![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Hallo Leute !!!
Nachdem das Board nun problemlos mit PCI-Grafik funktioniert, beschäftigen mich nun zwei andere Dinge. *1*: Das Board dient ja als Ersatz fuer ein Uralt-K6-Board, also altes Board raus, neues rein und nix an der Hardware ändern. Der Rechner ist mit VIER Festplatten ausgestattet, alle UDMA66/100 fähig, am alten Board (altehrwürdiges Asus TX97) wurden sie mit dessen Maximaleinstellung UDMA33 betrieben. Dadurch konnte ich auch 60cm lange 40polige IDE-Kabeln verwenden. "Dummerweise" nutzt das neue Board jetzt auch die UDMA66/100-Möglichkeiten aber ich befürchte die Kabeln schaffen das nicht. Ich möchte die Aufteilung der Hardware im Gehäude nicht ändern und euch daher fragen: >>> Wie stellt man das Board auf UDMA33 zurück ? <<< Im BIOS gibts die Möglichkeit, den PIO-Mode zu wählen, nicht jedoch den zugehörigen UDMA-Mode. Möglich ist PIO 0 bis 5, das Autosetup hat bei allen 4 Platten PIO4 erkannt und ich habs vorerst auf PIO3 zurückgestellt. Beim POST-Schirm beim Booten steht neben den Platten aber immer noch UDMA66/100, ist das "eh nur" Kosmetik ? *2* Bei allen ATX-Boards die mir bisher untergekommen sind, konnte man im BIOS das Verhalten des Ein/Aus-Knopfes am Gehäuse einstellen. Also dass man fürs Ausschalten nicht 4 Sekunden drauf bleiben muss. Beim K7S5A finde ich so eine Einstellung nicht. Weiss jemand eine Lösung oder muss ich damit leben beim Ausschalten immer 4 Sekunden zu drücken ??? Danke im Voraus! Tschuess, Herwig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Stammgast
![]() |
![]() @Herwig!
Also zu den Plattenkabeln würde ich schon die ca. 7.-€ für ein zweites Kabel investieren. Eines war doch beim Board schon dabei. Der Geschwindigkeitsunterschied, den du dadurch erreichst, ist schon merkbar. Mit der Bioseinstellung für Power off wirst wohl leben müssen. P.S. Wenn dir der Ausschaltknopf zu weit weg ist so kannst auch über die Tastatur aus/ein schalten.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Hallo Karl, das Kabel wäre mir nicht zu teuer, sondern einfach zu KURZ. Diese 80poligen Kabeln dürfen ja nur max.40cm oder so, lang sein. Und ich komme mit den 60cm Kabeln nur knapp aus, der alte BigTower ist naemlich angerammelt bis obenhin ;-)
Die Platten dort drin würden vielleicht vom Interface her UDMA66 schaffen, aber nicht von der Performance der Mechanik usw. Sind naemlich alte IBMs mit 10 und 15 Gig, 5400 U/min. Also die Serie VOR den DTLA, darum laufen sie auch noch bis heute ;-))) Bezüglich des Einschalters schauts wirklich so aus, als ob man da nix machen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Stammgast
![]() |
![]() @Herwig!
Mein Edit hat sich jetzt überschnitten. Zum Power. Zu den Kabeln. Es gibt aber 60cm ATA100 Kabel und ich habe sie selber eingebaut und damit kein Problem.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Hallo nochmal, das mit der Tastatur ausschalten geht unter Windows, doch unter Linux oder Plain DOS (selten brauch ich das auch noch) läuft das nicht.
Bezueglich Kabeln: Ich wusste nicht, das die 80poligen auch mit 60cm erhältlich sind. Bitte sei so nett und verrate mir wo du sie gekauft hast. Ein Punkt wundert mich aber schon: Die ATA-Norm schreibt ja vor, je hoeher die Datenrate, desto kuerzer (und hochwertiger) das Kabel. Und bei den ATA100-Kabeln bin ich mir ganz sicher, dass in der Norm maximal 40cm (wenn ueberhaupt) drinsteht. Mit dem 60er Kabel wuerde man das IDE-Subsystem dann absichtlich ausserhalb der Norm betreiben. Motto: KANN fehlerhafte Daten produzieren, MUSS aber nicht ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Quantensingularität
![]() |
![]() Zumindest der Peluga hat auch 90cm lange 80 polige IDE-Kabel. Sind allerdings Air-Flow und extra geschirmt. Habe ich mir aber letzte Woche gekauft.
Ansonsten schaltet das Mainboard (zumidest meines) von selbst auf ATA 33 Mode um, wenn die Kabel nicht passen.
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig? Ein kleines grünes Dreieck! Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Stammgast
![]() |
![]() @Herwig!
Bin auch aus der Umgebung Wr.Neustadt. Aber einkaufen fahre ich fast nur mehr dort hin. http://www.puntigam.com/shop/index.htm Dort findest im Shop unter Adapter/Kabel/Stecker>IDE, Kabel was dein Herz begehrt. P.S. Das ein/ausschalten über die Tastatur Betriebssystemabhängig ist kann ich nicht glauben. Das ist doch ein Jumper am Mainboard und eine Einstellung im Bios. Und wenn du einschaltest hast ja noch kein Betriebssystem. Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|