WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2006, 17:16   #1
Michael Kock
Veteran
 
Registriert seit: 20.06.2004
Beiträge: 388


Michael Kock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Höhere Empfindlichkeit beim Throttle

Moin!

Ich habe mit einen Throttle gebaut. Ich habe die Elektronik aus einen älteren USB Joystick genommen, die X- und Y- Achse.
Im Flugsimulator kommt das Signal auch an, aber wie:
Obwohl die Schiebepotis 25€ kosten, und ich sie nach vorne schiebe, sind die signale verschoben. Aufgrund der guten Quälität der Profis habe ich mit FSUIPC schon alles probiert, aber es wird nicht besser. Auch reagiert ein Poti erst bei ca. 30%. Nun, wie kann ich das verbessern, ich schäzte es liegt an der alten Joystick Software. Gibt es da eine Alternative? Ich habe schon mal was von FSBUS gehört, kann man die S-Potis damit, mit dem PC verbinden?

Bitte um Hilfe!

Danke
Michael Kock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 18:36   #2
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Hallo Michael,
Du liegst richtig mit Deiner Vermutung, dass es an der Joystick-Elektronik liegt. Leider nutzen die X- und Y- Achsen vieler Joysticks nur einen sehr kleinen Drehwinkel der Original-Potis. Wenn Du diese jetzt durch (teure) Schiebepotis ersetzt, werden von der Elektronik auch nur die mittleren 40% verarbeitet:
0-30% Schiebeweg = keine Wirkung
30-70% Schiebeweg = 0-100% Ausschlag in der Systemsteuerung (Wert 0-255)
70-100% Schiebeweg = keine Wirkung

Dieses Verhalten kann man leider auch durch FSUIPC nicht verändern, denn dazu müsste FSUIPC die Logik der Joystick-Elektronik überlisten können.

Alternative: andere Joystick-Elektronik verwenden mit Z-Achse (Schubregler) . Bei meinem Joystick sieht es wie folgt aus:
X- und Y- Achse: 20% tot, 60% nutzbar, 20% tot
Z-Achse: 10% tot , 80% nutzbar , 10% tot

Eine weitere Alternative wäre die USB Axes card von opencockpits. Ich denke auch gerade darüber nach, meine Joystick-Elektronnik zu ersetzen, da die o.g. Karte 5 Achsen und 24 Taster bietet. Ich haben mir gerade das Manual runtergeladen und lese mich in die Geschichte ein. So wie es aussieht, braucht das Teil aber ein zusätzliches 5V-Netzteil, was nicht das Problem sein sollte. Schlimmer ist jedoch, dass diese Karte scheinbar 10 K Ohm-Potis statt der sonst üblichen 100K Ohm Potis braucht. Das wäre bei meinen 2 Euro Schiebepotis kein Beinbruch, bei Deinen 25 Euro Teilen tut es aber weh.

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 19:04   #3
Michael Kock
Veteran
 
Registriert seit: 20.06.2004
Beiträge: 388


Michael Kock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hey, cool, danke für die sehr aufschlußreiche Information.

Damit ist meine Problem klar, auch die Verschiebeung der beiden, lässt sich dadaurch erklären, das ich doch tatsächlich bei einem poti den von Schubhebel genommen habe, und beim andren von den achsen.
Zu den Potis, mal sehn was sich da machen lässt, vielleicht kann ich die ja noch bei Ebay los werden, oder hier kann sie einer brauchen, falls sie nich kompatibel sind.

Bin grad mal auf deren HP, und frage mich, wie die technik funktionier. Erstmal habe ich ja nur die Platine und die beiden Potis. Muss ich da selber mit Drähten die Platine mit den Potis verbinden, oder wie läuft das ab?
Michael Kock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 21:12   #4
nadie
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601


Ausrufezeichen Potentiometer-Schaltungen

Es gibt bekanntlich zwei verschiedene Arten Potentiometer
in einer Schaltung zu verdrahten.

#1 als einstellbarer Vorwiderstand

diese Schaltungsart wurde beim Gameport benötigt,
da durch diesen einstellbaren Widerstand die Ladezeit
der Kondensatoren auf der Gameport-Karte bestimmt wurden.

#2 als Spannungsteiler mit Abgriff am Schleifer

je nachdem wie hoch ein solcher Spannungsteiler
belastet wird, ergibt sich eine mehr oder weniger
starke Abweichung von dem in unbelastetem Zustand
linearen Spannungsteilerverhalten.

TIPP: nachprüfen, in welcher Schaltungsart beim
ausgeschlachteten Gerät das Potentiometer verwendet wurde.


Ned
nadie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 11:22   #5
Michael Kock
Veteran
 
Registriert seit: 20.06.2004
Beiträge: 388


Michael Kock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Guten Morgen!

Also schließe ich daraus, das man die Anschlüsse des Potis und die der Karte selbst mit Drähten mit einer der oben genannten Technik verbinden muss. Und wwo kommt dann die Karte rein. Wie es aussaut, muss die ja in das Gehäuse des Schubhebels, und mit dem beiligenden Kaben mit dem PC verbunden werden?
Michael Kock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 19:55   #6
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Hi Michael,
wenn Du Dich für die opencockpits Karte entscheidest, machst Du es genauso wie jetzt mit Deiner ausgeschlachteten Joystick-Elektronik. Im Grunde genommen ist die Karte nichts anderes als eine Joystick-Elektronik und wird auch so von der Systemsteuerung erkannt. Sie hat mehrere Anschluß-Pins, an die Du die Potis und Taster (mit Drähten) direkt oder über passende Stecker anlötest. Wenn Du jetzt schon Deine Joystick-Elektronik mit den Schiebepotis verbunden hast, sollte die gleiche Prozedur mit der Axes-Card kein Problem sein. Du solltest Dir das Manual runterladen und in aller Ruhe studieren.

Da es mit 344 KB zu groß für einen Anhang im Forum ist, habe ich die Seite mit den Anschlüssen mal separat angehängt und dann die Seite mit den Poti-Anschlüssen.

Suche mal nach Manual_USBAxes_english.pdf oder schreibe mir eine PN mit Deiner e-mail Adresse, dann schicke ich Dir das komplette Manual

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 20:00   #7
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

und hier die Seite mit den Poti-Anschlüssen.

Da ich die Karte noch nicht habe, hier Frage an die, die die Karte schon haben:
1) muß ein separates 5V Netzteil wirklich verwendet werden? (stabilisiert? / getaktet ?)
2) stimmt es, daß 10 K Ohm-Potis statt der sonst üblichen 100K Ohm-Potis verwendet werden müssen?

Danke im Voraus
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 13:18   #8
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Hallo,

meine Frage Nr.1 nach dem separaten 5V-Netzteil habe ich mir durch (genaues) Lesen des Manuals gerade selber beantworten können. Da es sich um eine Ausgangsspannung handelt, darf gar kein externes Netzteil angeschlossen werden !

Bitte beachten, sonst wird die Karte "gegrillt"

Gruß
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag