![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() Hi Leute,
bin gerade dabei einen neuen Rechner aufzusetzen. Bin daher erstmals nach den seligen IDE-Zeiten mit SATA konfrontiert. Meine Frage: ich kann bei meinem Abit ip35 Pro für den SATA-Controller folgende Modi auswählen: IDE/RAID/AHCI Welchen soll ich da nehmen? Habe schon einiges gelesen und AHCI soll moderner, schneller und besser als IDE sein. Aber soweit ich dass verstanden habe, muss man da bei der XP-Installation einen Treiber per Diskette einspielen und meine Partitions (Acronis PartitionExpert)- und Image-Proggis (Acronis TrueImage) funktionieren dann nicht mehr :-( Bringt's das? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() HowTo
Hinweis: Alle Änderungen am PC geschehen selbstverständlich auf eigenes Risiko! Wir übernehmen keine Haftung! I. AHCI bei einer bestehende Windows XP Installation aktivieren: A. Vorgehensweise wenn ein zusätzlicher SATA-Controller auf dem Mainboard vorhanden ist: 1. Falls nicht schon geschehen, diesen zusätzlichen Controller per BIOS aktivieren. Genaueres steht dazu im Handbuch des Mainboards. 2. Den Treiber für den zusätzlichen Controller in Windows installieren (falls nicht schon geschehen). Der Treiber sollte sich auf der CD zum Mainboard bzw. auf der Internet-Seite des Herstellers finden. Wichtig: Die korrekte Installation des Treiber im Gerätemanager kontrollieren. 3. Nun die Festplatte mit der Windows-Partition vom Intel-Controller abschließen und an den zusätzlichen SATA-Controller anschließen. Das Handbuch gibt genauere Auskunft drüber, welcher SATA-Port von welchem Controller stammt. Wenn man mehrere Festplatten hat und nicht weiß, welche die richtige ist, schadet es nicht, mehrere oder alle an den anderen Controller zu hängen. 4. Nun schaltet man den PC ein und schaut, ob Windows fehlerfrei startet. Sollte es das nicht tun, macht man Punkt I.A.3 rückgängig und kontrolliert nochmals, ob der Treiber korrekt eingebunden wurde bzw. ob die richtige Festplatte umgeschlossen wurde. Sollte das Starten von Windows klappen geht es weiter 5. Nun den PC neu starten lassen und im BIOS den SATA-Modus für den Intel Controller auf "AHCI" umstellen. Informationen darüber gibt's mal wieder im Handbuch. 6. Nun Windows wieder Windows starten. Es sollte nun ein neues Gerät gefunden werden. Falls sich der korrekte Treiber nicht automatisch installiert (was anzunehmen ist), ist nun der "Intel Matrix Storage Manager" zu installieren. Dieser findet sich im Internet oder ebenfalls auf der Mainboard-CD. Link: http://downloadfinder.intel.com/scri...ProductID=2101 7. Nach erfolgter Installation des Treiber (die korrekte Installation ebenfalls im Gerätemanager überprüfen), den PC ausschalten und die SATA-Festplatte(n) wieder an den Intel-Controller hängen. 