![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Hallo,
wir haben eine Kühl-/Gefrierkombination, dessen eigener Tiefkühlteil auf einmal vereist. Wir haben das Gerät vom Vormieter übernommen und es ist in der Küche eingebaut. Ich vermute, dass es ein Whirlpool ist. Seit kurzem befindet sich am Boden des Gefrier bzw Tiefkühlteils eine gut 5mm starke Eisschicht. Bisher hatten wir das noch nie gehabt, es ist auch nichts ausgeronnen. Nun mußten wir innerhalb von 14 Tagen zweimal eine wie oben beschriebene Eisschicht vom Boden des Tiefkühlteils entfernen. An sich sollte er selbstabtauend sein. Woran kann das liegen, dass er jetzt plötzlich zu vereisen beginnt.
____________________________________
lg, cenus ------------------ §1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit. §2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen. §3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites. ------------------ Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Alleine deine Aussage "muß die Kühlflüssigkeit ergänzt werden" verrät, daß du von Kälteanlagen keine Ahnung hast. Vermutlich wirds das Thermostat sein, wenn sonst alles dicht verschlossen war. Aber ob du damit was anzufangen weißt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 02.02.2014
Beiträge: 2
|
![]() Danke für Deine prompte Antwort.
Das mit der Kühlflüssigkeit habe ich aus einer anderen Quelle im Forum entnommen. Konnte mir das eigentlich auch nicht so richtig vorstellen, da ja m.Wissens das Kühlsystem aus einen geschlossenen Kreislauf in der Pumpe bzw. in den Kühlschlangen besteht. Hatte also die Frage rein prophylaktisch hinzugefügt Nix für unguat |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Alleine der Begriff "Kühlflüssigkeit" ist schon komplett daneben.
Auf was du als Laie achten kannst: Ob der Kühlschrank dauernd brummt. Auch wenn schon 0°C im Innenraum herrschen und der Regler auf gerade mal 1 steht. Das darf er nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hast Du was warme, das viel Feuchtikeit abgibt, in den Kühlschrank gestellt oder ist vielleicht die Türdichtung undicht, porös, verformt?
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Manche Kühlschränke haben einen "Abfluss" an der tiefsten Stelle. Dort sammelt sich die Feuchtigkeit und wird auf den warmen Motor geleitet, wo sie verdunstet. Wenn dieses Loch verstopft ist, kommt es zur Vereisung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Am wahrscheinlichsten ist es die Türdichtung. Nimm ein Blatt und prüfe, ob die Türdichtung überall aufliegt. Ich gehe davon aus, das die Temperatur stimmt. Sonst ist es der Thermostat.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|