WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 62 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2004 » Red Hat: Fedora Core 2 mit SELinux

Software
Red Hat: Fedora Core 2 mit SELinux
Veröffentlicht am 30.03.2004 22:59:46

Mit dem neuen Fedora Core 2, Test 2 hat laut Eigenangabe Red Hat die erste Linuxversion mit vollständiger Security Endhanced Linux (SELinux)-Unterstützung bereitgestellt. Die NSA arbeitet bereits seit Langem mit Forschern im Bereich der Computer-Sicherheit zusammen und untersucht einen weiten Bereich von Security-Themen, u.a. die Sicherheit von Betriebssystemen. Aufgrund der wichtigen Rolle, die Sicherheitsmechanismen in Betriebssystemen für ein möglichst großes Maß allgemeiner IT-Security spielen, haben Forscher der Information Assurance Research Group der NSA eine Architektur gesucht, welche die nötigen Sicherheitsfunktionen in einem möglichst großen Spektrum von IT-Einsatzbereichen zur Verfügung stellen.

SELinux stellt eine Implementierung des Mandatory Access Protocol (MAC) im Linux-Kernel dar. Standard-Linux basiert auf einem Discretionary Access Control (DAC)-Modell, dem gemäß Anwender mit dem Super User bzw. Root-Kennwort die komplette Kontrolle über alle Elemente des Gesamtsystems haben. In einem DAC-System laufen einige Applikationen nur im Super User-Modus. Im Gegensatz dazu liefert ein MAC-System granulare Zugriffsrechte für die unterschiedlichen Anwender, Programme, Prozesse, Dateien und Komponenten. So lassen sich einer Applikation genau die Rechte einräumen, die sie braucht.

Fedora Core dient als „Erprobungsgelände“ für viele neue Open Source-Technologien, die durch möglichst viele Anwender geprüft werden sollen. Fedora Core 2 verfügt bereits über den 2.6er-Kernels und enthält u.a. das neue NFS-Protokoll (NFSv4), Gnome 2.6 rc1 und KDE 3.2.1. Neben diesen Neuerungen wird SE-Linux so Eingang in Version 4 von Red Hat Enterprise Linux finden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

Download von Fedora Core 2, Test 2

Martin Leyrer



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

19.08.2003 08:43:03: Network Appliance und Red Hat: Strategische Partnerschaft
Nach SuSE ist Network Appliance nun auch mit Red Hat eine weitreichende Partnerschaft eingegangen....

25.03.2003 12:39:09: Red Hat: Version 9.0 [Update]
Auch Red Hat ist unermüdlich und bringt Anfang April die Version 9.0 ihrer Distribution auf den Markt....


« Beschwerden zu Dialer-Programmen boomen · Red Hat: Fedora Core 2 mit SELinux · Telefonie mit SAP »

WCM » News » März 2004 » Red Hat: Fedora Core 2 mit SELinux
© 2013 Publishing Team GmbH