WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > Guru, e-Zitate & Off Topic

Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen'

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2003, 08:56   #1
roadrunner
Master
 
Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 44
Beiträge: 675


roadrunner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard mathematisches problem: berechnung von mischungsverhältnis

hallo liebe community!

ich habe ein problem. ich komme bei einem mathematischen problem nicht weiter.

ich muss ein mischungsverhältnis bestimmen:

folgende aufgabe:

ich habe ein luftmenge mit 60°C und eine luftmenge mit 5,5°C. in welchem verhältnis muss ich die beiden zusammenmischen, damit ich 22°C zusammenbekomme?

wie geht der ansatz?

recht herzlichen dank.
____________________________________
mfg roadrunner
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 09:44   #2
Phantomias
Inventar
 
Registriert seit: 19.12.2000
Beiträge: 3.409


Standard

ist sicher falsch..
bin ja kein Chemiker..


also ich komm auf etwa 1:25 (60°C;5,5°C)

mein Ansatz war folgender:
die 60°C heisse Luft muss ich um 38°C abkühlen damit ich auf 22°C komme; und die 5,5°C kalte Luft muss ich um 16,5°C erwärmen daß ich auf 22°C komme..

für die zur Erwärmung notwendigen 16,5°C brauch ich (16,5 : 60) 0,275 Teile der heissen Luft, und zur Abkühlung der heissen Luft brauch ich (38 : 5,5) 6,91 Teile der kalten Luft...

das Verhältnis 0,275 : 6,91 sind die 1 : 25,1
Phantomias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 12:07   #3
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo roadrunner,
das geht entweder mit dem Mischungskreuz oder der allgemeinen Mischungsgleichung. Wobei das für Gase nur eine Näherung ist, für Deinen Fall wird´s aber sicher reichen.
Du mußt 16,5 Teile von 60° mit 38 Teilen von 5,5° mischen, Verhältnis 1:2,303 (60° zu 5,5°).

Mischungskreuz:
a.x+b.y=(a+b).z
a Menge Lösung 1
x Konzentration(Temp.) Lösung 1
b Menge Lösung 2
y Konzentration(Temp.) Lösung 2
z Konz. (Temp.) der Mischung
Du mußt nur die Formel entsprechend umformen.

Für mehre Komponenten die allgemeine Gleichung:
m = Menge c = Konzentration
(m1.c1)+(m2.c2)+(m3.c3)+...+(mn.cn)=cges.(m1+m2+m3 +...+mn)

Du findest auch (Google!) eine Seite zur Berechnung Online, siehe:
http://www.abi-tools.de/exel/Tabelle...gleichnung.xls

lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 12:19   #4
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Noch einige Seiten zur Info dazu:
http://ac16.uni-paderborn.de/lehrver...ung/misch.html
http://www.tomchemie.de/Mischungsgle...hungskreuz.htm
http://www.biologieausbildung.de/For...%20Mathe_I.htm

lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 19:06   #5
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

Und das ganze stimmt nur unter der Annahme daß die Wärmekapazität der Luft Cp [kJ/(kg*K)] konstant ist in dem betrachteten Intervall von 5 - 65 °C, weil ansonsten mußt die Änderung auch noch in die Rechnung einbeziehen....
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 21:06   #6
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Zitat:
Original geschrieben von PowerPoldi
Und das ganze stimmt nur unter der Annahme daß die Wärmekapazität der Luft Cp [kJ/(kg*K)] konstant ist in dem betrachteten Intervall von 5 - 65 °C, weil ansonsten mußt die Änderung auch noch in die Rechnung einbeziehen....
Hallo PowerPoldi,
das meinte ich sehr vereinfacht mit
"Wobei das für Gase nur eine Näherung ist, für Deinen Fall wird´s aber sicher reichen."
Noch ein Hinweis dazu: Eigentlich müßte mit der Masse gerechnet werden [kJ/(kg*K)], die Dichte ändert sich mit der Temperatur und auch die Feuchtigkeit wäre zu berücksichtigen (höhere Wäremkapazität).

Aber das geht für diese Berechnung wohl etwas zu weit.

lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 21:20   #7
schichtleiter
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Christoph


Hallo PowerPoldi,
das meinte ich sehr vereinfacht mit
"Wobei das für Gase nur eine Näherung ist, für Deinen Fall wird´s aber sicher reichen."
Noch ein Hinweis dazu: Eigentlich müßte mit der Masse gerechnet werden [kJ/(kg*K)], die Dichte ändert sich mit der Temperatur und auch die Feuchtigkeit wäre zu berücksichtigen (höhere Wäremkapazität).

Aber das geht für diese Berechnung wohl etwas zu weit.

lG
Christoph
unglaublich... jemand will ein mathematisches problem lösen und ihr müsst wiedermal bei den quarks anfangen
  Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2003, 21:52   #8
roadrunner
Master
 
Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 44
Beiträge: 675


roadrunner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

danke leute!

@aktenverwalter

das mit den quarks haut schon hin. ich brauche die berechnung für die abschätzung des energiebedarfs eine 2 kanal klimaanlage. ich werde euer rechnungen morgen gleich einmal überprüfen.

was meint ihr wie groß der fehler ist, wenn ich den wasserverlust am verdunster nicht mit einberechne? ich bilde mir ein das ändernde cp mit einberechnet zu haben (hab da eine tabelle aus einem klimabuch in excel abgeschrieben). die gesamtluftmenge ist ca. 2000 m3/h.

nocheinmal recht herzlichen dank an die community
____________________________________
mfg roadrunner
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 23:06   #9
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

@Aktenverwalter:
Also von Topfenarten (gut deutsch Quarks) war nie die Rede, ich mag Topfen nicht.

@roadrunner:
Wenn Du genauere Berechnungen brauchst kannst Du ein hx-Diagramm verwenden, bzw. die Wasserdampfsättigung der Luft messen. Aber die wird sich ändern und ist daher schwer zu berechnen (Sommer/Winter).
Ich nehme mal an, daß die Berechnung ausreichen wird, wenn Du mit Massen rechnest.

lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2003, 17:48   #10
schichtleiter
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Christoph
@Aktenverwalter:
Also von Topfenarten (gut deutsch Quarks) war nie die Rede, ich mag Topfen nicht.

@roadrunner:
Wenn Du genauere Berechnungen brauchst kannst Du ein hx-Diagramm verwenden, bzw. die Wasserdampfsättigung der Luft messen. Aber die wird sich ändern und ist daher schwer zu berechnen (Sommer/Winter).
Ich nehme mal an, daß die Berechnung ausreichen wird, wenn Du mit Massen rechnest.

lG
Christoph
QUARKS != TOPFENARTEN
http://www2.slac.stanford.edu/vvc/theory/quarks.html
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag