Die Softwarekühler sind zwar sehr gut und senken die Prozessortemperatur auch um einiges, aber bei einem Prozessor wie dem P66, der ja enorme Hitze entwickelt, ist es nicht machbar, nur passiv zu kühlen. Dafür müßte das Kühlblech mindestens doppelt so groß wie der Prozessor sein und ca. 3-4 cm Höhe haben. Montieren Sie den "verstorbenen" Lüfter samt Kühlkörper ab und begeben Sie sich zu einem Computerhändler, denn vielleicht paßt ein andere Lüfter auf den Kühlkörper und Sie haben wieder einen funktionierenden Prozessorkühler.
Es kann sein, daß Ihr Prozessor im Betrieb zwar nicht so heiß wird (mit installiertem RAIN), sodaß Sie glauben, auf einen Lüfter verzichten zu können, aber während des Startvorganges ist diese Software ja noch nicht in Betrieb und während dieser Zeit kann es bereits zum Überhitzen kommen. Auch wenn Applikationen mehr Rechenleistung erfordern, stellt der Softwarekühler seine Funktion ein, um den Rechner nicht zu bremsen. Deswegen ist ein Programm wie der "RAIN" oder der "Waterfall" nicht geeignet, aktive Kühlelemente zu ersetzen.
|