WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2001, 08:51   #1
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Ausrufezeichen "Drehpotis und Drehimpulsgeber"

Hallo Leute,

da es mir so scheint, daß hier einige munter Drehimpulsgeber mit Potentiometern verwechseln (Peter747 - ich glaube Du träumst davon, Deine Radios, etc. mit "Drehpotis" anzusteuern. In Threads zum ACP-Compact ist auch immer wieder von "Potis" die Rede...) - hier mal eine prinzipielle Klarstellung:

Ein POTENTIOMETER

ist ein stufenlos veränderlicher Widerstand/Spannungsteiler (je nach Anschluß)- auf jeden Fall aber ein analoges Bauelement. Typische Konstruktionsformen sind das Drehpotentiometer mit ca. 270° Rotationswinkel (d.h., es ist nicht frei um seine Achse drehbar sondern besitzt Endanschläge!) oder das Linearpotentiometer mit 57 oder 100 mm Schiebeweg in den verbreitetsten Ausführungen. In Joystickschaltungen sind Potentiometer die Variable in einem RC-Glied, dessen Entladungsdauer in eine zeitbasierte, digitale Funktion umgesetzt wird ("analogisch" verstehen Compis nämlich nicht ).

Nun läßt der MSFS sogar die Steuerung verschiedener Funktionen (Radiofrequenzen, etc.) über Potentiometer zu - aber nur mit einer sogenannten POV-Achse, POV steht dabei für "Point of View". Dieses unkalibrierte, analoge Sichthütchen war eine Besonderheit alter Thrustmaster-Joysticks, und der Gameport-USB-Konverter vom Typ Rockfire/Hama hat sogar noch einen Thrustmaster-POV-Modus (EINE Achse pro Adapter). Ansonsten ist die POV-Achse jedoch so gut wie ausgestorben und gewöhnlichen Joystickachsen lassen sich POV-Funktionen des MSFS nicht zuordnen! Die einzige Möglichkeit, die ich derzeit sehe, erfolgreich ein Potentiometer als POV-Steuerung einzusetzen, wäre also der Gameport-USB-Konverter. O.K., macht pro Funktion einen Adapter für 50 bis 60 Mark, Dutzende von überflüssigen Gamecontrollern in der Systemsteuerung (viva USB )- whoah, Overkill! Clever ist glaube ich was anderes...


Damit komme ich zum

DREHIMPULSGEBER

Dieses elektronische Bauteil unterscheidet sich grundsätzlich vom Potentiometer. Wie sein Name schon andeutet, liefert es beim Drehen DIGITALE Schaltimpulse (EIN/AUS oder 0/1 - binär jedenfalls). Die gebräuchlichste Variante ist der CC/CCW-Impulsgeber mit überlagerten, phasenversetzten Rechtecksignalen und zwar je nach Drehrichtung (CW = clockwise, CCW = counterclockwise) mit unterschiedlichem Phasenvorlauf. In der Regel haben diese Dinger 30 Raststellungen und sind frei um 360° Grad rotierbar ohne Anschlag.

Nun fragt sich mensch aber, was man mit so einem gepanschten Signal anfangen soll - die Antwort naht in Form der Digitaltechnik: Mithilfe einer logischen Schaltung (NAND-Gatter), die die Phasensignale vergleicht, läßt sich für jeden aus zwei überlagerten Signalen bestehenden Impuls ein präzise definiertes Signal erzeugen (die Anwender des nicht entprellten Knitter-"Knatter"-Switches werden wissen, wovon die Rede ist ). Triggert man dieses Signal nun noch über Monoflops und schaltet es per Optokoppler an einen Keyboardcontroller, erhält man einen sehr präzisen Output. Des Rätsels Lösung, warum zum Beispiel das ACP-Compact trotz seiner "wacklig" anmutenden Drehimpulsgeber (nochmal zum Mitschreiben, das sind keine Potis! ) einwandfrei funktioniert.

Wer sich mit dem ganzen Digitalkram nicht abgeben, aber trotzdem "drehpulsen" will, für den bietet sich mit einem teuren SEL-Impulsgeber für ca. 70 Mark/37 Euro eine Alternative. Dieses Ding hat zwei elektrisch getrennte Ausgänge und steuert seine Kontakte über interne mechanische Kupplungen (deswegen teuer - zum Vergleich, ein CW/CCW-Phasenversatzgeber kostet zwischen 8 und 15 Mark). Eine Schaltung zum Selbstbau einer Auswertelektronik für CW/CCW-Geber findet ihr bei Mr. Holt aus Australien . Definitiv die durchdachtetste DIY-Lösung, die mir je unter die Augen gekommen ist. Benutzer des ITRA-Controllers TCP-USB-S1 gehen natürlich auf Nummer Sicher, wenn sie die Drehimpulsgebermodule von ITRA verwenden. 69 Mark für einen sehr solide anmutenden Impulsgeber mit zusätzlicher Tastfunktion bei Druck auf die Achse samt Elektronik sind sicher nicht zu viel verlangt. Alternativ kann man ja ein "Poti" mit Gameport-USB-Konverter auf "POV" verdröseln...

So ich denke, das war's erstmal für heute.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag