WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 50 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2005 » Festplatten einrichten unter Linux

Tipps & Tricks
Festplatten einrichten unter Linux
Veröffentlicht am 15.01.2005 08:59:48

Nicht nur Administratoren, sondern auch normale User kommen dann und wann in die Verlegenheit eine neue Festplatte unter Linux einzuhängen. Wir zeigen Ihnen wie sie dies stressfrei zusammen bringen. Sei es, um Platz für die Videoschnittdaten zu schaffen, oder um die MP3/Ogg Vorbis-Files auszulagern. Fakt ist, die Einrichtung geht genau so schnell, wenn nicht sogar schneller als unter Windows und das dazu noch auf der Kommandozeile!



Jedoch anders als bei dem OS aus Redmond sollte man sich merken, als was und auf welchen Bus man die neue Festplatte einhängt. Dementsprechend wird nämlich die so genannte Device-Bezeichnung vergeben. Am besten werfen Sie hierzu immer gleich einen Blick auf die dazugehörige Grafik und ich erkläre Ihnen parallel ein paar Hintergrunddetails, bevor wir endgültig loslegen. Linux - wie die meisten anderen Unix-Derivate auch - bietet Zugriff auf die einzelnen Komponenten im System über so genannte (Raw-)Devices an. Dabei handelt es sich auf den ersten Blick um einfache Dateien, welche sich allesamt im Ordner /dev befinden. Der Clou allerdings ist, dass jede einzelne dort genau ein bestimmtes Gerät darstellt. So verweist /dev/usb auf die USB-Schnittstelle, /dev/mouse auf den ‚Eingabe-Nager’ und eben /dev/hd[x] auf die jeweilige IDE-Festplatte. Damit das Know-How für unsern Tipp komplett wird, muss ich Ihnen schließlich noch die Minor-Numbers erläutern. Diese hängen hinten dran und ‚zerteilen’ das Gerät weiter, um wirklich nur den Teil anzusprechen, der benötigt wird. So bezieht sich /dev/hdc1 auf die erste Partition der Master-Platte am sekundären Bus. Nehmen wir mal weiter an, sie haben die neue Festplatte genauso angeschlossen, damit wir die Sache nicht unnötig komplizieren. Nach dem Hochbooten des Pinguins sind daher die folgenden Kommandos als root auszuführen. Ich beschreibe jetzt explizit die textbasierte Vorgehensweise, da diese bei jeder Distribution identisch sind und die ganze Angelegenheit sogar Remote über ssh funktioniert.

Zuerst muss natürlich überhaupt eine Partition (~Minor-Number) erstellt werden. Bewerkstelligt wird dies mit „fdisk /dev/hdc“, welches eine eigene Shell öffnet, die nur zur Verwaltung der Festplatte dient. Mit „m“ offenbart sich eine kurze Hilfe, aber wir gehen gleich ans Eingemachte: mit der Eingabe von „n“ legen Sie eine neue Partition an. Der PC fragt nun noch nach der Art und im Falle einer Primären nach der Nummer (max. vier). Da es sich um eine leere Platte handelt, ist es natürlich die erste („1“). Danach will das Tool noch den Start- und Endzylinder wissen. Belassen Sie es hier einfach bei den Vorgabewerten, um die gesamte Festplatte zu akquirieren. Alternativ geben Sie anstelle des zweiten Zylinderwerts die gewünschte Größe in MB an (4GB wären ‚4096M’). Ob alles geklappt hat, offenbart Ihnen die Eingabe von „p“. Merken Sie sich jetzt den vollständigen Device-Namen der Partition, wie er in der ersten Spalte der Tabelle angezeigt wird. Zur Kontrolle: das System in der letzten Spalte sollte ‚Linux’ sein. Bis jetzt ist noch nichts geschehen, da erst ein finales „w“ die gemachten Änderungen wirklich auf die Festplatte schreibt und fdisk beendet.



