Microsoft verschleppt Opteron 64-Bit Support
Veröffentlicht am: 21.03.2003 11:10:31

Mag Microsoft AMD nicht? Diese Frage stellt sich angesichts des 64 Bitters Opteron.

Sobald Microsoft kommenden April sein Server Betriebssystem Windows Server 2003 der Weltöffentlichkeit präsentieren wird, sollte theoretisch nebst der Unterstützung des Intel 64-Bit Prozessors "Itanium" auch die Unterstützung des AMD "Opteron" mit 64-Bit möglich sein. Microsoft wird am 24. April zwei High-End Versionen von Windows Server 2003 speziell angepasst auf die Itanium Serie von Intel einführen, jedoch noch nicht für den Opteron von AMD. Neues Merkmal von Windows Server 2003 sind Cluster mit Mehrprozessorbetriebsarchitektur.

Während der Itanium nicht für 32 Bit Betriebssysteme konzipiert ist, bietet der Opteron optimale 32 Bit Performance. Dass bedeutet, dass sich der Opteron beim Launch vorerst mit der Version zufrieden geben muss, welche auf allen X86 CPUs lauffähig sein wird, ergo kann er seine 64-Bit Stärken nicht von Beginn an ausspielen. Microsoft wird zwar eine Opteron - kompatible Version einführen, diese soll jedoch erst nach dem Launch und noch vor der Markteinführung des Betriebssystems mit dem Codenamen „Black Home“ folgen.

Ist die Verzögerung alleine nicht nur Microsoft zuzuschreiben? Hatten die Redmonder nicht genügend Zeit, sich auf die neue Architektur des 64-Bitters einzustellen und den entsprechenden Code zu liefern? Um den Prozess zu vereinfachen, wurden seitens AMD Pre-Samples zur Verfügung gestellt. Dennoch hat es Microsoft nicht geschafft, eine Opteron Version seines Betriebssystems zu offerieren, was dem Image des Monopolisten sicher nicht dienlich sein dürfte, gerade der Zusammenarbeit zwischen Intel und Microsoft wegen, welche schon immer auf besonders guter Basis stand. Die Spezifikationen des Opteron sind bereits länger bekannt, auch wenn der Itanium schon in der 2. Generation zur Verfügung steht, hatten die Entwickler immerhin ein Jahr Zeit, sich der neuen Architektur anzunehmen.

Wann schlussendlich der 64-Bit Support in Windows Server 2003 Einzug halten wird, kann heuer noch keiner genau sagen, frühestens Ende 2003, Anfang 2004 scheint aber realistisch. Während bei Microsoft die Entwicklung für den Opteron eher gemächliche Schritte tätigt, sieht es bei Linux anders aus: Bereits vor oder spätestens beim Launch soll eine entsprechende Distribution vorliegen, wie die von SuSE. Red Hat will ebenfalls nachziehen, kann aber noch keine genauen Angaben zum Zeitpunkt der Veröffentlichungen machen. [UPDATE] Red Hat's Entwicklerversion (Rawhide, zukünftig RH 8.1) steht schon als AMD64 Version zur Verfügung, demnach ist anzunehmen, dass der Support mit der normalen RH 8.1 Version veröffentlicht wird. Auch Mandrake in der Version Linux 9.0 für AMD64 ist bereits schon länger erhältlich. [/UPDATE]

Warum nun AMD im 64-Bit Rennen nicht der Verlierer sein muss, kann durch zwei wesentliche Punkte definiert werden: Erstens ist der Opteron zu 100% 32-Bit kompatibel gänzlich ohne Performanceverlust, was ihn attraktiver macht, da die Investitionen in die 64-Bit Ära nicht auf einen Schlag folgen müssen. Vor allem die sehr schlechte Performance des Itanium unter 32-Bit dürfte vielen den Entscheid leichter machen, denn gerade in der heutigen Zeit werden Investitionen gerne auch abwärtskompatibel und erst recht nicht auf einen Schlag getätigt. Zweitens spielt im Serverbereich neben anderen Betriebssystemen wie Unix, Solaris usw. Linux eine sehr bedeutende Rolle, weshalb die Verspätung von Windows Server 2003 einige Entscheider kaum vor unlösbare Probleme stellen dürfte, falls sie überhaupt an Windows im Cluster jemals gedacht haben sollten…

pit


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/microsoft_verschleppt_opteron_64_bit_support.html)