Centrino-Unterstützung für Linux? Veröffentlicht am: 31.08.2003 22:17:55 Intels Centrino Mobiltechnologie soll den neuen Generationen von Notebooks längere Batterielaufzeiten und hohe Performance bieten – aber nur unter Windows. Damit auch das Betriebssystem GNU/Linux die Vorteile der Centrino-Technologie nutzen können, fehlen (noch) Treiber. Aber das soll sich nun ändern. Das Herz von Centrion ist der Mobilprozessor mit der Bezeichnung Pentium M, ein neues Chipset sowie einer drahtlosen Netzwerktechnologie nach dem IEEE 802.11b WiFi-Standard. Alle drei Komponenten sind hochintegriert und auf geringe Stromaufnahme optimiert, um längere Akkulaufzeiten sowie flachere und leichtere Notebooks zu ermöglichen. Intel legt großen Wert darauf, dass es sich bei Centrino eben nicht nur um einen neuen Prozessor handelt, sondern eine komplette Plattform bestehend aus optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. Aus diesem Grund darf ein Notebook nur dann das imageträchtige Centrino-Logo tragen, wenn der Hersteller alle drei Komponenten – Prozessor, Chipset und Netzwerklösung – von Intel nutzt. Zum Thema Centrino meinte Intel, und das auch schon vor einiger Zeit in einem Gespräch mit WCM, dass man zur Zeit mit den OEMs (Toshiba, IBM, Delll, FuSi, ...) spricht, ob ein Bedarf für Linux-Treiber da ist. Wenn dem so ist, wird Intel auch Linux-Treiber fuer die Centrino-Laptops herausbringen. Problematisch erweist sich zur Zeit primär die WLAN-Unterstützung, das Chipset und der Prozessor werden bereits unterstützt. Auf der Site TuxMobil von Werner Heuser gibt es nun zwei Verweise auf ein Intel-Formular sowie eine Online-Petition, über die Intel überzeugt werden soll, dass sich die Unterstützung von Linux auszahlt. Linux & Centrino im WCM-Forum TuxMobil: Linux on Centrino Laptops and Notebooks Martin Leyrer |