![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 03.11.2009
Alter: 36
Beiträge: 1
|
![]() guten abend,
ich habe eine frage an euch. ich habe hier einige ultrahell leds für paar cent aufm flohmarkt gekauft jedoch weiss ich jetzt nicht wie hoch die betriebsspannug ist die farben der led's rot, grün, blau, weiß, violett, rot/blau blinkend sind alles 5mm led's könnt ihr mir da weiterhelfen? hab zum test mal eine weiße an 3v mit nem 470ohm widerstand gesteckt leuchtet seit ner stunde ohne durchzubrennen weder die led noch der widerstand werden heiß verträgt die led das auf dauer? oder sollte ich nen größeren widerstand wählen? danke mfg Michael Geändert von MPL (03.11.2009 um 18:07 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Trashtroll
![]() |
![]() Also zunächst ...
-Farben: Die Farbe einer LED fast ausschließlich von den verwendeten Halbleitermaterialien und deren Dotierungen abhängig Lage Zeit beschränkten sich die Farben der LEDs daher auf rot, grün, gelb, ... Seit einiger Zeit beherscht man alle Farben, wobei für weiße LEDs gilt, dass es sogenannte RGB LEDs und weiße LEDs gibt. Eine RGB LED besteht aus 3 LEDs und benötigt auch 4 Anschlüsse. Jede dieser 3 LEDs übernimmt dabei eine andere Farbe und wenn alle leuchten hat man weißes Licht. Die normale weiße LED kann nur in der Intensität aber kaum in der farbe verändert werden. (Kaum weil sich die Farbe leicht mit der Intensität ändert) ?violett, rot/blau blinkend? Ist nur möglich, wenn in der LED eine entsprechende Schaltung integriert ist. Wobei violett aus einer RGB LED besteht, bei welcher die aufteilung voreingestellt ist. Die rot/blau blinkende wechselt zwischen 2 LEDs intern. Bei diesen 2 LEDs vermute ich ebenfalls, dass eine Schaltung integriert ist, welche den Strom regelt. rot, grün, blau, weiß: Sind normalerweise einfache LEDs welche nicht mit der Spannung sondern mit dem Strom geregelt werden. Max. Speerspannung (wenn falsch angeschlossen) 5V Üblicher Strom: 20mA Bei Leistungs LEDs: 20, 100, 350, 700mA Üblicher Spannungsabfall: 2,1-3V Wenn du also von einer 5V Versorgung ausgehst kannst du dir den Widerstand wie folgt ausrechnen: R=U/I=(5-2,1)/(20*10^-3)=145Ohm U ist die Spannung I ist der Strom Bei 3V 470 Ohm betreibst du die LED mit ca. 2mA -> ca. ein Zehntel der Nennleistung sollte die LED ohne Problem dauerhaft aushalten. Hoffe, ich konnte dir in meinen Suff noch eine brauchbare Antwort liefern.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|