WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Programmierung

Programmierung Rat & Tat für Programmierer

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2001, 21:18   #1
The Dom
Newbie
 
Registriert seit: 10.05.2001
Alter: 39
Beiträge: 11


The Dom eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Apache von außen nicht zugänglich machen

Ist es möglich, dass ich auf meinen lokalen Webserver nur mit localhost zugreifen kann und der übers Netz nicht erreichbar ist? Falls ja was muss ich in der httpd.conf von Apache ändern?
The Dom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2001, 21:22   #2
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

welche fehlermeldung bekommst du? hat der rechner eine firewall?
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2001, 22:01   #3
Sloter
Inventar
 
Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812


Lächeln

Du kannst ihn auf einem anderen Port binden (nicht sicher)

Am besten verwendest du eine .htaccess Datei, da kannst du regeln wer Zugreifen darf oder nicht.

Sloter
Sloter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2001, 22:25   #4
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Zitat:
Ist es möglich, dass ich auf meinen lokalen Webserver nur mit localhost zugreifen kann und der übers Netz nicht erreichbar ist?
Ja, man installiert eine Firewall . Die Firewall blockt die entsprechenden Ports ab und der Server ist nur Lokal erreichbar.
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 02:19   #5
E.S.
Jr. Member
 
Registriert seit: 18.09.2001
Beiträge: 24


E.S. eine Nachricht über AIM schicken E.S. eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Mit .htaccess kann man einzelne Verzeichnisse sperren, das dürfte aber derzeit nicht das Problem sein.

Suche in der httpd.conf folgende Zeile mit änlichen Wortlaut:

# This should be changed to whatever you set DocumentRoot to.

<Directory ".....">

Darunter werden Zugriffsrechte für das Startverzeichnis des Servers angegeben. Irgendwo duerfte dann folgendens stehen:

Order allow,deny
Allow from 127.0.0.1

Mit "Allow from" legst man fest welche IP-Adressen auf die Webseiten zugreifen duerfen. Obige Zeilen wuerden nur dem lokalen Rechner (127.0.0.1) erlauben die Seiten anzusehen. Um jeden den Zugriff zu erlauben (wie bei einem oeffentlichen Webserver) fuegt man hinzu:

Allow from all

Du kannst natuerlich den Zugriff auf den Bereich deines Heimnetzwerkes beschränken => dazu sage ich nur mehr: RTFM (Read The Fine Manual)....


Gruss E.S.
E.S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 09:09   #6
Sloter
Inventar
 
Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812


Lächeln

@e.s

Es kommt darauf an wo du die .htaccess hinlegst

Du machst ja nichts anderes als das du die Zeilen gleich in die httpd.conf reinschreibst
Sloter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 10:23   #7
ppaul
Administrator
 
Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 547


Standard

hmmm...

nicht zugaenglich wuerde heissen ihn mit bindaddress auf eine IP zu binden die von aussen nicht zugaenglich ist.

alle anderen vorschlaege machen den webserver zugaenglich, sperren aber die dokumente weg...

eine firewall ist in dieser konfiguration nicht notwendig!
ppaul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 10:24   #8
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Zitat:
Mit "Allow from" legst man fest welche IP-Adressen auf die Webseiten zugreifen duerfen. Obige Zeilen wuerden nur dem lokalen Rechner (127.0.0.1) erlauben die Seiten anzusehen.
Der Server ist dann trotzdem von aussen erreichbar, auch wenn er nur Fehlermeldungen von sich gibt
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 10:36   #9
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Zitat:
eine firewall ist in dieser konfiguration nicht notwendig!


Auf einen Desktop/Testserver der permanent am Internet hängt ist eine Firewall schon ein muss

Neben der Möglichkeit das alle Dienste weggeblockt werden können (und Chello selbst mit Portscans keine Server findet) werden auch Hackangriffe gelogt. Es ist immer wieder interessant wieviel Leute versuchen mittels Trojan Client auf meinen Rechner zuzugreifen und dabei nur ihre IP loggen
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2001, 12:34   #10
citizen428
Elite
 
Registriert seit: 03.04.2001
Beiträge: 1.358


citizen428 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sollte es nicht auch funktionieren wenn man Apache über xinetd (anstatt standalone) startet?

Aus der Debian-Paketbeschreibung von xinetd:
Zitat:
It also has the ability to bind specific services to specific interfaces. This is useful when you want to make services available for your internal network, but not the rest of the world. Or to have a different service running on the same port, but different interfaces.
HTH,
citizen428

[edit:]
Da ich in einem Anflug geistiger Umnachtung gedacht habe mich im Linuxforum zu befinden, bitte ich um Entschuldigung, falls dein Webserver auf Win läuft und meine Antwort somit unbrauchbar ist...
____________________________________
citizen428.blog() | CARGAL | open.source.mac
citizen428 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag