Intel kündigt schnellere Prozessoren an Veröffentlicht am: 18.04.2007 10:01:36 Intel hat auf dem Entwicklerforum IDF in Peking eine Reihe neuer Prozessoren mit bis zu acht Rechenkernen angekündigt. Bereits im zweiten Halbjahr 2007 wolle der weltgrößte Chiphersteller mit der Produktion der neuen Prozessor-Familie mit dem Codenamen "Penryn" beginnen, sagte Intel-Technik-Chef Justin Rattner zum Auftakt des Intel Developer Forums. 2008 will Intel die Produktion der Prozessorfamilie "Nehalem" starten, die acht Rechenkerne haben und unter anderem über eine eigene Chipeinheit für Grafik verfügen soll. Für die Unterhaltungselektronik-Industrie kündigte Intel einen speziellen Chip an, der 2008 auf den Markt kommen soll. Der "Intel CE 2110 Media Prozessor" soll eine komplette Systemeinheit ("System on a Chip") bilden und eine Taktfrequenz von einem Gigahertz erreichen. Der Chip soll Herstellern von Verbraucherelektronik helfen, schneller kostengünstige Geräte mit vielen Funktionen etwa für Internet- oder Video-Telefonie, für interaktive Spiele und Unterhaltung auf den Markt zu bringen, sagte Intel-Manager Eric Kim. Noch kleiner Die Prozessoren der Penryn-Familie für schnelle Rechner wie Spiele-PCs oder Server sollen in Strukturbreiten von nur noch 45 Nanometer hergestellt werden. Bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres werde Intel insgesamt 94 Prozent seiner Chips mit der 65-Nanometer-Technologie fertigen, sagte Rattner. "Damit halten wir klar die Technologie-Führerschaft." Kleinere Konkurrenten wie AMD produzieren derzeit weitgehend in Strukturbreiten von 90 oder sogar 130 Nanometer. 2009 will Intel die Produktion in der Größenordnung von 32 Nanometer starten. Je kleiner die Strukturen, also die logischen "Leiterbahnen" auf einem Chip hergestellt werden können, um so mehr Prozessoren können auf einem einzigen Stück Silizium (Wafer) gefertigt werden. Damit verringern sich aber auch die Material- und Produktionskosten. Die größten Probleme bei solchen Miniatur-Linien sind dabei die deutlich zunehmende Hitzeentwicklung sowie zusätzlich auftretende Leckströme. Weniger Leckströme In ersten Testversuchen habe Intel eine Reduktion der Leckströme um den Faktor 10 sowie deutliche Leistungssteigerungen bei verschiedenen Anwendungen erreicht, sagte Rattner. Nach Angaben von Intel-Manager Pat Gelsinger sind Leistungssteigerungen von 15 Prozent etwa bei der Bildbearbeitung, 25 Prozent mit 3-D-Software und mehr als 40 Prozent bei Spielen zu erwarten. Aus Intels Forschungslabors präsentierte Rattner erstmals den Prototypen eines Chips mit 80 Rechenkernen in Aktion, der auf der Bühne des IDF eine Rechenleistung von zwei Teraflop (zwei Billionen Rechenschritte pro Sekunde) erreichte. An der Entwicklung erforschen die Wissenschaftler Möglichkeiten etwa zur Energieeinsparung. So lassen sich die einzelnen Bestandteile je nach Gebrauch aktivieren oder in Schlaf versetzen. Mit dieser Technik würde eine Rechenleistung von einem Teraflop lediglich noch 65 Watt verbrauchen - etwa so viel, wie ein heutiger leistungsfähiger PC, hieß es. (apa) |