Athlon64 Sockel 754, 940, 939...
Veröffentlicht am: 26.09.2003 18:24:00

AMDs Sockel für Athlon64 kurz erklärt

Das AMD für seine neuen 64-Bit Prozessoren insgesamt drei Sockel vorgesehen hat, ist inzwischen weitläufig bekannt - was aber ist Sinn und Unsinn der verschiedenen Pin Anzahl und warum läuft der Athlon64 FX zunächst auf 940, später aber auf 939 Pins?

Nach dem Launch der neuen 64-Bitter auf der Computex in Taiwan gab AMD einige neue technischen Details zu den Sockel Spezifikationen bekannt. Einleuchtend war die bisherige Unterscheidung der beiden Athlon64 Modelle mit und ohne den Zusatz FX. So ist der Athlon64 (ohne FX) als Einsteigermodell gedacht und verfügt nur über ein SingleChannel Speicher Interface - somit kommt er mit 754 Pins aus und spart beim Mainboard Design nochmals Produktionskosten. Der Athlon64 FX dagegen bietet ein DualChannel Interface für den satten Performance Schub und braucht wegen dem zweiten Speicher-Kanal mehr Pins. Um nicht neben den neuen 754-Pin und den bestehenden 940-Pin Boards für den Server und Workstation Prozessor Opteron nicht noch ein drittes Mainboard Layout einzuführen, setzt AMD nun zunächst auf Bewertes und nutzt den Sockel 940.

Schon im nächsten Jahr soll dann schließlich die 939 Pin Variante des Athlon64 herauskommen, was zunächst die Vermutung aufkommen lies Athlon und Opteron einfach mechanisch inkompatibel machen zu wollen um die beiden Produktlinien strenger zu trennen. Auf dem Computex Symposium erfuhr man nun aber weitere Gründe - mit nur einem Pin weniger soll ein, auf den Athlon64 FX spezialisiertes Mainboard Design möglich werden, das gleich zwei der größten Nachteile des Prozessors beseitigen wird. Aktuelle Mainboards müssen in einem sehr teuren 6-9 Layer Design hergestellt werden, mit dem neuen Sockel reichen 4 Layer und die Preise der Boards fallen. Aber auch der zweite Kostenfaktor, der benötigte Registered DDR Speicher fällt weg und der Einsatz von Mainstream RAM wird möglich.

Eine Frage aber bleibt - warum nicht ein vielleicht späterer Launch des FX, dafür aber ohne Umweg über die teuren 940 Pins. Frühe Käufer einer 940 Pin CPU erwerben damit schon jetzt eine aussterbenede Komponente, die im Laufe des nächsten Jahres wieder vom Markt verschwinden wird. Bis dahin wird es dann aber wohl eine große Fülle von 939 Pin Mainboards geben, die den Einstieg in die 64-Bit Ära einfacher macht.

AlexG


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/athlon64_sockel_754940939.html)