![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.03.2002
Alter: 61
Beiträge: 20
|
![]() prototyp ist fertig
wenn die gameport --> usb konverter kommen kann ich auch tatsächlich einen test machen. ![]() mit etwas glück kann ich demnächst in ein 767 cockpit und dann mal in ruhe mass nehmen. das ergebnis erscheint dann unter den a320 dimensionen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Simpit,
das sieht ja richtig gut aus - hast Du das aus Metal oder Holz gebaut ??? Welche Controller verwendest Du dafür bzw. woher bekommst Du sie ? Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Congratulations!! zu deinem wirklich ansehnlichen Throttle Quad! Den hätte wohl so mancher Simmer gerne neben sich stehen! Klasse!
Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Simpit,
der Meinung auf Deiner Hompage, dass die 767 PIC die beste Flugzeugsimulation für den FS2002 ist, kann ich nur zustimmen. Deshalb habe ich auch die 767 PIC als Grundlage für mein Homecokpit genommen. Allerdings soll das Cockpit später mal "full size" werden, auch wenn dann viele Panels und Schalter nur Attrappen sind. Dein "Current Setup" ist übrigens meinem ziemlich ähnlich, nur habe ich schon mal alle Panels u. Schalter in ein provisorisches Cockpit eingebaut und das Overhead Panel fast fertig, ebenso FMC und MCP, EFIS ua. Das ganze funktioniert schon sehr gut und die Maus brauch ich kaum noch. Nur das "Ambiente" fehlt noch. Dein "future setup" ist übrigens so ungefähr auch meine Zielvorstellung. Nur Die Finanzierung steht noch nicht! Falls Du im echten Cockpit mal Maß nehmen kannst, wäre ich für ein paar grundlegenden Daten dankbar. Zu den Instrumenten und Panels gibt es bei Meriweather.com und anderswo ja genug Daten und Bilder, aber wertvoll wäre ein Grundriß und eine Seitenansicht bzw. dreidimensionale Daten des Gesamtcokpits: Maße des Pedestals, Länge, Breite, Winkel u. Höhe vom Boden des Main Intrument Panels und des Glareshield, Position u. Höhe der Steuersäule, Pedale, Sitze. Wichtig wäre auch die Höhe der Fenster u. Cockpit-Decke, Länge u. Breite des Overhead-Panels ..... usw. .... Ich weiß, das sind unverschämte Wünsche, aber wenn man homecockpitkrank ist, versucht man alles!!! Noch ein unverschämter Wunsch: Mein Throttle funktioniert zwar ganz ordentlich, sieht aber nicht nach 767 aus. Hast Du Zeichnungen von dem Gehäuse und den Throttle-Hebeln ? Zuletzt noch eine dumme Frage: Nutzt Du Key2mouse für die Schaltersteuerung? Die Signale der Keyboard-Encoder werden ja leider von dem PIC-interface nicht erkannt, sondern nur Tastendrücke von echten PC-Tastaturen. Mein KE72 funktioniert da leider auch nur über diesen Umweg. Viele Grüße Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Tony,
ich lese gerade dass Du den Hagstrom Adapter nutzt - was klappt denn da nicht bei Dir ? Ich möchte mir nämlich evtl. auch einen anschaffen ???? Danke Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Wow
![]() ![]() Wie hast du den die Flaps gemacht, meine die mechanische Lösung mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Mathias,
