Dokumentscanner Veröffentlicht am: 03.02.2005 12:32:49 Um die Zettelwirtschaft im Büro zu digitalisieren benötigt man einen Scanner, bei vielen Papieren ist ein Dokumentenscanner unbedingt nötig. Kodak stellt mit dem i150 und dem i160 zwei dieser Sorte vor. Sie haben ein Verarbeitungsvolumen von bis zu 3.000 Seiten pro Tag. Das Simplex-Modell, der Kodak i150, erfasst Belege einseitig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Seiten pro Minute in Bitonal, Graustufen (bei einer Auflösung von 200 dpi, im A4 Querformat) oder Farbe (bei einer Auflösung von 150 dpi, im A4 Querformat). Der Kodak i160 scannt hingegen gleich beide Seiten und erzielt somit bis zu 80 Bilder pro Minute. Die Ausgabeauflösung kann bis zu 600 dpi betragen. Damit diese hohen Scanngeschwindigkeiten erreicht werden ist einiges an Know-How und Technik notwendig. Die Papiere können unterschiedliche Qualitäten haben oder etwas verrutscht im Einzug liegen, trotzdem darf dies nicht stören. Elektronisches Color-Dropout, eine Funktion zum elektronischen Herausfiltern von störender Hintergrundfarbe, sorgt für klare, scharfe Bilder bei der Formularbearbeitung. Je nach Anwendungsgebiet können zudem gleichzeitig Bitonal- und Farbbilder bzw. Bitonal- und Graustufenbilder unterstützt werden. Der Einzug ist sehr kurz wodurch unstrukturierte Dokumentenvorlagen ebenfalls sauber eingezogen und gescannt werden können. Hinzu kommt eine 3D-Ultraschall-Mehrfacheinzugsprüfung, die Doppelblatteinzüge zuverlässig erkennt. Kombiniert treten auf diese Weise die meisten Einzugsfehler durch Adressaufkleber, variierende Papierstärken oder Haftnotizen nicht mehr auf. Dies hat natürlich seinen Preis, die unverbindlichen Preisempfehlung für den i150 beträgt 4.608,- und der i160 kostet 5.448,- Euro. Dicomgroup Robert Wanderer
Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/dokumentscanner.html)
|