8. PC einschalten und nun sollte Windows wie gewohnt booten. Allerdings nun mit AHCI-Treiber und NCQ. Sollte irgendwann Windows nicht mehr booten, kann man alles einfach in den Urzustand zurückversetzen (also Festplatten an den Intel-Controller und AHCI wieder ausschalten) und es sollte wieder funktionieren. Alternativ kann man auch bei zusätzlich vorhandenem SATA-Controller die Methode I.B durchführen. B. Vorgehensweise wenn kein zusätzlicher SATA-Controller auf dem Mainboard vorhanden ist: Angelehnt an: http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb...ow=450&start=0 1. Die Datei "iaStor.sys" aus dem "Intel Matrix Storage Manager" (Dateiname "iataXX_cd.exe") extrahieren. Dazu unter "Ausführen" oder in der Eingabeaufforderung folgendes ohne Anführungszeichen eingeben: "Ort-der-Datei\iataXX_cd.exe -a -a" (also z.B. "c:\temp\iata62_cd.exe -a -a" wenn sie sich in "c:\temp" befindet). Die Datei "iaStor.sys" findet sich dann unter "Programme -> Intel -> Matrix Storage Manager -> Driver". Diese Datei nun ins das Verzeichnis "c:\windows\system32\drivers" (Laufwerk bzw. Verzeichnisnamen entsprechend anpassen falls es anders ist!) kopieren. Link zum "Intel Matrix Storage Manager": http://downloadfinder.intel.com/scri...ProductID=2101 2. Nun die Datei "ICH8R-AHCI.REG" runterladen und ausführen (Normalerweise Doppelklick"). Es sollte die Meldung erscheinen, dass die Informationen erfolgreich in die Registrierung eingeführt wurden. Link: http://www.jzelectronic.de/jz2/Download2/ICH8R-AHCI.reg 3. Den PC neu starten und im BIOS "AHCI" für den Intel-Controller aktivieren. Informationen darüber gibt's im Mainboard-Handbuch 4. Windows sollte nun wie gewohnt starten. Falls nicht: "AHCI"-Modus wieder deaktivieren und die Schritte 1 und 2 nochmals korrekt durchführen! 5. Es sollte nun die Meldung erscheinen, dass neue Hardware gefunden wurde und Treiber installiert werden soll. Dies "Abbrechen" und dann den "Intel Matrix Storage Manager" installieren. II. AHCI bei einer neuen Windows XP Installation aktivieren: Dazu muss die Start-Festplatte natürlich am Intel-Controller angeschlossen sein. Evtl. im Handbuch nachgucken, welcher Port für welchen Controller ist. 1. Dafür ist es nötig eine Treiber-Diskette zu erstellen. Netterweise stellt Intel ein Tool zu Verfügung, dass diesen Schritt erledigt. Auf der Auswahl-Seite für den "Intel Matrix Storage Manager" unter "Utilities, Tools and Examples" das oberste "Floppy Configuration Utility - Intel® Matrix Storage Manager [F6FLPY32.ZIP]" runterladen, ausführen und die Anweisungen beachten. 2. Nun im BIOS des entsprechenden PCs "AHCI" für den Intel Controller aktivieren (im Zweifelsfall im Mainboard-Handbuch nachgucken) und das Windows-Setup mit der CD starten. Wenn die Meldung erscheint, dass man "F6" drücken möge um zusätzliche Treiber zu installieren, eben genau jenes tun und den Anweisungen am Bildschirm folgen. 3. Windows sollte nun die Festplatten erkennen und man kann normal installieren. Diese Vorgehensweise ist auch nötig, wenn man eine Reparatur-Installation von Windows XP vornehmen möchte bzw. wenn man die Notfall-Konsole benutzen will!
