AMD: Neuer Sockel, neuer Athlon 64 Veröffentlicht am: 01.06.2004 11:20:51 Auf der Computex, die zur Zeit in Taiwan stattfindet, hat AMD den Sockel 939 für Athlon 64 Prozessoren vorgestellt und auch gleich einige schnellere Athlon 64 Versionen gelauncht. Auf den Sockel 754 hat man auch nicht vergessen und stellt für diesen den Athlon 64 3700+ vor. Für den neuen Sockel gibt es zunächst drei verschiedene Prozessoren. Der Athlon 64 3500+ mit 2,2GHz, den Athlon 64 3800+ mit 2,4 GHz, sowie den auf dem Opteron basierenden Athlon FX 53, der ebenfalls mit 2,4 GHz läuft. Nun haben auch die Athlon 64 Prozessoren das von Athlon FX und Opteron bekannte Zweikanal Speicherinterface, sodass der Athlon 64 hier zum Athlon FX aufschließt. Um trotzdem einen gewissen Unterschied zum hochpreisigen Athlon FX zu behalten, wurde der L2 Cache bei den Sockel 939 Athlon 64 CPUs von 1MB auf 512KB verkleinert. Registered Speicher benötigen die Zweikanal Athlon 64 Prozessoren zum Glück nicht und kommen auch mit günstigerem unbuffered Speicher aus. Der Athlon 64 3700+ hat übrigens noch immer 1MB L2 Cache. Sockel 939 bringt auch eine neue Hypertransport Frequenz, nämlich 1GHz, der bidirektional jeweils 4GB pro Sekunde übertragen kann. Unterstützt wird das nur von den neuen Athlon/Opteron Chipsätzen VIA K8T 800 Pro, dem neuen nForce 3 250 GB von Nvidia und dem SiS755FX. Als Thermal Design Power, also dem Wert, auf den die Kühler berechnet werden und den schlimmsten „Real Life“ Fall darstellt, gibt AMD 89 Watt für alle Versionen an. Die Betriebsspannung beträgt nach wie vor 1,5V. Billig sind die neuen Rechenwunder leider nicht. In OEM Stückzahlen kostet der Athlon Athlon 64 3800+ 720 Dollar, der Athlon 64 3700+ für Sockel 754 ist mit 710 Dollar kaum billiger und für den Athlon 64 FX-53 muss man fast unverschämte 799 US Dollar bezahlen. Bei solchen Apothekerpreisen mutet der Athlon 64 3500+ mit rund 500 US Dollar fast schon günstig an. Wohlgemerkt werden die Endkundenpreise wohl noch höher liegen. |