![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Wie sieht es eigentlich mit der Atlantiküberquerung aus, wenn ich in die Karibik möchte?
Da konnte ich nämlich keine NAT-Tracks entdecken. Oder gibt es in den südlichen Regionen überhaupt kein NAT-Track-System? Angenommen ich möchte von Deutschland in die Dominikanische Republik, wie fliege ich denn nun? Aus diversen Videos konnte ich bereits sehen, dass das Flugzeug das Festland etwa in Höhe der Bretagne verlässt und dann an den Azoren Richtig Karibik vorbeifliegt, aber hier kann wie gesagt nichts finden. Schöne Grüße Benedikt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Benedikt,
wir haben das, glaube ich, erst von ein paar Wochen ausführlich diskutiert. Benutze doch mal die Suchfunktion. Unabhängig davon ist die kurze Antwort, daß man auf dem Nordatlantik im Prinzip *beliebige* Strecken planen und fliegen kann - solange Gander und Shanwick Oceanic Control so einen Flugplan genehmigen. Auf den nördlichen Strecken ist meistens so viel Verkehr, daß dort der Verkehr mit Hilfe der NATs kanalisiert werden muß. Weiter südlich dagegen, auf den Karibikistrecken kannst du eine beliebige Route fliegen, die du selbst bestimmt. So wird es auch in Wirklichkeit gemacht. Gruß, Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310
|
![]() Hallo Benedikt ,
wenn du von Deutschland aus in die DomRep fliegst , wird der kürzeste Weg ( shortest distance ... nicht shortest time ) dich immer über England , weit südlich von Island und dann über Neufundland , knapp östlich New York und dann parallel der Ostküste führen . Der Weg , den du be- schrieben hast , ist wesentlich länger . Dieser wird ( über die Azoren ) nur man- chmal geflogen , wenn man nicht ohne Zwischenstop auskommt ( wie z.B. mit B757 ) , da es im Nordatlantik dann mit Alternates knapp wird ! Teddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ight=Navigator
Eine ganz ähnliche Frage hatte ich damals auch, deshalb erinnere ich mich an den Thread ![]()
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Schon mal vielen Dank für euren Antworten!
Ich hätte jetzt, ehrlich gesagt, nicht gedacht, dass auch die Karibikflüge an der amerikanischen Küste entlanggehen. Aber man kann nie auslernen... Ich hatte eigentlich die Suchmaschine vor meinem Beitrag genutzt, allerdings konnte ich da nichts entsprechendes finden, vielleicht lag es auch an meinem Stichwort!? Schöne Grüße Benedikt |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
Registriert seit: 02.10.1999
Alter: 62
Beiträge: 1.868
|
![]() Markus,
so ganz stimmt das nicht. <<Unabhängig davon ist die kurze Antwort, daß man auf dem Nordatlantik im Prinzip *beliebige* Strecken planen und fliegen kann - solange Gander und Shanwick Oceanic Control so einen Flugplan genehmigen. >> Während der OTS hours, wann die NAT Tracks aktiv sind, kann zwischen FL 280 bis 410 nur auf den Tracks oder total ausserhalb geflogen werden. Wenn Du also darunter oder darüber fliegst, kannst Du machen was Du willst, aber sonst bist Du an die Tracks gebunden. Es gibt ein theoretisches Procedure Tracks zu Joinen und zu verlassen. Das geht aber nur, wenn zwischen Tracks Platz ist, also etwa zwischen nördlichen Tracks und den Carribean Tracks wenn sie aktiv sind, oder nördlich des nördlichsten Tracks. In der Praxis ist es aber total unüblich, dass Tracks verlassen werden. Ah ja, und die Carribean Tracks. Das hängt erstens vom Demand ab. Die Airlines müssen jeweils bis 1800z für die Westbound und bis 10z für die Eastbound Tracks eine sogenannte PRM Messsage schicken, worin sie ihre Wünsche für die Tracks bekannt geben. Dies geschieht, nachdem die Airlines die NAT Routen per Minimum Time Track bestimmt haben. Auf Grund dessen wird entschieden, ob es Carribean Tracks gibt oder nicht. Auch gibt es manchmal Tracks, die nur von 40W westwärts gehen, wenn New York ACC entscheidet, dass sie den Verkehr dort kanalisieren wollen. An dieser Stelle mal einen grossen Dank an Euch von Glideslope Dispatch für das Publizieren dieser Tracks. Ihr seid eine der wenigen Quellen im Internet und scheinbar auch von ATC Leuten benutzt (G). Beste Grüsse Urs |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
Registriert seit: 02.10.1999
Alter: 62
Beiträge: 1.868
|
![]() Teddy,
so stimmt das nicht. Flüge von Deutschland / Schweiz nach der Dom Rep oder Kuba gehen entsprechend der günstigsten Windroute. Es kann vorkommen, wie Du sagst, dass man über England und Grönland fliegt, das ist aber eher selten. Meist geht man über Jersey und ETIKI raus, dann entweder über Minimum Time Track oder einen Karibik Track falls es ihn gibt in Richtung Azoren und Bermuda. Es kann auch heissen, dass man über Santiago de Compostella raus muss und von dort südlich an Bermuda vorbei. Es kommt einfach darauf an, wo die besten Winde, d.h. die schwächsten Gegenwinde zu finden sind. Es kann durchaus sein, dass dies über den A700 gehen kann, aber meistens fliegen die Brummer südlich. Beim Rückflug will man die besten Rückenwinde. Im Winter sind die oft tatsächlich in den Tracks zu finden, im Sommer meist südlicher. Gruss Urs |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
Registriert seit: 02.10.1999
Alter: 62
Beiträge: 1.868
|
![]() Benedikt,
ob es NAT Tracks zwischen Europa und der Karibik gibt hängt von 2 Dingen ab: 1. ob genügend Airlines einen solchen in der PRM Message an Shanwick Control angefragt haben und 2. wie die Winde sind. Natürlich spielen diese 2 Faktoren zusammen. Wenn Du Dir täglich die Tracks ziehst, siehst Du, wie das aussieht. Benutze den Link auf Markus Message. Gruss Urs |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
Registriert seit: 02.10.1999
Alter: 62
Beiträge: 1.868
|
![]() Ihr alle, $
die heutigen Eastbound Tracks haben Karibik Tracks. Schaut mal: Y BALOO 36/60 40/50 43/40 46/30 48/20 48/15 ETIKI REGHI EAST LVLS 310 340 380 WEST LVLS NIL EUR RTS WEST NIL NAR NIL- Z 31/60 37/50 41/40 44/30 47/20 47/15 SEPAL LAPEX EAST LVLS 310 340 380 WEST LVLS NIL EUR RTS WEST NIL NAR NIL- Baloo ist bei Bermuda, der andere ist sehr viel südlicher, der kommt direkt aus der Karibik in Richtung Nordfrankreich. GRuss Urs |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Alter: 51
Beiträge: 310
|
![]() Hallo Leute ,
hier als Beispiel die LTU 434 von Düssel- dorf nach Holguin / Cuba vom 08.01.02 : Geflogen wurde über die Reken 2T Dep. RKN2T RKN UL602 DOGGA UY70 POL UL603 REMSI UP6 BESOP UN551 NIBOG dann den NAT C NIBOG 56/20 56/30 55/40 54/50 CARPE REDBY und dann an der Ostküste entlang . Flugzeit war übrigens 9:31 . Teddy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|