den KE72-Encoder kann ich voll empfehlen. Man wirklich jede Art von Schaltern u. Tastern anschließen, auch Drehimpulsgeber (mit Elektronik für die Auswertung) oder den mechanischen Drehimpulsgeber SEL BG 16 von Bürklin, der keine Elektronik braucht. Damit können auch die Einstellungen des AP/MCP und der NAV/COMM-Frequenzen vorgenommen werden. Auch Drehschalter wie im 767PIC-Overhead-Panel können damit zum Funktionieren gebracht werden (tlw. über die FS2002.CFG und teilweise mit Key2mouse). Es können beliebige Tastenfolgen u. Kombinationen, auch mit Repeat, beim Ein- u. Ausschalten usw. in eine einfache CFG-Text-Datei geschrieben und der Encoder damit programmiert werden. Damit lassen sich auch kompliziertere Schalter/Funktionen steuern, z.B. die Schalter wie APU u. Eng. Start, die nach Betätigung in eine andere Position zurückspringen. Bei Bedarf lassen sich auch 2 oder 3 KE72 hintereinander hängen. Sinnvoll ist es, gleich die IOX36-Anschlußboards mitzubestellen, weil man sich ansonsten mit viel Arbeitsaufwand selbst eine Platine mit den nötigen Steckern, Leitungen und Anschlußklemmen bauen muß. Der einzige Nachteil ist, daß man die Karte nur im echten DOS-Modus über den Keyboard-Port programmieren kann. Die lt. Hagstrom mögliche Programmierung im DOS-Fenster unter Windows über die serielle Schnittstelle funktioniert bei mir nicht. Da die Programmierung aber nur selten zu ändern oder zu erweitern ist, ist das nicht so tragisch. Ein Problem haben scheinbar alle Encoder: Sie funktionieren perfekt mit den in der FS2002.CFG definierten Tastaturkommandos u. Befehlen, aber leider nicht mit den PIC-Tastaturkommandos. Wegen der Art des PIC-Interfaces bzw. der technischen Übergabe der Tastaturkommandos an den PC erkennt PIC diese Signale nicht. Nur Signale von echten PC-Tastaturen werden erkannt. Daher muß man dann die Tastaturkommandos vom Encoder mit Key2mouse in Mausclicks umsetzen, was aber auch ganz gut funktioniert. Viele Grüße Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hallo Tony,
VIELEN Dank für die SEHR ausführliche Antwort - sie ist viel aussagefähiger als die des Herstellers ![]() Eine Frage noch - Wann fängt das Teil an zu abeiten ? Ich meine folgendes: Ich habe einen Schalter beim letzten Flug auf lights on umgelegt und mach jetzt den Flusi aus - auch den Computer. Tage später starte ich den Flusi und stelle Tag ein - idealerweise müsste nach dem erfolgreichen Start des Fliegers die Tastaturabfrage beginnen und alle Schalter - nur um die geht es ja - abgefragt und deren Kommandos ausgeführt werden - in diesem Fall lights on aber z.B. auch eine eingestellte Flaps Stellung - ist das möglich ? Wie sonst bekommt man die Schalter wieder synchron... Vielen Dank Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hallo Tony ,
noch eine Frage - wie bekommst Du denn die MCP 7 Segment Anzeigen zum laufen bzw. was verwendest Du da ? Ich bin in der glücklichen Lage Project magenta mit einem Standard FS Flieger einzusetzen - wenn ich Dir richtig verstehe wäre ich damit in der Lage ALLES zu steuern ohne Probleme - das einzige Problem wäre noch die 7 Segemnt Anzeigen aus dem Flusi auszulesen und darzustellen ? Aber da muss es doch auch eine Lösung geben. Vielen Dank für die Infos Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Mathias,
die Start-Sychronisierung der Schalter-Stellungen im Panel auf dem Bildschirm mit den realen Schaltern im Cockpit muß man manuell machen. Am besten speichert man sich eine bestimmte Startsituation seines Flugzeuges ab, in der alle Schalter im Bildschirm-Panel so eingestellt sind, wie man es haben möchte und stellt die realen Schalter beim Beenden des FS auf diese Stellung. Beim Start des FS lädt man dann immer diese Startsituation. Ich habe mit eine solche Startsituation erstellt, die bei jedem Start des FS geladen wird und bei der die 767 PIC völlig abgeschaltet am Gate steht. Dann starte ich nach Checkliste