WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2000, 15:42   #1
meer
Newbie
 
Registriert seit: 07.02.2000
Beiträge: 1


Frage

in meinem mainboard (abit px5) entlädt sich die batterie viel zu schnell(verstellte uhrzeit, beim hochfahren erkennen einer falschen prozessor takfrequenz, 166 statt 200, K6 AMD). ich mußte die batterie in einem jahr dreimal austauschen. seit dem letzten wechsel, läßt sich die uhrzeit nicht mehr einstellen und speichern.
woran kann das liegen?
meer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2000, 19:23   #2
Kurt Mann
Veteran
 
Registriert seit: 21.04.2000
Beiträge: 274


Frage

Kann es sein, daß sich das Ding irgendwie kurzschließt und dabei entleert - diese kurzen Aufbrauchphasen sind absolut anormal
:-(

------------------
...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen.
Kurt Mann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2000, 19:42   #3
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo Meer!
Bist du sicher, daß die Batterien auch wirklich leer sind? Wenn möglich in einen anderen Comp. testen. Könnte sein das sie nur schlechten Kontakt hat oder oxydierte Pole im Sockel. Prüfe die Federspannung des Pluskontaktes und biege etwas nach.
Hatte auch mal so ein Problem. Die Ursache war aber so einmalig das ich sie jetzt noch nicht schildern will. Probiere mal wie oben.
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2000, 21:59   #4
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Beitrag

Servus Meer!

Das kann auch an der "Qualität" der verwendeten Batterie liegen. Conrad-Versand hat zwar saubillige Knopfzellen, reichen aber nicht kapazitätsmäßig nicht an Marken heran. (Duracell, Varta). Wenn Du fix mit einem Lötkolben bist, kannst Du auch einen normalen Batterieblock (2-4 Mignonzellen AA) verwenden und dann an die Mainboardkontakte löten. Hab ich schon mehrmals bei alten 386'er und 486'er gesehen, für die die Ersatzbatterien unerschwinglich sind.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2000, 23:36   #5
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo Meer!
Bin´s nochmal.
Zufällig habe ich mir heute einen Fehler eingebaut der mich an dein Problem erinnerte.
Beim Herumwerken am Mainboard habe ich versehentlich einen Jumper herausgezogen.
Die Meldung beim Starten!!

"cmos check error-low battery"

Der Jumper hat aber gar nichts mit der Batterie zu tun. Er aktiviert die Funktion
"CPU voltage Smart-Detect"
Damit wird automatisch die richtige Spannung für die CPU eingestellt.

Dein Board hat so was ähnliches, im Bios-Setup unter CPU-SOFT-MENU. Ist dort deine richtige CPU angegeben? Dein Chipsatz 430TX unterstützt keine 2,2V Vcore Spannung. Welche K6 CPU hast du genau? Hast du übertaktet?

Nochmal zu der Meldung die kommt. Das dürfte eine Standardmeldung sein, die universellen Charakter hat. Bei einer Veränderung im Bios KÖNNTE es auch eine low battery sein.
Die Frage ist jetzt: wieso Veränderungen ohne schwacher Batterie? Bricht er mitten im Bios booten ab und beginnt nochmal zu booten?

Was du noch machen kannst wäre clear Cmos und den Jumper aber länger, ca.15 Minuten, drauflassen.
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag