Internet-Piraten
Veröffentlicht am: 28.05.2001 23:00:00

Der Nachrichten-Dienst CNET recherchierte nun bei Internet-Piraten. TV-Sender beklagen sich nun immer stärker, dass Programme, vor allem noch nicht gezeigte Serien, im Internet gehandelt werden.

Dabei handelt es sich nicht um verärgerte Mitarbeiter die heimlich Kopien von den in Fankreisen hoch wertvollen Serien unter der Hand verkaufen, sondern um Piraterie die in unserer technischen Zeit nicht romantischer sein könnte. In den Wüstenregionen von Nevada legen sich diese mit drei Meter großen Satelitenschüsseln auf die Lauer, um Signale vom Satelliten zur Empfangsstation der lokalen Fernsehsender abzufangen bzw. besser gesagt ebenfalls zu empfangen.
Erst kürzlich, und dies erweckte doch einiges an Aufsehen, wurden so die letzten Folgen von Star Trek: Voyager, Frasier, und The Simpsons gekapert. Wenn man bedenkt, dass die Sender hierfür einiges springen lassen kann man den Unmut nur verstehen. Doch im Gegensatz zu MP3s, die heutzutage doch recht schnell runtergeladen sind, ist eine Folge doch wesentlich größer - zumindest wenn man eine einigermaßen gute Qualität erhalten möchte. CNET konnte Frasier ergattern und benötigte für eine Episode die eine halbe Stunde dauert, über eine Stunde per DSL. Das File war immerhin 230 MB groß. Welche Qualität oder File-Format es hatte wurde nicht gesagt.
Auf jeden Fall wird die TV-Piraterie in Zukunft sicherlich steigen, da auch die Bandbreiten und die Übertragungsgeschwindigkeiten steigen. Somit wird dies sicherlich nicht die letzte News über TVRips sein.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/internet_piraten.html)