die Systeme Bat, APU, Engines usw. und schalte sie nach dem Flug auch wieder nach Checkliste ab. Damit habe ich beim nächsten Start des FS automatisch wieder eine synchrone Stellung der Schalter. In der Startsituation habe ich auch die Fenster auf den Monitoren für Main-Panel u. Außenansicht, Pedestal, Overhead u. FMC festgelegt und mit den Optionen in FSUIPC fest eingestellt, damit die immer in gleicher Größe an der gleichen Stelle liegen, weil sonst die Mausclicks auf die Bildschirmachalter über Key2mouse nicht funktionieren. Wenn man sich die ganzen Startvorbereitungen schenken will, kann man natürlich auch eine Startsituation definieren, in der die Maschine abflugbereit ist. Nur ist das wenig realistisch. Der KE72 führt also nicht alle paar Millisekunden eine Abfrage aller Schalterstellungen ab, sondern sendet nur bei einem entsprechenden Ereignis (=Schalter ein oder aus) die dafür definierten Tastaturkommandos. Synchronisieren muß man natürlich nur echte Schalter, wie Kippschalter, Drehschalter u. (Leucht-)Druckschalter. Taster müssen nicht synchronisiert werden, weil sie keine optisch erkennbare Schaltstellung haben und immer nur bei einem Druck das zugeordnete Tastaturkommando senden. Wenn man z.B. den Gear-Hebel an einen Kippschalter oder Drehschalter angeschlossen hat und der Gear-Hebel ist beim Start des FS aus Versehen mal oben, während das Flugzeug am Gate steht, ist das nicht tragisch, weil der KE72 nicht automatisch das Kommando Gear UP sendet. Wenn man den Hebel auf down stellt und das Kommando "gear toggle" verwendet, wird das Fahrwerk natürlich dann eingefahren. Wenn man aber beim Aktivieren des Schalters "Gear Down" und beim Deaktivieren "Gear up" definiert hat, wird "Gear down" gesendet und alles ist in Ordnung und damit synchronisiert. Leider gibt es für manche Sachen aber nur toggle-Befehle. Wenn man dagegen im Overhead für die Fuel Pumps nur unbeleuchtete Taster nimmt, muß man nichts synchronisieren. Je nach gegebenem Zustand on oder off wird mit jedem Tastendruck in die andere Stellung umgeschaltet, wobei man den aktuellen Zustand natürlich nur auf dem Monitor kontrollieren kann. Wenn man wie ich aber Leuchtdruckschalter nimmt, muß der Schalter natürlich mit dem Bildschirm-Panel synchron sein. "An zu arbeiten" fängt der KE72 meinem Verdacht nach bereits beim Systemstart, da dann scheinbar die Tastaturkommandos für alle auf on stehenden Schalter gesendet werden. Das kann bei bestimmten Tastekombinationen vom System als Befehl mißverstanden werden und z.B. den Bildschirm mit den Optionen für Normal, Abgesichert ... usw. aufrufen. Ernsthafte Probleme habe ich aber nicht bemerkt. Am besten stellt man im BIOS die Errors auf "Halt on no errors" oder "all errors but keyboard". Sonst kann manchmal der angeschlossene KE72 zu einer Keyboard-Error Meldung führen. Weil bei mir am Keyboard-Port sowohl der KE72 als auch mit Y-Kabel die normale Tastatur und die FMC-Tastatur hängen, kann dafür auch was anderes verantwortlich sein. Es gibt eine Option für den KE72, nach der er beim Systemstart alle Schalter als "off" betrachtet und erst Kommandos sendet, wenn diese erstmals betätigt oder auf on gestellt werden. Damit kann beim Systemstart nichts schief gehen, aber das erschwert eine Startsituation, in der bereits einige Schalter auf on stehen sollten. Die sicherste, bei mir aber nicht notwendige Methode ist wohl, den KE72 erst nach dem Systemstart anzuschließen. Viele Grüße Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|