Microsoft Imagine Cup: Die Österreich-Auswahl
Veröffentlicht am: 12.06.2006 11:59:30

Die Sieger der österreichischen Vorausscheidung des heuer zum vierten Mal stattfindenden, internationalen Programmierwettbewerbs Microsoft Imagine Cups stehen fest. Die Wiener Studenten Corina Dobrea (WU), Alexander Dugglebey (TU) und Keng Ly (TU) haben es geschafft. Das Team konnte die Jury mit ihrem Projekt CAPS überzeugen.

Technische und kreative Fähigkeiten konnten Studierende aus aller Welt auch heuer wieder beim Internationalen Technologie-Wettbewerb "Imagine Cup" unter Beweis stellen. Im Vorjahr haben rund 17.000 Studierende aus 92 Ländern mitgemacht, teilt der Veranstalter Microsoft in einer Aussendung mit. Das Motto 2006 lautet: "Stell' dir eine Welt vor, in der uns Technologie ein gesünderes Leben ermöglicht."




Die Verknüpfung von Sport, Spiel und Computer hat die Jury bei dem Projekt CAPS (Context-Aware Pervasive Sports) überzeugt. Die erste Anwendung ist das Spiel "Blocks". Gesteuert werden virtuelle Spielsteine per GPS (Global Positioning System). Sprich die beiden Spieler laufen um den Spielstein zu bewegen. Eine Schwierigkeit des Projekts war das relativ ungenaue GPS für die Spielzwecke zu stabilisieren und die nicht so leistungsstarken mobilen Geräte nicht zu überfordern.

Für die Programmierung nutzten die Studierenden verschiedene Microsoft-Technologien wie .NET Framework und Compact Framework 2.0. Alexander Duggleby, einer der Entwickler und vorjähriger Imagine Cup Finalist, über die Umsetzung: „CAPS ist von Beginn an als Framework konzipiert und gebaut worden. Das heißt, wir stellen in erster Linie eine Infrastruktur für Spielentwickler zur Verfügung, die in ihre Spiele Kontextabhängige Elemente, wie Positionierung der Spieler, einbinden möchte. Aber wir haben auch einige Prototypen entwickelt, die Spielideen mit Hilfe von CAPS umsetzen.“

Corina Dobrea, Studentin an der Wirtschaftsuniversität Wien, zu der Business Idee von CAPS: „Wir sehen in unserem Projekt ein großes Potenzial für die zukünftige Gestaltung sportlicher Aktivitäten, und zwar für alle Alters- und die verschiedensten Zielgruppen: von gestressten Managern bis hin zu Schulkindern. Wir möchten CAPS einer breiten Palette von Interessenten zur Verfügung stellen. Die Spiele, die unser Produkt anbietet, definieren das Wort ‚Spielwelt' neu und fördern nicht nur körperliche Anstrengung, sondern auch eine andere Art von sozialen Kontakten, da unsere Spiele auch für Gruppen anwendbar sind. Aus diesem Grund haben wir unter anderem vor, CAPS als Corporate Social Responsibility (CSR) opportunity für Unternehmen zu vermarkten sowie es für Schulen im Sportunterricht attraktiv zu gestalten.“

Projekt CAPS
Arbeitsbereich Verteilte Systeme
Imagine Cup

Robert Wanderer


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/microsoft_imagine_cup_die_oesterreich_auswahl.html)