Neues digitales Informationssystem in Zermatt installiert Veröffentlicht am: 18.11.2013 21:26:55 Das Zermatter Gletscherskigebiet ist das höchstgelegene der Alpen. Die hochalpine Landschaft im Kanton Wallis hat mit dem Matterhorn - dem am häufigsten fotografierten Berg der Welt - und rund 300 Sonnentagen im Jahr viele Superlative zu bieten. Neuerdings werden Wintersporttouristen an mehreren zentralen Stellen digital über verschiedenen Medien auf dem Laufenden gehalten. So sind an den Beförderungsanlagen wie zum Beispiel Furi, Furggsattel, Matterhorn Express und Trockener Steg digitale Medien installiert, die prägnant und ästhetisch auf 46-Zoll-Monitoren informieren. Teilweise wurden die Bildschirme in Metallbrücken eingepasst, die an den Stationen optische Akzente setzen. Das Projekt setzt neue Maßstäbe im Outdoor-Alpin-Bereich. Die digitalen Displays sind in der Lage, flexibel und unmittelbar Meldungen zu verbreiten. So sind Wintersportler jederzeit aktuell über Pistenpläne, Temperaturen, Windstärken und Lawinengefahr informiert. Imagefilme und Webcam-Impressionen verschiedener Stationen verkürzen die Wartezeit und geben authentische Eindrücke der Bergwelt wieder. Die Displays sind sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich installiert. Ihre Gehäuse sind vollklimatisiert und halten den extremen Temperaturen der Alpen stand: Von minus 40 Grad bis plus 55 Grad Celsius. Geliefert wurden die transflektiven LCD- Displays von Screen NT. Sie sind mit IR/UB gefiltertem und entspiegeltem Schutzglas gesichert - dadurch sind sie auch bei strahlendem Sonnenschein gut lesbar. Die komplexe Steuerung der Inhalte aus unterschiedlichen Quellen (Wind- und Temperaturmessungen, Live Cams, Warninfosystem) und an verschiedenen Schnittstellen wird durch das bewährte Content-Management-System "Play Everywhere" der netvico GmbH gewährleistet. |