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() FAQ:
Frage: Was ist überhaupt AHCI? Antwort: AHCI (Advanced Host Controller Interface = Erweiterte Schnittstelle für Host-Controller) ist an sich nichts weiter als eine offene, herstellerunabhängige Treiber-Schnittstelle für SATA-Controller. Dank AHCI lassen sich SATA-Treiber einfacher für verschiedene Betriebssysteme realisieren, da sich jeder AHCI-fähige SATA-Controller in der Theorie mit einem universalen AHCI-Treiber ansprechen lässt. Dazu ist allerdings ein voll AHCI-unterstützendes Betriebssystem nötig. Windows XP untersützt AHCI noch nicht vollständig, trotzdem lassen sich mit passenden Hersteller-Treibern Controller im AHCI-Modus betreiben. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/AHCI Frage: Wenn AHCI von Windows XP eh nicht richtig unterstützt wird, warum brauche ich es dann? Antwort: Eigentlich braucht man es nicht. Aber: Intel hat die erweiterten Fähigkeiten von SATA-II wie NCQ oder Hot-Plug nur in den AHCI-Treibern implementiert. Wenn man den Controller im IDE-Modus laufen lässt, steht kein NCQ etc. zu Verfügung auch wenn man den passenden non-AHCI Treiber von Intel installiert hat. Frage: Was ist denn NCQ? Antwort: NCQ (Native Command Queuing = native Befehlseinreihung) ist eine Technik, um die effektive Datenübertragungsrate von Festplatten durch eine intelligentere Abarbeitung von Datenanfragen zu erhöhen. Die Wirksamkeit in der Praxis ist umstritten, allerdings gibt es keinen Grund, die potentielle Geschwindigkeitssteigerung nicht zu nutzen. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/NCQ Frage: Hmm, wenn ich meinen Controller auf AHCI umstelle bekommen ich beim Booten von Windows einen Bluescreen oder der PC startet neu. Und wenn ich es neu installieren will, findet er keine Festplatten. Warum? Antwort: Das ist eine Auswirkung der Tatsache, das Windows XP AHCI nicht nativ unterstützt. Um einen Controller im AHCI-Modus nutzen zu können, muss der entsprechende Treiber installiert sein, ohne diesen startet Windows XP nicht. Für das Setup muss der Treiber über eine Treiberdiskette (Taste F6 drücken) eingespielt werden. Das ganze ist vergleichbar mit dem Prozedere bei RAID- oder SCSI-Treibern. Frage: Das heißt ich muss Windows XP neu installieren um AHCI zu nutzen? Antwort: Nein, natürlich nicht! Allerdings ist das Vorgehen etwas komplizierter und etwas weiter unten ausführlich beschrieben. Frage: Wie aktiviere ich denn überhaupt AHCI? Antwort: Im BIOS des Mainboards. Der genaue Platz für diese Option unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, genaueres lässt sich im Handbuch nachlesen oder man sucht einfach nach der Option im BIOS. Frage: Und AHCI bzw. NCQ funktioniert dann mit allen Chipsätzen von Intel? Antwort: Nein, das wäre ja sonst zu einfach. Aus unerfindlichen Gründen und nicht mehr wirklich zeitgemäß, ermöglicht Intel AHCI bzw. NCQ nicht in den Standard-Versionen der ICHx-Southbridges. Man sollte deshalb beim Kauf eines Mainboards auf eine entsprechende Ausstattung achten. Aber Achtung: Viele Hersteller verbauen zwar nur die ICH8, aber dafür noch einen zusätzlichen SATA-II Controller eines Drittherstellers (meistens JMicron), der dann die vollen Features zur Verfügung stellt. Da diese Controller in der Regel nicht langsamer als der Intel-Controller ist, kann man auf diese Lösung zurückgreifen. ICH5 und ICH5R unterstützen aus technischen Gründen kein AHCI bzw. NCQ, da es sich um SATA-I Controller ohne NCQ handelt, die dazu auch noch vor Entwicklung von AHCI auf den Markt kamen. Southbridges mit Unterstützung für AHCI bzw. NCQ: ICH8R, ICH7MDH, ICH7M, ICH7R, ICH7DH, ICH6R, ICH6M und 631xESB/632xESB Southbridges ohne Unterstützung für AHCI bzw. NCQ: ICH8, ICH7, ICH6, ICH5 und ICH5R Link: http://www.intel.com/support/chipset.../CS-012304.htm
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() ![]() du hast "GANZ genau" wirklich wörtlich genommen werde mir mal alles GANZ genau durchlesen und ausprobieren ![]() danke für die schnelle Antwort |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2000
Alter: 72
Beiträge: 570
|
![]() Frage zum Einbinden des Treibers mit F6: Geht das auch mit einem über USB angeschlossenem Diskettengerät?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() eigentlich: ja
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|