![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92
|
![]() allo zusammen,
habe eine Frage die sich wieder auf FS-BUS bezieht, diesmal aber speziell zur FS-AD Karte. Die Karte habe ich geätzt, gebohrt und fast bestückt. Dabei bin ich auf einen Elektrolyt-Kondensator gestoßen, den ich in der Schaltung nicht finden kann, der lt. Bestückungplan und Platinenlayout aber vorhanden ist. Auf dem Bestückungsplan ist der ELKO allerdings ohne Wertangabe. Muss nun an dieser Stelle einer hin ? Wenn ja mit welchem Wert ? Vielen Dank für eure Hilfe Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
den Elko den Du wahrscheinlich meinst ist der für die Anschlüsse der Potis. Kannste einbauen...kannste aber auch weglassen. So wichtig ist der nicht. In der Servoplatine gab/gibt es solch einen Elko auch zwischen Plus und Minus. Gruß Uli |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92
|
![]() Hallo Uli,
vielen Dank. Dann werde ich es erst einmal ohne ausprobieren, im schlimmsten Fall passiert dann hoffentlich ...nichts. Sollte es Störungen geben, löte ich das Teil noch ein. Aber, nehme ich dann 47 µF, der Wert den auch die anderen beiden ELKO's haben ? Gruß Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
das kann zwischen 4,7uf und 47uf liegen. Ist nur zum sieben. Da geht nix kaputt. Gruß ULI |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92
|
![]() Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, wieder mit einer FS-BUS Frage zu nerfen, möchte ich Euch bitten mir bei einem Problem zu helfen. Ich habe FS-COM 3 und endlich auch den AD-Converter aufgebaut und bekomme beim Flashversuch die obligatorische Fehlermeldung "read after ...". Nun habe ich mit dem Troubleshooter und einem (analogen) Multitester die entsprechenden Pin's am PIC gemessen. Die erforderlichen Spannungen liegen auf Knopfdruck an, daher vermute ich dass der grobe Aufbau stimmt. Auf meiner Suche im Forum stieß ich auf viele Hinweise (1:1 COM Kabel, vertauschte Polarität am 1µF Kondensator, kurze Verbindungskabel, Unterbrechungen oder Kurzschlüsse auf dem PCB). Hier war nur das COM Kabel tatsächlich nicht i.O., aber das ist nun behoben :10 polig mit 1:1 Verbindung. Aber besser läuft es trotzdem nicht. Wenn ich nach dem Flashversuch das PIC auslese, erhalte ich den Wert 2003 für das erste Bit und 3FF5 für alle nachfolgenden. Nach dem Löschen zeigen alle wieder 3FFF. Vieleicht noch ein Hinweis: Weder die gelbe noch die rote LED auf dem Ad Converter leuchten jemals; was zeigen diese LED's normalerweise an ? Meine gemessenen Spannungen liegen übrigens bei 13,3 V und 4,8 V, liegt das evtl. schon aus der Toleranz ? Ich habe auch verschiedene Einstellungen der COM Schnittstelle am PC versucht (WIN-XP), aber auch hier keine Reaktion. Da ich nun nicht mehr weiß, wo ich noch suchen soll, hoffe ich auf eine rettende Idee von Euch. Danke und Gruß Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo Torsten,
die gelbe LED muss immer leuchten. Sie dient als Spannungsstabilisator für ~1.8V. Es war früher mal ein Schaltplan mit einem fehlerhaften des Vorwiderstandes im Umlauf. R1 muss 180 Ohm sein. 13,3V und 4,8 sind ok. Wenn du schon andere PIC's geflashed erfolgreich hast, suche den Fehler in der Hardware. Ansonsten versuche einen anderen PC. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92
|
![]() Hallo Dirk,
danke für den Tip, bei mir war an der Stelle ein 18kOhm Widerstand. Schnell gewechselt, angeschlossen, gelbe LED leuchtet und .... PIC lässt sich immer noch nicht flashen ![]() Da dies bisher meine ersten Gehversuche in der Elektronik sind, nehm ich das mal nicht so schwer. Ich werde als nächstes einen anderen Controller aufbauen, um zu sehen ob es daran oder am COM III liegt. Mit Lupe und Multitester kann ich jedenfalls keinen Fehler erkennen; mal sehen wie es weiter läuft. Gruß Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.03.2003
Alter: 61
Beiträge: 33
|
![]() Am beste, suche eine andere computer, software installieren und noch mal probieren. Meistes ligt es an die PC. (Bei mir jedesfall)
____________________________________
Rob - PA7RM http://home.hccnet.nl/pa7rm |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92
|
![]() Hallo,
@Rob Du hattest Recht, genau wie Dirk. Ich hatte nun Gelegenheit das Laptop eines Kollegen zu benutzen und siehe da, er flasht !!! Jetzt tut sich aber eine Frage auf: Hat sich schon mal jemand mit den Unterschieden in den PC's beschäftigt ? Das Laptop hat als BS WIN XP Home, genauso wie mein Rechner; wo ist also der Unterschied ?? Habe jedenfalls nicht vor, mir auf gut Glück einen neuen Rechner zu kaufen. Evtl. können wir mal in diesem Thread einige Misserfolge auflisten die den PC als Ursache hatten. So könnte man Gemeinsamkeiten aufdecken; Ich mach mal den Anfang mit meinem PC: Board: Elitegroup K7S6A RAM: 512 MB DDR 333 Infineon Cl2.5 Proz: Athlon XP2100+ Graka: GF4 MX440 BS: WIN XP Home Gruß Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 57
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
das Problem mit der RS232 liegt an den nicht "normgerechten" Ausgangspegeln der Schnittstellen (+12V/GND oder gar +5V/GND anstatt +12V/-12V). D.h. manchmal wird an den Schnittstellen gespart weil der Hersteller annimmt auf der anderen Seite "sitzt" wiederum ein Pegelwandler ala MAX, der aber die "einfachen" Pegel "versteht". D.h wiederum, einen guten ("vollständigen") PC (Motherboard) erkennt man im Fall FSBUS daran, dass das Flashen NICHT funktioniert ![]() Bei Laptops ist die Wahrscheinlichkeit höher das es funktioniert, weil dort oft gespart wird ![]() Diskrete Elektronik ohne Pegelwandlung (unser MAX ist eben ein Pegelwandler) hat da eben verloren ... im FSCOM der Transitor TR1, - zuständig für den "FLASH Takt"... ABER : FSBUS COM =>TR1 über Widerstand R11 nicht an PIN 13 des MAX, sondern "hinten raus" auf PIN 12...probieren ![]() Gruss Hoesslin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|