![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Hier ist mir mal das erste Problem aufgefallen: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ug-248502.html
Jetzt bin ich ein Stück weiter - und alles wird nur noch dubioser: ____________ Involviert ist auch noch das hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...eb-248477.html - denn damit hat es im Grunde erst angefangen. Nachdem ich meinen Raspberry Pi wieder zum Laufen bekommen habe mit einem neuen Netzteil, habe ich festgestellt: die Stabilität lässt im Moment total zu wünschen übrig. Ein Video lässt sich gerade mal ein paar Minuten anspielen, danach endet der Film bzw friert das Bild und der Ton ein oder der Mediaplayer im BD-Player erzählt etwas von einem nicht unterstützen Dateiformat. Gut - ein Versuch, auf den Raspi via Putty (SSH-Zugriff) einzusteigen, ist der blanke Horror: Mal geht es recht flott, meist aber warte ich zwischen 20 und 120 Sekunden, bis eine Reaktion erfolgt (nicht mal meine Eingabe sehe ich), hie und da meldet Putty, dass die Verbindung seitens des Servers unterbrochen wurde. OK, nehm ich halt einen anderen Raspi und probiere dort, ob ich via Putty zugreifen kann - nichts! Selbiges Problem. Mittlerweile bei 3 Himbeeren ... Interessant ist: Dort, wo mein DLNA-Server läuft, startet der Raspi auch mit einer Grafischen Oberfläche - und die kann ich mit der Remote-Desktop-Verbindung unter Windows erreichen. Das allerdings geht klaglos. Sogar das Arbeiten im Konsolen-Fenster auf der GUI funktioniert problemlos, fast so, als würde man direkt mit Tastatur und Monitor am Raspi arbeiten. Ein anderer Raspi, wo ich gerade OMV (OpenMediaVault) teste, zeigt in Putty wie gesagt das selbe unangenehme Verhalten, die Weboberfläche von OMV funktioniert hingegen klaglos und ohne nennenswerten Wartezeiten (abgesehen davon, dass halt die Rechenleistung der kleinen Dinger nicht hoch ist). Jetzt habe ich einige Tage damit verbracht, herauszufinden, woran das liegt, dass ich mit Putty nicht vernünftig arbeiten kann - bis ich auf die Idee gekommen bin, es mal vom Rechner meiner Frau aus zu probieren. Und siehe an, damit geht es klaglos. Das Arbeiten in Putty ist eine wahre Freude, alles funktioniert so, als würde man tatsächlich mit der Tastatur direkt am Raspi arbeiten. Selbst über längere Sitzungen von gut 15 Minuten hat nicht einmal einen Aussetzer gezeigt, und das Verhalten hab ich dann mehrmals wiederholt. Also bin ich auf die Suche gegangen und hab geschaut, was ich auf meinem Rechner anders habe als es am Rechner meiner Frau ist. Und da konnte ich nichts Wesentliches finden. Einige Programme habe ich dabei auch gleich rausgeschmissen (nur weil ich gerade dabei war) - aber es hat alles nichts geholfen. Bis ich mir gedacht habe: Vielleicht liegt es am Zugang ins Netz. Bei meiner Frau arbeitet ein WLAN-Stick, ich gehe via Patch-Kabel ins Netz. Also einen Ersatz-WLAN-Stick anstecken, das LAN-Kabel abklemmen - und schon funktioniert alles klaglos. Aha? Netzwerkkabel defekt? Aber wieso geht das Surfen mit vollem Speed (bei DSL 16000 komme ich auf etwa 1.8 bis 1.9 MB/s). Warum geht das Web-Interface von OMV? Warum geht die Remote-Desktop-Verbindung? Egal - anderes Netzwerkkabel genommen und gehofft, dass es damit besser geht. Aber: Fehlanzeige! Die Probleme sind wieder da. Download geht mit vollem Speed, Remote-Desktop-Verbindung geht ebenfalls, Putty ist quälend langsam bzw es bricht wie üblich die Verbindung ab. Was mir jetzt noch eingefallen ist: Netzwerkprobleme hatte ich schon längere Zeit, und zwar bei meinem früheren Rechner (das ist jetzt der Rechner meiner Frau), deswegen bin ich dort ja auf WLAN-Umgestiegen. Und das lässt mich zu dem Schluss hinreißen, dass eventuell das/der DSL-Modem/-Router einen Defekt hat. Jedenfalls würde das so manche Probleme in meinem Netzwerk erklären. Kann sowas sein? Oder anders gefragt: Wie kann ich überprüfen, ob es an den LAN-Ports vom Modem/Router liegt? Oder wie seht Ihr diese Sache? ____________ Andere Frage: Macht es eventuell Sinn, ein eigenes DSL-Modem mit Router zu kaufen? Wie hoch ist das Wissen, das man braucht, um ein fremdes Modem an die Leitung von A1 anzuschließen? Werden die Einstellungen dann mitübernommen? Gab es da nicht eine Webseite, die allerlei Informationen rund um das DSL von A1 bereit hält?
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|