![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Beiträge: 240
|
![]() Hallo
Ich habe vor kurzem suse 9.1 installiert und habe in Problem mit dem Tokenring Modul. Beim booten sagt linux "Waitung for mandatory devices: tr0", zählt runter und bring dann tr0 failed. Wenn danach einfach inconfig tr0 eingebe, wird das Modul geladen und das Interface konfiguriert. Ein verlängern der Wartezeit hat auch nichts genutzt. Folgende Einträge habe ich gemacht: File: /etc/modprobe.conf.local alias tr0 ibmtr install tr0 /bin/true #install tr0 /sbin/modprobe ibmtr Ich hatte das ganze auch schon in der modprobe.conf, ohne Erfolg. File: /etc/sysconfig/hardware/hwcfg-ibm-tokenring-auto16 MODULE='ibmtr' MODULE_OPTIONS='io=0xa20' STARTMODE='auto' File: /etc/sysconfig/network/ifcfg-tr0 BOOTPROTO='static' BROADCAST='10.1.1.255' IPADDR='10.1.1.250' MTU='4096' NETMASK='255.255.255.0' NETWORK='10.1.1.0' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='onboot' _nm_name='ibm-tokenring-auto16' Die Einträge dürften ja nicht so falsch sein, sonst würde ifconfig tr0 den Adapter nicht aktivieren, nur beim Boot kommt tr0 nicht. Hat da noch jemand eine Idee dazu? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.05.2003
Alter: 52
Beiträge: 101
|
![]() /etc/modules.conf ?
alias tr0 ibmtr options tr0 io=0xa20 Das wars Cu. Fhmer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Beiträge: 240
|
![]() In SUSE 9.1 ist /etc/modules.conf in /etc/modprobe.conf gewandert. Ich hab das aber auch in der modules.conf ausprobiert und es hat ebenfalls nicht funktioniert. Ich hatte genau deine Werte eingetragen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
![]() Zitat:
Zumindest bei normalen Netzwerkkarten erwartet SuSE seit 9.1 die MAC Adresse im Dateinamen. Etwa so: /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-00:32:48:51:FB:C1 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Beiträge: 240
|
![]() Du kannst entweder mit ifcfg-eth und dann mit id eine MAC Adresse angeben. Dann versucht Linux eine Netzwerkkarte mit dieser MAC zu finden um diese dann entsprechend zu konfigurieren. Voraussetzung (und das ist der Punkt) das der Treiber geladen ist. Und das ist eben mein Problem. Die "alte" Methode ifcfg-eth0 funktioniert ebenfalls, dann werden halt die Definitionen nach Interfacenamen gesetzt. Trotzdem beide Varianten probiert, leider kein Erfolg.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.10.2004
Alter: 64
Beiträge: 122
|
![]() wollte nur bei deinem thema ebenfalls bemerken, daß dein prob nicht nur bei token-ring, sondern auch bei wlan-karten vorhanden ist.
hier werden die karten ebenfalls beim booten nicht erkannt, erst nach dem start kann man entweder über ifconfig oder yast die karten nachladen. (bzw. karten werden bei start erkannt, doch nicht aktiviert) noch dazu ist es ziemlich egal, welche karte und ob das system komplett neu installiert wird, ober über eine vorgängerversion ein upgrade läuft. vielleicht klappt´s mit der 9.2 (soll ja bald rauskommen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.07.2000
Beiträge: 240
|
![]() Ich habe 2 Möglichkeiten gefunden:
1) in /etc/sysconfig/kernel kann man bei MODULES_LOADED_ON_BOOT eine Liste der Module angeben, die, bevor Linux zum entsprechenden Runlevel springt, geladen werden sollen. 2) in der /etc/init.d/boot.local kann man Commands beim Boot angeben. z.B: modprobe <driver> |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|