Jetzt muss die Partition noch formatiert werden. Zu diesem Zweck stehen im Normalfall mehrere vorgefertigte Skripts zur Verfügung, die mit der Bezeichnung ‚mkfs.’ beginnen. Ein Druck auf den Tabulator enthüllt durch die Vervollständigung schließlich noch alle unterstützten Dateisysteme der laufenden Distribution. Ein Journaling-Filesystem wird z.B. mit „mkfs.reiserfs /dev/hdc1“ (= der Device-Name inklusive Minor-Nr) angelegt.
Da es ja keine Laufwerksbuchstaben unter Linux gibt, sollte die Platte zum krönenden Abschluss noch in einen Ordner eingehängt werden, um sie auch nutzen zu können. Dies geschieht über die Datei /etc/fstab, zu der ich Ihnen ebenfalls eine kurze Hilfe gebastelt habe. Sind die Einstellungen nach ihren Wünschen getätigt, kann die Platte mittels „mount [Ordner]“ ins laufende System eingehängt werden. Spätestens jedoch nach dem nächsten Reboot geschieht es automatisch, da die /etc/fstab jedes Mal aufs Neue eingelesen und verarbeitet wird.
Ach ja, in diesem Ordner findet sich ferner bereits ein weiterer namens ‚Lost+Found’ – keine Sorge, den erhält jeder neue Datenträger. Dieser dient nämlich als Lagerort von Dateifragmenten, die Linux nach einem eventuellen Absturz mittels des anschließenden Filesystemchecks (fsck) zurückholen konnte. Aber das passiert dem freien OS sowieso nie :-)

Christian Sudec

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

28.09.2004 15:23:38: Welche Festplatte ist die richtige für mich?
Seagate bietet nun ihr Storage Application Model (SAM) auch in Deutsch an. Das Tool informiert und erklärt einem die verschiedenen Parameter und Eigenschaften einer Festplatte, um anschließend eine Ka...

26.08.2004 10:40:29: Linksys: Mit USB Festplatten ins Netzwerk
Mit dem neuen NAS "Server" von Linksys kann man nun auf einfache Weise externe USB Festplatten ins Netzwerk einbinden. ...

03.06.2004 10:30:06: Computex: Die kleinste Festplatte der Welt
Toshiba präsentiert auf der Computex die derzeit kleinste Festplatte der Welt. Gerade einmal 0,85“ (32x24x3,3 mm) misst der Winzling, der es aktuell auf eine Kapazität von 2GB bringt. ...

21.03.2004 10:33:26: Global Win: Festplatten-Gehäuse mit Datenverschlüsselung
Extern, mobil und sicher, dies wird mit der „Travel Box Dorri“ von Global Win versprochen....

15.03.2004 17:56:03: Antec: Festplatten-Cooler
Schnelle Platten werden ebenfalls recht heiß. Um diesen Umstand entgegen zu wirken gibt es natürlich einige spezielle Festplatten-Kühler. Antec stellt nun seine neue Lösung vor....

09.01.2004 11:47:38: Toshiba: Festplatte in der Größe einer Euro-Münze
Abermals kann nun die Toshiba Storage Device Division (SDD) den Platz der kleinsten Festplatte der Welt für sich verbuchen....

12.11.2003 11:14:41: Toshiba: 1,8 Zoll Festplatte
Speicherkapazität in der kleinsten Hütte. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) möchte nun die Produktion verdoppeln und bis März nächsten Jahres pro Monat 600.000 Stück herstellen....

11.11.2003 13:32:39: Iomega: Festplatte an Ethernet
Das externe Iomega Network Hard Drive kann nicht nur an den USB 2.0 Port angeschlossen werden, sondern auch ans Netzwerk....

04.08.2003 11:01:53: Creative: Festplatten-MP3-Player
3 Wochen lang Musik mit dem neuen Festplatten-MP3-Player Zen NX von Creative....

19.06.2003 09:17:26: Seagate: Notebook Festplatten
Seagate will im Notebook Markt mitmischen - 2.5" mit 5400 U/min ...


« Firmware für falsche Radeon 9800 Pro · Festplatten einrichten unter Linux · Neuer eSport Bund in Deutschland! »

WCM » News » Jänner 2005 » Festplatten einrichten unter Linux
© 2013 Publishing Team GmbH