University. Trotzdem rechnen sich die cubes heuer bessere Chancen auch gegen Starke Gegner aus. Der Technologie-Abstand zu diesen Teams hat sich deutlich verringert.

Vienna Cubes

wan


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/oesterreich_beim_robocup_2004.html)